§. 42. Noch aus dem Grund eines politischen Gleichgewichtes.
Schon darum hat das so genannte System des Gleichgewichtes a) (bilanx s. trutina gentium, balance du pouvoir, equilibre politique, systeme de contre-poids), ohne Verträge keinen völker- rechtlichen Grund b). Unterschieden von dem rechtlichen Gleichgewicht, dem Suum cuique, ist dieses vermeintliche System des politischen Gleich- gewichtes gebaut auf die Idee von Macht und Uebermacht. Da aber hiebei nicht bloss die je- desmalige Kriegsmacht und Volksmenge, son- dern auch NationalCharakter, Cultur und Reich- thum, Lage und Umfang des Staatsgebietes, Men- ge und Stärke der Allianzen, Staatsform und Per- sönlichkeit des Regenten, überhaupt der ganze Inbegriff der geistigen und körperlichen Kräfte der Staaten in Betrachtung kommt, und eine gleiche Vertheilung der Länder nach ihrem po- litischem Gewicht (lex agraria gentium) nie er- folgt, oder zu hoffen ist, so bleibt jenes so ge- nannte System, rechtlich und politisch betrach- set, eine unbestimmte Idee c). Dessen ungeach- tet haben Eifersucht, Misstrauen und Convenienz schon mehrmal Staatsregierungen veranlasst, in einzelnen Fällen die Behauptung aufzustellen, von Erhaltung oder Herstellung eines Gleichge- wichtes in Europa, im Norden, im Westen, im Orient, in Teutschland, in Italien, zur See, auf
Klüber's Europ. Völkerr. I. 6
I. Cap. Recht der Selbsterhaltung.
§. 42. Noch aus dem Grund eines politischen Gleichgewichtes.
Schon darum hat das so genannte System des Gleichgewichtes a) (bilanx s. trutina gentium, balance du pouvoir, équilibre politique, systême de contre-poids), ohne Verträge keinen völker- rechtlichen Grund b). Unterschieden von dem rechtlichen Gleichgewicht, dem Suum cuique, ist dieses vermeintliche System des politischen Gleich- gewichtes gebaut auf die Idee von Macht und Uebermacht. Da aber hiebei nicht bloſs die je- desmalige Kriegsmacht und Volksmenge, son- dern auch NationalCharakter, Cultur und Reich- thum, Lage und Umfang des Staatsgebietes, Men- ge und Stärke der Allianzen, Staatsform und Per- sönlichkeit des Regenten, überhaupt der ganze Inbegriff der geistigen und körperlichen Kräfte der Staaten in Betrachtung kommt, und eine gleiche Vertheilung der Länder nach ihrem po- litischem Gewicht (lex agraria gentium) nie er- folgt, oder zu hoffen ist, so bleibt jenes so ge- nannte System, rechtlich und politisch betrach- set, eine unbestimmte Idee c). Dessen ungeach- tet haben Eifersucht, Miſstrauen und Convenienz schon mehrmal Staatsregierungen veranlaſst, in einzelnen Fällen die Behauptung aufzustellen, von Erhaltung oder Herstellung eines Gleichge- wichtes in Europa, im Norden, im Westen, im Orient, in Teutschland, in Italien, zur See, auf
Klüber’s Europ. Völkerr. I. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0087"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">I. Cap. Recht der Selbsterhaltung.</hi></fw></div><lb/><divn="5"><head>§. 42.<lb/><hirendition="#i">Noch aus dem Grund eines politischen Gleichgewichtes.</hi></head><lb/><p>Schon darum hat das so genannte <hirendition="#i">System<lb/>
des Gleichgewichtes a</hi>) (bilanx s. trutina gentium,<lb/>
balance du pouvoir, équilibre politique, systême<lb/>
de contre-poids), ohne Verträge keinen völker-<lb/>
rechtlichen Grund <hirendition="#i">b</hi>). Unterschieden von dem<lb/><hirendition="#i">rechtlichen</hi> Gleichgewicht, dem Suum cuique, ist<lb/>
dieses vermeintliche System des <hirendition="#i">politischen</hi> Gleich-<lb/>
gewichtes gebaut auf die Idee von Macht und<lb/>
Uebermacht. Da aber hiebei nicht bloſs die je-<lb/>
desmalige Kriegsmacht und Volksmenge, son-<lb/>
dern auch NationalCharakter, Cultur und Reich-<lb/>
thum, Lage und Umfang des Staatsgebietes, Men-<lb/>
ge und Stärke der Allianzen, Staatsform und Per-<lb/>
sönlichkeit des Regenten, überhaupt der ganze<lb/>
Inbegriff der geistigen und körperlichen Kräfte<lb/>
der Staaten in Betrachtung kommt, und eine<lb/>
gleiche Vertheilung der Länder nach ihrem po-<lb/>
litischem Gewicht (lex agraria gentium) nie er-<lb/>
folgt, oder zu hoffen ist, so bleibt jenes so ge-<lb/>
nannte System, rechtlich und politisch betrach-<lb/>
set, eine unbestimmte Idee <hirendition="#i">c</hi>). Dessen ungeach-<lb/>
tet haben Eifersucht, Miſstrauen und Convenienz<lb/>
schon mehrmal Staatsregierungen veranlaſst, in<lb/>
einzelnen Fällen die Behauptung aufzustellen,<lb/>
von Erhaltung oder Herstellung eines Gleichge-<lb/>
wichtes in Europa, im Norden, im Westen, im<lb/>
Orient, in Teutschland, in Italien, zur See, auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Klüber’s Europ. Völkerr.</hi> I. 6</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0087]
I. Cap. Recht der Selbsterhaltung.
§. 42.
Noch aus dem Grund eines politischen Gleichgewichtes.
Schon darum hat das so genannte System
des Gleichgewichtes a) (bilanx s. trutina gentium,
balance du pouvoir, équilibre politique, systême
de contre-poids), ohne Verträge keinen völker-
rechtlichen Grund b). Unterschieden von dem
rechtlichen Gleichgewicht, dem Suum cuique, ist
dieses vermeintliche System des politischen Gleich-
gewichtes gebaut auf die Idee von Macht und
Uebermacht. Da aber hiebei nicht bloſs die je-
desmalige Kriegsmacht und Volksmenge, son-
dern auch NationalCharakter, Cultur und Reich-
thum, Lage und Umfang des Staatsgebietes, Men-
ge und Stärke der Allianzen, Staatsform und Per-
sönlichkeit des Regenten, überhaupt der ganze
Inbegriff der geistigen und körperlichen Kräfte
der Staaten in Betrachtung kommt, und eine
gleiche Vertheilung der Länder nach ihrem po-
litischem Gewicht (lex agraria gentium) nie er-
folgt, oder zu hoffen ist, so bleibt jenes so ge-
nannte System, rechtlich und politisch betrach-
set, eine unbestimmte Idee c). Dessen ungeach-
tet haben Eifersucht, Miſstrauen und Convenienz
schon mehrmal Staatsregierungen veranlaſst, in
einzelnen Fällen die Behauptung aufzustellen,
von Erhaltung oder Herstellung eines Gleichge-
wichtes in Europa, im Norden, im Westen, im
Orient, in Teutschland, in Italien, zur See, auf
Klüber’s Europ. Völkerr. I. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/87>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.