Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. §. 181. Zweite Classe. Zu der zweiten Rangclasse der Gesandten a) a) Dithmar diss. cit. b) Discours sur les differens caracteres des Envoyes extra- ordinaires, des Envoyes ordinaires ou Residens, et des Agens revetus du caractere de Resident (par C. L. de Hagedorn). a Amsterd. 1736. 4. u. hinter der Vorrede zu J. J. Moser's belgradischen Friedensschluss, S. 36 ff. Moser's Versuch, III. 46 f. -- Die Envoyes ordinaires werden jetzt, wenn sie vorkommen, bloss Envoyes, ohne Beisatz, genannt. Da- gegen werden die Titel Envoye extraordinaire et Ministre plenipotentiaire, desto häufiger einem Gesandten zugleich ertheilt. c) Sam. Meuron diss. cit. Moser's Versuch, III. 47 f. -- Die Ministres plenipotentiaires behandelten zuerst als Gesandte vom zweiten Rang, Frankreich 1738, Oestreich 1740, u. s. w. Moser's Beyträge zu d. europ. VR. III. 28. -- An dem III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. §. 181. Zweite Classe. Zu der zweiten Rangclasse der Gesandten a) a) Dithmar diss. cit. b) Discours sur les différens caractères des Envoyés extra- ordinaires, des Envoyés ordinaires ou Résidens, et des Agens révètus du caractère de Résident (par C. L. de Hagedorn). à Amsterd. 1736. 4. u. hinter der Vorrede zu J. J. Moser’s belgradischen Friedensschluſs, S. 36 ff. Moser’s Versuch, III. 46 f. — Die Envoyés ordinaires werden jetzt, wenn sie vorkommen, bloſs Envoyés, ohne Beisatz, genannt. Da- gegen werden die Titel Envoyé extraordinaire et Ministre plénipotentiaire, desto häufiger einem Gesandten zugleich ertheilt. c) Sam. Meuron diss. cit. Moser’s Versuch, III. 47 f. — Die Ministres plénipotentiaires behandelten zuerst als Gesandte vom zweiten Rang, Frankreich 1738, Oestreich 1740, u. s. w. Moser’s Beyträge zu d. europ. VR. III. 28. — An dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0299" n="293"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi> </fw> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 181.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Zweite Classe</hi></hi>.</head><lb/> <p>Zu der <hi rendition="#i">zweiten Rangclasse</hi> der Gesandten <hi rendition="#i">a</hi>)<lb/> gehören, die <hi rendition="#i">Envoyés b</hi>) (Ablegati, Prolegati,<lb/> Inviati), sowohl die ordinaires als auch die extra-<lb/> ordinaires, sodann die eigentlich so genannten<lb/><hi rendition="#i">bevollmächtigten Gesandten</hi> oder <hi rendition="#i">Minister c</hi>) (Mi-<lb/> nistres plénipotentiaires), auch der kaiserlich-öst-<lb/> reichische <hi rendition="#i">Internuncius</hi> zu Constantinopel, und<lb/> die päpstlichen <hi rendition="#i">Internuncien d</hi>). Oft sind aus<lb/> dieser Classe auch die einstweiligen oder Interims-<lb/> Gesandten (§. 177); doch können diese zu einer<lb/> andern Classe gehören. — Das auf dem wiener Con-<lb/> greſs errichtete Reglement <hi rendition="#i">e</hi>) (§. 179) setzt in diese<lb/> Classe die Envoyés, Ministres, und andern Ge-<lb/> sandten, welche (gleich den Botschaftern, Legaten<lb/> und Nuncien) bei den Souverainen selbst accreditirt<lb/> werden.</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Dithmar</hi> diss. cit.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Discours sur les différens caractères des Envoyés extra-<lb/> ordinaires, des Envoyés ordinaires ou Résidens, et des Agens<lb/> révètus du caractère de Résident (par C. L. de <hi rendition="#k">Hagedorn</hi>).<lb/> à Amsterd. 1736. 4. u. hinter der Vorrede zu J. J. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s<lb/> belgradischen Friedensschluſs, S. 36 ff. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch,<lb/> III. 46 f. — Die Envoyés ordinaires werden jetzt, wenn<lb/> sie vorkommen, bloſs Envoyés, ohne Beisatz, genannt. Da-<lb/> gegen werden die Titel Envoyé extraordinaire et Ministre<lb/> plénipotentiaire, desto häufiger einem Gesandten zugleich<lb/> ertheilt.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Sam. <hi rendition="#k">Meuron</hi> diss. cit. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, III. 47 f. — Die<lb/> Ministres plénipotentiaires behandelten zuerst als Gesandte<lb/> vom <hi rendition="#i">zweiten</hi> Rang, Frankreich 1738, Oestreich 1740, u. s. w.<lb/><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Beyträge zu d. europ. VR. III. 28. — An dem<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0299]
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
§. 181.
Zweite Classe.
Zu der zweiten Rangclasse der Gesandten a)
gehören, die Envoyés b) (Ablegati, Prolegati,
Inviati), sowohl die ordinaires als auch die extra-
ordinaires, sodann die eigentlich so genannten
bevollmächtigten Gesandten oder Minister c) (Mi-
nistres plénipotentiaires), auch der kaiserlich-öst-
reichische Internuncius zu Constantinopel, und
die päpstlichen Internuncien d). Oft sind aus
dieser Classe auch die einstweiligen oder Interims-
Gesandten (§. 177); doch können diese zu einer
andern Classe gehören. — Das auf dem wiener Con-
greſs errichtete Reglement e) (§. 179) setzt in diese
Classe die Envoyés, Ministres, und andern Ge-
sandten, welche (gleich den Botschaftern, Legaten
und Nuncien) bei den Souverainen selbst accreditirt
werden.
a⁾ Dithmar diss. cit.
b⁾ Discours sur les différens caractères des Envoyés extra-
ordinaires, des Envoyés ordinaires ou Résidens, et des Agens
révètus du caractère de Résident (par C. L. de Hagedorn).
à Amsterd. 1736. 4. u. hinter der Vorrede zu J. J. Moser’s
belgradischen Friedensschluſs, S. 36 ff. Moser’s Versuch,
III. 46 f. — Die Envoyés ordinaires werden jetzt, wenn
sie vorkommen, bloſs Envoyés, ohne Beisatz, genannt. Da-
gegen werden die Titel Envoyé extraordinaire et Ministre
plénipotentiaire, desto häufiger einem Gesandten zugleich
ertheilt.
c⁾ Sam. Meuron diss. cit. Moser’s Versuch, III. 47 f. — Die
Ministres plénipotentiaires behandelten zuerst als Gesandte
vom zweiten Rang, Frankreich 1738, Oestreich 1740, u. s. w.
Moser’s Beyträge zu d. europ. VR. III. 28. — An dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/299 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/299>, abgerufen am 16.02.2025. |