Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. Staatsbeamte, z. B. Staatsminister, Admirale,Generale, Räthe jeder Classe, LegationsSecretäre ohne Gesandschaft, sondern auch Prinzen vom Regentenhause, und andere Personen von hohem Stande e). a) Ausweisung des Marquis de la Chetardie aus St. Peters- burg im J. 1744. Moser's Versuch, Th. IV, S. 417 ff. v. Justi Anweis. zu einer guten deutschen Schreibart, S. 270 f. Russische Günstlinge (Tüb. 1809. 8.), S. 187 f. -- Der Chevalier d'Eon war einst ebenfalls französischer Emis- saire cache zu St. Petersburg. -- Aeltere Beispiele, in der Polit. Unterhandlungskunst, S. 197 f. -- Vergl. auch Moser a. a. O., IV. 45. b) Dass diese gleiche Sicherheit geniessen müssten, wie öf- fentliche Gesandte, behauptet mit Recht de Callieres de la maniere de negocier avec les souverains, ch. VI, p. 112. sq., und mit ihm Bielfeld in s. Institutions politiques, T. II, p. 176. -- Gesandschaftliches Ceremoniel kommt ihnen je- doch nicht zu, und öffentlich werden sie als gewöhnliche Fremde ihres Ranges behandelt. c) Moser's Versuch, IV. 572. d) Moser's Versuch, IV. 576. 606 ff. Sarraz du Franquesnay a. a. O. liv. I, ch. 12, p. 89. 90. -- Von CardinälenPro- tectoren an dem päpstlichen Hof, s. Bielfeld a. a. O. T. II, p. 172, §. 17. Jo. Gottl. Boehme diss. de nationis germa- nicae in curia romana protectione. Lips. 1763. 4. Vergl. auch Moser's Beyträge, III. 19. u. unten §. 182, Note f. e) Moser's Versuch, IV. 576. 578. 602. 608. -- Von Adress- Schreiben, ebendas. IV. 614. -- Von Parlementären, Tam- bouren, FeldTrompetern u. d. unten in dem Kriegsrecht. -- Von WerbOfficieren u. Postillonen, Moser's Versuch, VII. 53. IV. 615 f. §. 173. Und von Consuln. Auch die Consuln haben in der Regel nicht II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. Staatsbeamte, z. B. Staatsminister, Admirale,Generale, Räthe jeder Classe, LegationsSecretäre ohne Gesandschaft, sondern auch Prinzen vom Regentenhause, und andere Personen von hohem Stande e). a) Ausweisung des Marquis de la Chétardie aus St. Peters- burg im J. 1744. Moser’s Versuch, Th. IV, S. 417 ff. v. Justi Anweis. zu einer guten deutschen Schreibart, S. 270 f. Russische Günstlinge (Tüb. 1809. 8.), S. 187 f. — Der Chevalier d’Éon war einst ebenfalls französischer Emis- saire caché zu St. Petersburg. — Aeltere Beispiele, in der Polit. Unterhandlungskunst, S. 197 f. — Vergl. auch Moser a. a. O., IV. 45. b) Daſs diese gleiche Sicherheit geniessen müſsten, wie öf- fentliche Gesandte, behauptet mit Recht de Callières de la manière de négocier avec les souverains, ch. VI, p. 112. sq., und mit ihm Bielfeld in s. Institutions politiques, T. II, p. 176. — Gesandschaftliches Ceremoniel kommt ihnen je- doch nicht zu, und öffentlich werden sie als gewöhnliche Fremde ihres Ranges behandelt. c) Moser’s Versuch, IV. 572. d) Moser’s Versuch, IV. 576. 606 ff. Sarraz du Franquesnay a. a. O. liv. I, ch. 12, p. 89. 90. — Von CardinälenPro- tectoren an dem päpstlichen Hof, s. Bielfeld a. a. O. T. II, p. 172, §. 17. Jo. Gottl. Boehme diss. de nationis germa- nicae in curia romana protectione. Lips. 1763. 4. Vergl. auch Moser’s Beyträge, III. 19. u. unten §. 182, Note f. e) Moser’s Versuch, IV. 576. 578. 602. 608. — Von Adreſs- Schreiben, ebendas. IV. 614. — Von Parlementären, Tam- bouren, FeldTrompetern u. d. unten in dem Kriegsrecht. — Von WerbOfficieren u. Postillonen, Moser’s Versuch, VII. 53. IV. 615 f. §. 173. Und von Consuln. Auch die Consuln haben in der Regel nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0284" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.</hi></fw><lb/> Staatsbeamte, z. B. Staatsminister, Admirale,<lb/> Generale, Räthe jeder Classe, LegationsSecretäre<lb/> ohne Gesandschaft, sondern auch Prinzen vom<lb/> Regentenhause, und andere Personen von hohem<lb/> Stande <hi rendition="#i">e</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)">Ausweisung des Marquis de la <hi rendition="#k">Chétardie</hi> aus St. Peters-<lb/> burg im J. 1744. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, Th. IV, S. 417 ff.<lb/> v. <hi rendition="#k">Justi</hi> Anweis. zu einer guten deutschen Schreibart, S.<lb/> 270 f. Russische Günstlinge (Tüb. 1809. 8.), S. 187 f. —<lb/> Der Chevalier d’<hi rendition="#k">Éon</hi> war einst ebenfalls französischer Emis-<lb/> saire caché zu St. Petersburg. — Aeltere Beispiele, in der<lb/> Polit. Unterhandlungskunst, S. 197 f. — Vergl. auch <hi rendition="#k">Moser</hi><lb/> a. a. O., IV. 45.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Daſs diese gleiche <hi rendition="#i">Sicherheit</hi> geniessen müſsten, wie öf-<lb/> fentliche Gesandte, behauptet mit Recht de <hi rendition="#k">Callières</hi> de la<lb/> manière de négocier avec les souverains, ch. VI, p. 112. sq.,<lb/> und mit ihm <hi rendition="#k">Bielfeld</hi> in s. Institutions politiques, T. II,<lb/> p. 176. — Gesandschaftliches Ceremoniel kommt ihnen je-<lb/> doch nicht zu, und öffentlich werden sie als gewöhnliche<lb/> Fremde ihres Ranges behandelt.</note><lb/> <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, IV. 572.</note><lb/> <note place="end" n="d)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, IV. 576. 606 ff. <hi rendition="#k">Sarraz</hi> du <hi rendition="#k">Franquesnay</hi><lb/> a. a. O. liv. I, ch. 12, p. 89. 90. — Von <hi rendition="#i">CardinälenPro-<lb/> tectoren</hi> an dem päpstlichen Hof, s. <hi rendition="#k">Bielfeld</hi> a. a. O. T. II,<lb/> p. 172, §. 17. Jo. Gottl. <hi rendition="#k">Boehme</hi> diss. de nationis germa-<lb/> nicae in curia romana protectione. Lips. 1763. 4. Vergl.<lb/> auch <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Beyträge, III. 19. u. unten §. 182, Note f.</note><lb/> <note place="end" n="e)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, IV. 576. 578. 602. 608. — Von <hi rendition="#i">Adreſs-<lb/> Schreiben</hi>, ebendas. IV. 614. — Von <hi rendition="#i">Parlementären, Tam-<lb/> bouren, FeldTrompetern</hi> u. d. unten in dem Kriegsrecht. —<lb/> Von <hi rendition="#i">WerbOfficieren</hi> u. <hi rendition="#i">Postillonen</hi>, <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, VII. 53.<lb/> IV. 615 f.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 173.<lb/><hi rendition="#i">Und von Consuln</hi>.</head><lb/> <p>Auch die <hi rendition="#i">Consuln</hi> haben in der Regel nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0284]
II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.
Staatsbeamte, z. B. Staatsminister, Admirale,
Generale, Räthe jeder Classe, LegationsSecretäre
ohne Gesandschaft, sondern auch Prinzen vom
Regentenhause, und andere Personen von hohem
Stande e).
a⁾ Ausweisung des Marquis de la Chétardie aus St. Peters-
burg im J. 1744. Moser’s Versuch, Th. IV, S. 417 ff.
v. Justi Anweis. zu einer guten deutschen Schreibart, S.
270 f. Russische Günstlinge (Tüb. 1809. 8.), S. 187 f. —
Der Chevalier d’Éon war einst ebenfalls französischer Emis-
saire caché zu St. Petersburg. — Aeltere Beispiele, in der
Polit. Unterhandlungskunst, S. 197 f. — Vergl. auch Moser
a. a. O., IV. 45.
b⁾ Daſs diese gleiche Sicherheit geniessen müſsten, wie öf-
fentliche Gesandte, behauptet mit Recht de Callières de la
manière de négocier avec les souverains, ch. VI, p. 112. sq.,
und mit ihm Bielfeld in s. Institutions politiques, T. II,
p. 176. — Gesandschaftliches Ceremoniel kommt ihnen je-
doch nicht zu, und öffentlich werden sie als gewöhnliche
Fremde ihres Ranges behandelt.
c⁾ Moser’s Versuch, IV. 572.
d⁾ Moser’s Versuch, IV. 576. 606 ff. Sarraz du Franquesnay
a. a. O. liv. I, ch. 12, p. 89. 90. — Von CardinälenPro-
tectoren an dem päpstlichen Hof, s. Bielfeld a. a. O. T. II,
p. 172, §. 17. Jo. Gottl. Boehme diss. de nationis germa-
nicae in curia romana protectione. Lips. 1763. 4. Vergl.
auch Moser’s Beyträge, III. 19. u. unten §. 182, Note f.
e⁾ Moser’s Versuch, IV. 576. 578. 602. 608. — Von Adreſs-
Schreiben, ebendas. IV. 614. — Von Parlementären, Tam-
bouren, FeldTrompetern u. d. unten in dem Kriegsrecht. —
Von WerbOfficieren u. Postillonen, Moser’s Versuch, VII. 53.
IV. 615 f.
§. 173.
Und von Consuln.
Auch die Consuln haben in der Regel nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/284 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/284>, abgerufen am 16.02.2025. |