Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. 13 Brumaire an VII, n° 1052. -- Geheime Ausgaben (gastossecretos) zu machen, erfordert zuweilen der Zweck der Ge- sandschaft. Wicquefort, T. II, sect. 9, p. 96. Politische Unterhandlungskunst, S. 22 ff. 264. §. 171. Unterschied von Commissarien, Deputirten, Agenten. Ein Gesandter unterscheidet sich von einem a) Wicquefort, liv. I, sect. 5, p. 62. 64. Sarraz du Fran- quesnay, liv. I, ch. 10. Justin. Presbeuta l. c. §. 66. 67. Gutschmid l. c. §. 44. 45. -- Wenn wirkliche Gesandte (ministres publics) zu Staatsverhandlungen mit auswärtigen Staaten, z. B. zu Grenzverhandlungen, oder von dem ehe- maligen teutschen Kaiser und Reich zu Friedensverhandlun- gen, bisweilen den Titel Commissarien, Commission, De- putirte, Deputation, führen, so hebt dieses ihre gesand- schaftliche Eigenschaft nicht auf. De la Maillardiere precis II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. 13 Brumaire an VII, n° 1052. — Geheime Ausgaben (gastossecretos) zu machen, erfordert zuweilen der Zweck der Ge- sandschaft. Wicquefort, T. II, sect. 9, p. 96. Politische Unterhandlungskunst, S. 22 ff. 264. §. 171. Unterschied von Commissarien, Deputirten, Agenten. Ein Gesandter unterscheidet sich von einem a) Wicquefort, liv. I, sect. 5, p. 62. 64. Sarraz du Fran- quesnay, liv. I, ch. 10. Justin. Presbeuta l. c. §. 66. 67. Gutschmid l. c. §. 44. 45. — Wenn wirkliche Gesandte (ministres publics) zu Staatsverhandlungen mit auswärtigen Staaten, z. B. zu Grenzverhandlungen, oder von dem ehe- maligen teutschen Kaiser und Reich zu Friedensverhandlun- gen, bisweilen den Titel Commissarien, Commission, De- putirte, Deputation, führen, so hebt dieses ihre gesand- schaftliche Eigenschaft nicht auf. De la Maillardière précis <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0282" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.</hi></fw><lb/> 13 Brumaire an VII, n° 1052. — Geheime Ausgaben (gastos<lb/> secretos) zu machen, erfordert zuweilen der Zweck der Ge-<lb/> sandschaft. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, T. II, sect. 9, p. 96. Politische<lb/> Unterhandlungskunst, S. 22 ff. 264.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 171.<lb/><hi rendition="#i">Unterschied von Commissarien, Deputirten, Agenten.</hi></head><lb/> <p>Ein Gesandter unterscheidet sich von einem<lb/><hi rendition="#i">Commissär</hi>, welchem der Regent einen Auftrag<lb/> für nicht ‒ diplomatische Geschäfte ertheilt hat,<lb/> z. B. für inländische Staatsgeschäfte, für Streit-<lb/> gegenstände, für Grenz-, Schiffahrt-, Liquida-<lb/> tions- u. d. g. Angelegenheiten <hi rendition="#i">a</hi>). Desgleichen,<lb/> von <hi rendition="#i">Deputirten</hi>, welche von Unterthanen, in-<lb/> sonderheit Gemeinheiten, abgeordnet werden,<lb/> an ihren Regenten, oder an inländische Staats-<lb/> behörden, unter ausserordentlichen Umständen<lb/> auch wohl an Auswärtige. <hi rendition="#i">Agenten</hi> für Privat-<lb/> geschäfte eines Staates, oder seines Regenten,<lb/> wenn gleich mit dem Titel Resident oder Le-<lb/> gationsrath bekleidet, können auf die Rechte<lb/> diplomatischer Agenten keinen Anspruch machen,<lb/> namentlich nicht auf gesandschaftliche Vorrechte,<lb/> Befreiungen, und Ceremoniel <hi rendition="#i">b</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, liv. I, sect. 5, p. 62. 64. <hi rendition="#k">Sarraz</hi> du <hi rendition="#k">Fran-<lb/> quesnay</hi>, liv. I, ch. 10. Justin. <hi rendition="#k">Presbeuta</hi> l. c. §. 66. 67.<lb/><hi rendition="#k">Gutschmid</hi> l. c. §. 44. 45. — Wenn wirkliche Gesandte<lb/> (ministres publics) zu Staatsverhandlungen mit auswärtigen<lb/> Staaten, z. B. zu Grenzverhandlungen, oder von dem ehe-<lb/> maligen teutschen Kaiser und Reich zu Friedensverhandlun-<lb/> gen, bisweilen den <hi rendition="#i">Titel</hi> Commissarien, Commission, De-<lb/> putirte, Deputation, führen, so hebt dieses ihre gesand-<lb/> schaftliche Eigenschaft nicht auf. De la <hi rendition="#k">Maillardière</hi> précis<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0282]
II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.
b⁾
13 Brumaire an VII, n° 1052. — Geheime Ausgaben (gastos
secretos) zu machen, erfordert zuweilen der Zweck der Ge-
sandschaft. Wicquefort, T. II, sect. 9, p. 96. Politische
Unterhandlungskunst, S. 22 ff. 264.
§. 171.
Unterschied von Commissarien, Deputirten, Agenten.
Ein Gesandter unterscheidet sich von einem
Commissär, welchem der Regent einen Auftrag
für nicht ‒ diplomatische Geschäfte ertheilt hat,
z. B. für inländische Staatsgeschäfte, für Streit-
gegenstände, für Grenz-, Schiffahrt-, Liquida-
tions- u. d. g. Angelegenheiten a). Desgleichen,
von Deputirten, welche von Unterthanen, in-
sonderheit Gemeinheiten, abgeordnet werden,
an ihren Regenten, oder an inländische Staats-
behörden, unter ausserordentlichen Umständen
auch wohl an Auswärtige. Agenten für Privat-
geschäfte eines Staates, oder seines Regenten,
wenn gleich mit dem Titel Resident oder Le-
gationsrath bekleidet, können auf die Rechte
diplomatischer Agenten keinen Anspruch machen,
namentlich nicht auf gesandschaftliche Vorrechte,
Befreiungen, und Ceremoniel b).
a⁾ Wicquefort, liv. I, sect. 5, p. 62. 64. Sarraz du Fran-
quesnay, liv. I, ch. 10. Justin. Presbeuta l. c. §. 66. 67.
Gutschmid l. c. §. 44. 45. — Wenn wirkliche Gesandte
(ministres publics) zu Staatsverhandlungen mit auswärtigen
Staaten, z. B. zu Grenzverhandlungen, oder von dem ehe-
maligen teutschen Kaiser und Reich zu Friedensverhandlun-
gen, bisweilen den Titel Commissarien, Commission, De-
putirte, Deputation, führen, so hebt dieses ihre gesand-
schaftliche Eigenschaft nicht auf. De la Maillardière précis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/282 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/282>, abgerufen am 16.02.2025. |