Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten.
2) Das Segelstreichen (die Losung, salut des voi-
les), das Heranziehen der MarsSegel, vorzüglich
des grossen, an ihre Masten b). 3) Die Lösung
der Canonen
(salut du canon), der ordentliche
oder eigentlich so genannte Schiffgruss, eine be-
stimmte Anzahl Canonenschüsse, mehr oder we-
niger, mit losem Kraut oder scharf geladen (salut
sans boulet ou a boulet, das letzte meist nur gegen
gekrönte Häupter), je nach dem Grade der Ehren-
bezeugung. Kriegsschiffe grüssen gewöhnlich in
ungleicher Zahl der Schüsse -- 5, 7, 9, u. s. w.
auss höchste 21 c) --, Ruderschiffe oder Galee-
ren in gleicher Zahl. In Betrachtung kommt
hier, in welcher Entfernung, von wem, und mit
wieviel EhrenSchüssen gegrüsst, ob und mit wie-
viel geantwortet werden muss. Die Antwort ge-
schieht, in der bestimmten Anzahl Schüsse, ent-
weder Schuss um Schuss d), oder erst nach geen-
digtem Gruss.

a) "Le salut du canon est majestueux: celui du pavillon plie
est humble, si on l'amene tout bas, il est de la plus grande
humilite et meme avilissant; aussi les nations ne se sou-
mettent pas a cette derniere maniere de saluer". Encyclo-
pedie methodique, I. c. II. 389. sq. -- In Seegefechten ist
das Abnehmen der Flagge und das Aufstecken einer weissen,
ein Zeichen, dass das Schiff sich ergeben wolle. -- Von
FlaggenSachen s. Moser's Versuch, V. 503 ff. Connoissance
des Pavillons. a la Haye 1737. Nouveau tableau des Pa-
villons etc. Paris 1820. in - 4° oblong. Recueil des Planches
de l'Encyclopedie, T. I. planches 17--20.
b) Gewöhnlich verstehen nur Kauffartheischiffe sich zu dieser
Art des Schiffgrusses. Jo. Sibrand diss. de velorum sub-
missione. Rost. 1691. 4.

II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten.
2) Das Segelstreichen (die Losung, salut des voi-
les), das Heranziehen der MarsSegel, vorzüglich
des groſsen, an ihre Masten b). 3) Die Lösung
der Canonen
(salut du canon), der ordentliche
oder eigentlich so genannte Schiffgruſs, eine be-
stimmte Anzahl Canonenschüsse, mehr oder we-
niger, mit losem Kraut oder scharf geladen (salut
sans boulet ou à boulet, das letzte meist nur gegen
gekrönte Häupter), je nach dem Grade der Ehren-
bezeugung. Kriegsschiffe grüssen gewöhnlich in
ungleicher Zahl der Schüsse — 5, 7, 9, u. s. w.
auſs höchste 21 c) —, Ruderschiffe oder Galee-
ren in gleicher Zahl. In Betrachtung kommt
hier, in welcher Entfernung, von wem, und mit
wieviel EhrenSchüssen gegrüſst, ob und mit wie-
viel geantwortet werden muſs. Die Antwort ge-
schieht, in der bestimmten Anzahl Schüsse, ent-
weder Schuſs um Schuſs d), oder erst nach geen-
digtem Gruſs.

a) „Le salut du canon est majestueux: celui du pavillon plié
est humble, si on l’amène tout bas, il est de la plus grande
humilité et même avilissant; aussi les nations ne se sou-
mettent pas à cette dernière manière de saluer“. Encyclo-
pédie méthodique, I. c. II. 389. sq. — In Seegefechten ist
das Abnehmen der Flagge und das Aufstecken einer weissen,
ein Zeichen, daſs das Schiff sich ergeben wolle. — Von
FlaggenSachen s. Moser’s Versuch, V. 503 ff. Connoissance
des Pavillons. à la Haye 1737. Nouveau tableau des Pa-
villons etc. Paris 1820. in - 4° oblong. Recueil des Planches
de l’Encyclopédie, T. I. planches 17—20.
b) Gewöhnlich verstehen nur Kauffartheischiffe sich zu dieser
Art des Schiffgrusses. Jo. Sibrand diss. de velorum sub-
missione. Rost. 1691. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0196" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten.</hi></fw><lb/>
2) Das <hi rendition="#i">Segelstreichen</hi> (die Losung, salut des voi-<lb/>
les), das Heranziehen der MarsSegel, vorzüglich<lb/>
des gro&#x017F;sen, an ihre Masten <hi rendition="#i">b</hi>). 3) Die <hi rendition="#i">Lösung<lb/>
der Canonen</hi> (salut du canon), der ordentliche<lb/>
oder eigentlich so genannte Schiffgru&#x017F;s, eine be-<lb/>
stimmte Anzahl Canonenschüsse, mehr oder we-<lb/>
niger, mit losem Kraut oder scharf geladen (salut<lb/>
sans boulet ou à boulet, das letzte meist nur gegen<lb/>
gekrönte Häupter), je nach dem Grade der Ehren-<lb/>
bezeugung. Kriegsschiffe grüssen gewöhnlich in<lb/>
ungleicher Zahl der Schüsse &#x2014; 5, 7, 9, u. s. w.<lb/>
au&#x017F;s höchste 21 <hi rendition="#i">c</hi>) &#x2014;, Ruderschiffe oder Galee-<lb/>
ren in gleicher Zahl. In Betrachtung kommt<lb/>
hier, in welcher Entfernung, von wem, und mit<lb/>
wieviel EhrenSchüssen gegrü&#x017F;st, ob und mit wie-<lb/>
viel geantwortet werden mu&#x017F;s. Die Antwort ge-<lb/>
schieht, in der bestimmten Anzahl Schüsse, ent-<lb/>
weder Schu&#x017F;s um Schu&#x017F;s <hi rendition="#i">d</hi>), oder erst nach geen-<lb/>
digtem Gru&#x017F;s.</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">&#x201E;Le salut du canon est majestueux: celui du pavillon plié<lb/>
est humble, si on l&#x2019;amène tout bas, il est de la plus grande<lb/>
humilité et même avilissant; aussi les <hi rendition="#i">nations</hi> ne se sou-<lb/>
mettent pas à cette dernière manière de saluer&#x201C;. Encyclo-<lb/>
pédie méthodique, I. c. II. 389. sq. &#x2014; In Seegefechten ist<lb/>
das Abnehmen der Flagge und das Aufstecken einer weissen,<lb/>
ein Zeichen, da&#x017F;s das Schiff sich ergeben wolle. &#x2014; Von<lb/>
FlaggenSachen s. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch, V. 503 ff. Connoissance<lb/>
des Pavillons. à la Haye 1737. Nouveau tableau des Pa-<lb/>
villons etc. Paris 1820. in - 4° oblong. Recueil des Planches<lb/>
de l&#x2019;Encyclopédie, T. I. planches 17&#x2014;20.</note><lb/>
                <note place="end" n="b)">Gewöhnlich verstehen nur Kauffartheischiffe sich zu dieser<lb/>
Art des Schiffgrusses. Jo. <hi rendition="#k">Sibrand</hi> diss. de velorum sub-<lb/>
missione. Rost. 1691. 4.</note><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0196] II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten. 2) Das Segelstreichen (die Losung, salut des voi- les), das Heranziehen der MarsSegel, vorzüglich des groſsen, an ihre Masten b). 3) Die Lösung der Canonen (salut du canon), der ordentliche oder eigentlich so genannte Schiffgruſs, eine be- stimmte Anzahl Canonenschüsse, mehr oder we- niger, mit losem Kraut oder scharf geladen (salut sans boulet ou à boulet, das letzte meist nur gegen gekrönte Häupter), je nach dem Grade der Ehren- bezeugung. Kriegsschiffe grüssen gewöhnlich in ungleicher Zahl der Schüsse — 5, 7, 9, u. s. w. auſs höchste 21 c) —, Ruderschiffe oder Galee- ren in gleicher Zahl. In Betrachtung kommt hier, in welcher Entfernung, von wem, und mit wieviel EhrenSchüssen gegrüſst, ob und mit wie- viel geantwortet werden muſs. Die Antwort ge- schieht, in der bestimmten Anzahl Schüsse, ent- weder Schuſs um Schuſs d), oder erst nach geen- digtem Gruſs. a⁾ „Le salut du canon est majestueux: celui du pavillon plié est humble, si on l’amène tout bas, il est de la plus grande humilité et même avilissant; aussi les nations ne se sou- mettent pas à cette dernière manière de saluer“. Encyclo- pédie méthodique, I. c. II. 389. sq. — In Seegefechten ist das Abnehmen der Flagge und das Aufstecken einer weissen, ein Zeichen, daſs das Schiff sich ergeben wolle. — Von FlaggenSachen s. Moser’s Versuch, V. 503 ff. Connoissance des Pavillons. à la Haye 1737. Nouveau tableau des Pa- villons etc. Paris 1820. in - 4° oblong. Recueil des Planches de l’Encyclopédie, T. I. planches 17—20. b⁾ Gewöhnlich verstehen nur Kauffartheischiffe sich zu dieser Art des Schiffgrusses. Jo. Sibrand diss. de velorum sub- missione. Rost. 1691. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/196
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/196>, abgerufen am 04.12.2024.