Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten.
in Anspruch genommen haben f), so hat es
selten an Widerspruch gefehlt. Doch hatte
Frankreich, unter Napoleon's Regierung, von
mehreren Königen, besonders solchen, die durch
seine Bemühung die Königswürde erlangt hatten,
willige Anerkennung des von ihm behaupteten
Vorranges erlangt. Einige dringen zwar auf
allgemeine Gleichheit, besonders in schriftlichen
Aussätzen, räumen jedoch ausnahmweise bei ge-
wissen Gelegenheiten einigen Mächten den Vor-
rang ein, wie Portugal und Sardinien den Kro-
nen Frankreich, Spanien und Grossbritannien g),
und Dänemark der Krone Frankreich h).

a) Moser's Versuch des europ. VR. I. 58. Als förmlicher
Grundsatz ward dieses hauptsächlich behauptet von Schwe-
den
, von Gustav Adolph (Günther I. 278, Note a), dann
auf dem westphälischen FriedensCongress von der Königin
Christine (Moser's Beyträge zu dem europ. VR. I. 41. Rous-
set
ch. 7.); endlich auch von Grossbritannien (v. Ompteda's
Lit. II. 496.). -- Von der londner QuadrupelAllianz v. 1718,
und von Spaniens Beitritt zu derselben, datiren die All-
gemeinheit
dieses Grundsatzes, Rousset ch. 28, p. 152, und
Neyron principes du droit des gens, §. 106.
b) v. Ompteda's Lit. II. 494 ff. v. Kamptz neue Lit., §. 127.
Günther I. 220 f.
c) v. Ompteda II. 496. v. Kamptz §. 128. -- Spaniens ehe-
maliger Streit mit Frankreich (Zwanzig a. a. O. I. 13 ff.
Bynkershoek quaest. jur. publ. lib. II. c. 9. in Ejus operib.
omn. T. I. p. 254. sq.) ward auf eine gewisse Abwechslung
verglichen in dem nun aufgelöseten FamilienVertrag der
bourbonischen Höfe v. 1761, Art. 27. v. Martens recueil,
I. 10. Günther I. 233.
d) Von Russlands Behauptungen, besonders gegen Frankreich,
handelt Günther I. 244 ff. De Martens cours diplomatique;
tableau, liv. I. ch. 8. §. 80. Ungeachtet bei Anerkennung

II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten.
in Anspruch genommen haben f), so hat es
selten an Widerspruch gefehlt. Doch hatte
Frankreich, unter Napoleon’s Regierung, von
mehreren Königen, besonders solchen, die durch
seine Bemühung die Königswürde erlangt hatten,
willige Anerkennung des von ihm behaupteten
Vorranges erlangt. Einige dringen zwar auf
allgemeine Gleichheit, besonders in schriftlichen
Auſsätzen, räumen jedoch ausnahmweise bei ge-
wissen Gelegenheiten einigen Mächten den Vor-
rang ein, wie Portugal und Sardinien den Kro-
nen Frankreich, Spanien und Groſsbritannien g),
und Dänemark der Krone Frankreich h).

a) Moser’s Versuch des europ. VR. I. 58. Als förmlicher
Grundsatz ward dieses hauptsächlich behauptet von Schwe-
den
, von Gustav Adolph (Günther I. 278, Note a), dann
auf dem westphälischen FriedensCongreſs von der Königin
Christine (Moser’s Beyträge zu dem europ. VR. I. 41. Rous-
set
ch. 7.); endlich auch von Groſsbritannien (v. Ompteda’s
Lit. II. 496.). — Von der londner QuadrupelAllianz v. 1718,
und von Spaniens Beitritt zu derselben, datiren die All-
gemeinheit
dieses Grundsatzes, Rousset ch. 28, p. 152, und
Neyron principes du droit des gens, §. 106.
b) v. Ompteda’s Lit. II. 494 ff. v. Kamptz neue Lit., §. 127.
Günther I. 220 f.
c) v. Ompteda II. 496. v. Kamptz §. 128. — Spaniens ehe-
maliger Streit mit Frankreich (Zwanzig a. a. O. I. 13 ff.
Bynkershoek quaest. jur. publ. lib. II. c. 9. in Ejus operib.
omn. T. I. p. 254. sq.) ward auf eine gewisse Abwechslung
verglichen in dem nun aufgelöseten FamilienVertrag der
bourbonischen Höfe v. 1761, Art. 27. v. Martens recueil,
I. 10. Günther I. 233.
d) Von Ruſslands Behauptungen, besonders gegen Frankreich,
handelt Günther I. 244 ff. De Martens cours diplomatique;
tableau, liv. I. ch. 8. §. 80. Ungeachtet bei Anerkennung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0162" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten.</hi></fw><lb/>
in Anspruch genommen haben <hi rendition="#i">f</hi>), so hat es<lb/>
selten an Widerspruch gefehlt. Doch hatte<lb/><hi rendition="#i">Frankreich</hi>, unter Napoleon&#x2019;s Regierung, von<lb/>
mehreren Königen, besonders solchen, die durch<lb/>
seine Bemühung die Königswürde erlangt hatten,<lb/>
willige Anerkennung des von ihm behaupteten<lb/>
Vorranges erlangt. Einige dringen zwar auf<lb/>
allgemeine Gleichheit, besonders in schriftlichen<lb/>
Au&#x017F;sätzen, räumen jedoch ausnahmweise bei ge-<lb/>
wissen Gelegenheiten einigen Mächten den Vor-<lb/>
rang ein, wie <hi rendition="#i">Portugal</hi> und <hi rendition="#i">Sardinien</hi> den Kro-<lb/>
nen Frankreich, Spanien und Gro&#x017F;sbritannien <hi rendition="#i">g</hi>),<lb/>
und <hi rendition="#i">Dänemark</hi> der Krone Frankreich <hi rendition="#i">h</hi>).</p><lb/>
                <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch des europ. VR. I. 58. Als förmlicher<lb/>
Grundsatz ward dieses hauptsächlich behauptet von <hi rendition="#i">Schwe-<lb/>
den</hi>, von Gustav Adolph (<hi rendition="#k">Günther</hi> I. 278, Note a), dann<lb/>
auf dem westphälischen FriedensCongre&#x017F;s von der Königin<lb/>
Christine (<hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Beyträge zu dem europ. VR. I. 41. <hi rendition="#k">Rous-<lb/>
set</hi> ch. 7.); endlich auch von <hi rendition="#i">Gro&#x017F;sbritannien</hi> (v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>&#x2019;s<lb/>
Lit. II. 496.). &#x2014; Von der londner QuadrupelAllianz v. 1718,<lb/>
und von Spaniens Beitritt zu derselben, datiren die <hi rendition="#i">All-<lb/>
gemeinheit</hi> dieses Grundsatzes, <hi rendition="#k">Rousset</hi> ch. 28, p. 152, und<lb/><hi rendition="#k">Neyron</hi> principes du droit des gens, §. 106.</note><lb/>
                <note place="end" n="b)">v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>&#x2019;s Lit. II. 494 ff. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi> neue Lit., §. 127.<lb/><hi rendition="#k">Günther</hi> I. 220 f.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi> II. 496. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi> §. 128. &#x2014; Spaniens ehe-<lb/>
maliger Streit mit Frankreich (<hi rendition="#k">Zwanzig</hi> a. a. O. I. 13 ff.<lb/><hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> quaest. jur. publ. lib. II. c. 9. in <hi rendition="#i">Ejus</hi> operib.<lb/>
omn. T. I. p. 254. sq.) ward auf eine gewisse Abwechslung<lb/>
verglichen in dem nun aufgelöseten FamilienVertrag der<lb/>
bourbonischen Höfe v. 1761, Art. 27. v. <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil,<lb/>
I. 10. <hi rendition="#k">Günther</hi> I. 233.</note><lb/>
                <note place="end" n="d)">Von <hi rendition="#i">Ru&#x017F;slands</hi> Behauptungen, besonders gegen Frankreich,<lb/>
handelt <hi rendition="#k">Günther</hi> I. 244 ff. De <hi rendition="#k">Martens</hi> cours diplomatique;<lb/>
tableau, liv. I. ch. 8. §. 80. Ungeachtet bei Anerkennung<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] II. Th. I. Tit. Unbedingte Rechte d. europ. Staaten. in Anspruch genommen haben f), so hat es selten an Widerspruch gefehlt. Doch hatte Frankreich, unter Napoleon’s Regierung, von mehreren Königen, besonders solchen, die durch seine Bemühung die Königswürde erlangt hatten, willige Anerkennung des von ihm behaupteten Vorranges erlangt. Einige dringen zwar auf allgemeine Gleichheit, besonders in schriftlichen Auſsätzen, räumen jedoch ausnahmweise bei ge- wissen Gelegenheiten einigen Mächten den Vor- rang ein, wie Portugal und Sardinien den Kro- nen Frankreich, Spanien und Groſsbritannien g), und Dänemark der Krone Frankreich h). a⁾ Moser’s Versuch des europ. VR. I. 58. Als förmlicher Grundsatz ward dieses hauptsächlich behauptet von Schwe- den, von Gustav Adolph (Günther I. 278, Note a), dann auf dem westphälischen FriedensCongreſs von der Königin Christine (Moser’s Beyträge zu dem europ. VR. I. 41. Rous- set ch. 7.); endlich auch von Groſsbritannien (v. Ompteda’s Lit. II. 496.). — Von der londner QuadrupelAllianz v. 1718, und von Spaniens Beitritt zu derselben, datiren die All- gemeinheit dieses Grundsatzes, Rousset ch. 28, p. 152, und Neyron principes du droit des gens, §. 106. b⁾ v. Ompteda’s Lit. II. 494 ff. v. Kamptz neue Lit., §. 127. Günther I. 220 f. c⁾ v. Ompteda II. 496. v. Kamptz §. 128. — Spaniens ehe- maliger Streit mit Frankreich (Zwanzig a. a. O. I. 13 ff. Bynkershoek quaest. jur. publ. lib. II. c. 9. in Ejus operib. omn. T. I. p. 254. sq.) ward auf eine gewisse Abwechslung verglichen in dem nun aufgelöseten FamilienVertrag der bourbonischen Höfe v. 1761, Art. 27. v. Martens recueil, I. 10. Günther I. 233. d⁾ Von Ruſslands Behauptungen, besonders gegen Frankreich, handelt Günther I. 244 ff. De Martens cours diplomatique; tableau, liv. I. ch. 8. §. 80. Ungeachtet bei Anerkennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/162
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/162>, abgerufen am 04.12.2024.