III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
du droit des gens, p. 335. Moser's Beyträge, IV. 495. 532 ff.
b) Nur aus besonderer Gefälligkeit werden ihnen bisweilen, besonders in kleinern Staaten, gewisse Befreiungen, z. B. von Gerichtbarkeit und gewissen Abgaben, eingeräumt. -- Von diplomatischen Agenten im engern Sinn, s. unten §. 182.
§. 172. Von geheimen Abgesandten, und von Abgesandten ohne gesand- schaftlichen Charakter.
Noch mehr gilt dieses von geheimen Ab- gesandten (emissaires caches ou secrets), die ein Staat in das Gebiet eines andern Staates schickt; denn nicht nur führen sie daselbst keinen öf- fentlichen gesandschaftlichen Charakter, sondern es wird sogar die Thatsache ihrer Sendung und deren Absicht allgemein verheimlicht a). Zu Zeiten werden aber auch Unterhändler von ei- ner Staatsregierung ingeheim an einen Souverain oder dessen Ministerium abgeordnet, und bei ihm accreditirt b) (envoyes confidentiels, ne- gociateurs secrets). Diese nehmen bisweilen in dem Fortgang der Unterhandlung einen öffent- lichen gesandschaftlichen Charakter an c). -- Von einem Gesandten in dem eigentlichen Sinn, unterscheidet sich auch der Abgesandte, wel- chen ein Staat an einen andern Staat zwar mit Aufträgen in Staatsgeschäften, aber ohne gesand- schaftlichen Charakter sendet, wenn gleich die Thatsache der Sendung nicht verheimlicht wird d). Man wählt hiezu nicht nur hohe und niedere
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
du droit des gens, p. 335. Moser’s Beyträge, IV. 495. 532 ff.
b) Nur aus besonderer Gefälligkeit werden ihnen bisweilen, besonders in kleinern Staaten, gewisse Befreiungen, z. B. von Gerichtbarkeit und gewissen Abgaben, eingeräumt. — Von diplomatischen Agenten im engern Sinn, s. unten §. 182.
§. 172. Von geheimen Abgesandten, und von Abgesandten ohne gesand- schaftlichen Charakter.
Noch mehr gilt dieses von geheimen Ab- gesandten (émissaires cachés ou secrets), die ein Staat in das Gebiet eines andern Staates schickt; denn nicht nur führen sie daselbst keinen öf- fentlichen gesandschaftlichen Charakter, sondern es wird sogar die Thatsache ihrer Sendung und deren Absicht allgemein verheimlicht a). Zu Zeiten werden aber auch Unterhändler von ei- ner Staatsregierung ingeheim an einen Souverain oder dessen Ministerium abgeordnet, und bei ihm accreditirt b) (envoyés confidentiels, né- gociateurs secrets). Diese nehmen bisweilen in dem Fortgang der Unterhandlung einen öffent- lichen gesandschaftlichen Charakter an c). — Von einem Gesandten in dem eigentlichen Sinn, unterscheidet sich auch der Abgesandte, wel- chen ein Staat an einen andern Staat zwar mit Aufträgen in Staatsgeschäften, aber ohne gesand- schaftlichen Charakter sendet, wenn gleich die Thatsache der Sendung nicht verheimlicht wird d). Man wählt hiezu nicht nur hohe und niedere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><noteplace="end"n="a)"><pbfacs="#f0283"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/>
du droit des gens, p. 335. <hirendition="#k">Moser</hi>’s Beyträge, IV. 495.<lb/>
532 ff.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Nur aus besonderer Gefälligkeit werden ihnen bisweilen,<lb/>
besonders in kleinern Staaten, gewisse Befreiungen, z. B.<lb/>
von Gerichtbarkeit und gewissen Abgaben, eingeräumt. —<lb/>
Von diplomatischen Agenten im engern Sinn, s. unten §. 182.</note></div><lb/><divn="5"><head>§. 172.<lb/><hirendition="#i">Von geheimen Abgesandten, und von Abgesandten ohne gesand-<lb/>
schaftlichen Charakter</hi>.</head><lb/><p>Noch mehr gilt dieses von <hirendition="#i">geheimen Ab-<lb/>
gesandten</hi> (émissaires cachés ou secrets), die ein<lb/>
Staat in das Gebiet eines andern Staates schickt;<lb/>
denn nicht nur führen sie daselbst keinen öf-<lb/>
fentlichen gesandschaftlichen Charakter, sondern<lb/>
es wird sogar die Thatsache ihrer Sendung und<lb/>
deren Absicht allgemein verheimlicht <hirendition="#i">a</hi>). Zu<lb/>
Zeiten werden aber auch Unterhändler von ei-<lb/>
ner Staatsregierung ingeheim an einen Souverain<lb/>
oder dessen Ministerium abgeordnet, und bei<lb/>
ihm accreditirt <hirendition="#i">b</hi>) (envoyés confidentiels, né-<lb/>
gociateurs secrets). Diese nehmen bisweilen in<lb/>
dem Fortgang der Unterhandlung einen öffent-<lb/>
lichen gesandschaftlichen Charakter an <hirendition="#i">c</hi>). —<lb/>
Von einem Gesandten in dem eigentlichen Sinn,<lb/>
unterscheidet sich auch der <hirendition="#i">Abgesandte</hi>, wel-<lb/>
chen ein Staat an einen andern Staat zwar mit<lb/>
Aufträgen in Staatsgeschäften, aber <hirendition="#i">ohne gesand-<lb/>
schaftlichen Charakter</hi> sendet, wenn gleich die<lb/>
Thatsache der Sendung nicht verheimlicht wird <hirendition="#i">d</hi>).<lb/>
Man wählt hiezu nicht nur hohe und niedere<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0283]
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
a⁾
du droit des gens, p. 335. Moser’s Beyträge, IV. 495.
532 ff.
b⁾ Nur aus besonderer Gefälligkeit werden ihnen bisweilen,
besonders in kleinern Staaten, gewisse Befreiungen, z. B.
von Gerichtbarkeit und gewissen Abgaben, eingeräumt. —
Von diplomatischen Agenten im engern Sinn, s. unten §. 182.
§. 172.
Von geheimen Abgesandten, und von Abgesandten ohne gesand-
schaftlichen Charakter.
Noch mehr gilt dieses von geheimen Ab-
gesandten (émissaires cachés ou secrets), die ein
Staat in das Gebiet eines andern Staates schickt;
denn nicht nur führen sie daselbst keinen öf-
fentlichen gesandschaftlichen Charakter, sondern
es wird sogar die Thatsache ihrer Sendung und
deren Absicht allgemein verheimlicht a). Zu
Zeiten werden aber auch Unterhändler von ei-
ner Staatsregierung ingeheim an einen Souverain
oder dessen Ministerium abgeordnet, und bei
ihm accreditirt b) (envoyés confidentiels, né-
gociateurs secrets). Diese nehmen bisweilen in
dem Fortgang der Unterhandlung einen öffent-
lichen gesandschaftlichen Charakter an c). —
Von einem Gesandten in dem eigentlichen Sinn,
unterscheidet sich auch der Abgesandte, wel-
chen ein Staat an einen andern Staat zwar mit
Aufträgen in Staatsgeschäften, aber ohne gesand-
schaftlichen Charakter sendet, wenn gleich die
Thatsache der Sendung nicht verheimlicht wird d).
Man wählt hiezu nicht nur hohe und niedere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/283>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.