c) Oft nur eine Folge der politischen Erbsünde des Viel- regierens! -- Die Grenzen des äussersten Rechtes sind so zu bestimmen, dass dem Vorwand so wenig Spiel- raum bleibt, als möglich. Montesquieu de Pesprit des lois, XIII. 1. Leyser medit. ad Fand. vol. IV. p. 1324. G. C. H. Bunz diss. de regimine territoriali ejusque habitu ad jura quaesita subditorum (Tub. 1791), §. 15. sqq. Ueber das Staatsnothrecht, als Grund des Rechtes zu secularisiren (1800. 8.), S. 5 f.
d)Jacobi, §. 49. Neurath l. c. obs. 11. C. G. Jargow Einl. zu d. Lehre von d. Regalien, 463. Pütters Beitr. I. 361 f.
e) Privatorum dominia sacra sunto.
§. 458. Machtspruch.
I) Nur in solchen Fällen, wo die Aus- übung des äussersten Rechtes durch die Um- stände begründet ist (§. 456 f.), kann der Regent unmittelbar, mit Abweichung von den sonst anwendbaren, gewöhnlichen Entscheidungsquellen, die Entscheidung eines Rechtsstreites ertheilen, oder, auf seinen SpecialBefehl, von Staatsbehör- den ertheilen lassen. Eine solche Entschei- dung heisst, in dem eigentlichen Sinn, Machtsprucha) (sententia vi juris eminen- tis lata). II) Sie unterscheidet sich wesent- lich, 1) nicht nur von dem Eingreifen, Aufgreifen oder Durchfahren b) (abruptio cau-
II. Th. XIX. Cap. Aeusserstes Recht
c) Oft nur eine Folge der politischen Erbsünde des Viel- regierens! — Die Grenzen des äussersten Rechtes sind so zu bestimmen, daſs dem Vorwand so wenig Spiel- raum bleibt, als möglich. Montesquieu de Pesprit des lois, XIII. 1. Leyser medit. ad Fand. vol. IV. p. 1324. G. C. H. Bunz diss. de regimine territoriali ejusque habitu ad jura quaesita subditorum (Tub. 1791), §. 15. sqq. Ueber das Staatsnothrecht, als Grund des Rechtes zu secularisiren (1800. 8.), S. 5 f.
d)Jacobi, §. 49. Neurath l. c. obs. 11. C. G. Jargow Einl. zu d. Lehre von d. Regalien, 463. Pütters Beitr. I. 361 f.
e) Privatorum dominia sacra sunto.
§. 458. Machtspruch.
I) Nur in solchen Fällen, wo die Aus- übung des äussersten Rechtes durch die Um- stände begründet ist (§. 456 f.), kann der Regent unmittelbar, mit Abweichung von den sonst anwendbaren, gewöhnlichen Entscheidungsquellen, die Entscheidung eines Rechtsstreites ertheilen, oder, auf seinen SpecialBefehl, von Staatsbehör- den ertheilen lassen. Eine solche Entschei- dung heiſst, in dem eigentlichen Sinn, Machtsprucha) (sententia vi juris eminen- tis lata). II) Sie unterscheidet sich wesent- lich, 1) nicht nur von dem Eingreifen, Aufgreifen oder Durchfahren b) (abruptio cau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0800"n="776"/><fwplace="top"type="header">II. Th. XIX. Cap. Aeusserstes Recht</fw><lb/><noteplace="end"n="c)">Oft nur eine Folge der politischen Erbsünde des Viel-<lb/>
regierens! — Die <hirendition="#i">Grenzen</hi> des äussersten Rechtes sind<lb/>
so zu bestimmen, daſs dem <hirendition="#i">Vorwand</hi> so wenig Spiel-<lb/>
raum bleibt, als möglich. <hirendition="#k">Montesquieu</hi> de Pesprit<lb/>
des lois, XIII. 1. <hirendition="#k">Leyser</hi> medit. ad Fand. vol. IV.<lb/>
p. 1324. G. C. H. <hirendition="#k">Bunz</hi> diss. de regimine territoriali<lb/>
ejusque habitu ad jura quaesita subditorum (Tub. 1791),<lb/>
§. 15. sqq. Ueber das Staatsnothrecht, als Grund des<lb/>
Rechtes zu secularisiren (1800. 8.), S. 5 f.</note><lb/><noteplace="end"n="d)"><hirendition="#k">Jacobi</hi>, §. 49. <hirendition="#k">Neurath</hi> l. c. obs. 11. C. G. <hirendition="#k">Jargow</hi><lb/>
Einl. zu d. Lehre von d. Regalien, 463. <hirendition="#k">Pütters</hi><lb/>
Beitr. I. 361 f.</note><lb/><noteplace="end"n="e)">Privatorum dominia sacra sunto.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 458.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Machtspruch</hi></hi>.</head><lb/><p>I) Nur in solchen Fällen, wo die Aus-<lb/>
übung des äussersten Rechtes durch die Um-<lb/>
stände begründet ist (§. 456 f.), kann der<lb/><hirendition="#g">Regent unmittelbar</hi>, mit Abweichung<lb/>
von den sonst anwendbaren, gewöhnlichen<lb/>
Entscheidungsquellen, die <hirendition="#g">Entscheidung</hi><lb/>
eines <hirendition="#g">Rechtsstreites</hi> ertheilen, oder, auf<lb/>
seinen <hirendition="#g">SpecialBefehl</hi>, von <hirendition="#g">Staatsbehör-<lb/>
den</hi> ertheilen lassen. Eine solche Entschei-<lb/>
dung heiſst, in dem eigentlichen Sinn,<lb/><hirendition="#g">Machtspruch</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>) (sententia vi juris eminen-<lb/>
tis lata). II) Sie unterscheidet sich wesent-<lb/>
lich, 1) nicht nur von dem <hirendition="#g">Eingreifen</hi>,<lb/>
Aufgreifen oder Durchfahren <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>) (abruptio cau-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[776/0800]
II. Th. XIX. Cap. Aeusserstes Recht
c⁾ Oft nur eine Folge der politischen Erbsünde des Viel-
regierens! — Die Grenzen des äussersten Rechtes sind
so zu bestimmen, daſs dem Vorwand so wenig Spiel-
raum bleibt, als möglich. Montesquieu de Pesprit
des lois, XIII. 1. Leyser medit. ad Fand. vol. IV.
p. 1324. G. C. H. Bunz diss. de regimine territoriali
ejusque habitu ad jura quaesita subditorum (Tub. 1791),
§. 15. sqq. Ueber das Staatsnothrecht, als Grund des
Rechtes zu secularisiren (1800. 8.), S. 5 f.
d⁾ Jacobi, §. 49. Neurath l. c. obs. 11. C. G. Jargow
Einl. zu d. Lehre von d. Regalien, 463. Pütters
Beitr. I. 361 f.
e⁾ Privatorum dominia sacra sunto.
§. 458.
Machtspruch.
I) Nur in solchen Fällen, wo die Aus-
übung des äussersten Rechtes durch die Um-
stände begründet ist (§. 456 f.), kann der
Regent unmittelbar, mit Abweichung
von den sonst anwendbaren, gewöhnlichen
Entscheidungsquellen, die Entscheidung
eines Rechtsstreites ertheilen, oder, auf
seinen SpecialBefehl, von Staatsbehör-
den ertheilen lassen. Eine solche Entschei-
dung heiſst, in dem eigentlichen Sinn,
Machtspruch a) (sententia vi juris eminen-
tis lata). II) Sie unterscheidet sich wesent-
lich, 1) nicht nur von dem Eingreifen,
Aufgreifen oder Durchfahren b) (abruptio cau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/800>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.