§. 416. Akademische Privilegien und Würden. Rechte der Graduirten.
I) Nur zu Ertheilung der akademischen Würden, und zu Ausübung gewisser accesso- rischen Rechte mancher Universitäten, z. B. der Comitiv, bedurfte es, in dem teutschen Reich, der kaiserlichen Auctorität a). Zu dem Ende verschaffte ein Landesherr, bei Errichtung einer Universität, sich ein kaiserliches akademisches Privilegium b). Päpstliche Bestätigung ward, wenigstens bei protestantischen Universitäten, nicht mehr erfordert c). Seit Auflösung der teutschen Reichsverfassung, können akademische Pri- vilegien nur von dem inländischen Staats- oberhaupt ertheilt werden. II) Die akade- mischen Würden, der Grad eines Doctors, Licentiaten, Baccalaureus, Magisters, gekrön- ten Poeten, konnten ehehin aus der Reichs- kanzleid), zum Theil auch, doch mit ge- ringerm Erfolg, von kaiserlichen Hofpfalz- grafene), erlangt werden, sie wurden aber meist, und werden, seit Auflösung der teut- schen Reichsverbindung, ausschliessend von Universitäts Facultäten, unter landesherr- licher Auctorität, ertheilt f); wobei die ge- hörigen Prüfungen und Förmlichkeiten ge-
Erziehungs- und UnterrichtRegal.
§. 416. Akademische Privilegien und Würden. Rechte der Graduirten.
I) Nur zu Ertheilung der akademischen Würden, und zu Ausübung gewisser accesso- rischen Rechte mancher Universitäten, z. B. der Comitiv, bedurfte es, in dem teutschen Reich, der kaiserlichen Auctorität a). Zu dem Ende verschaffte ein Landesherr, bei Errichtung einer Universität, sich ein kaiserliches akademisches Privilegium b). Päpstliche Bestätigung ward, wenigstens bei protestantischen Universitäten, nicht mehr erfordert c). Seit Auflösung der teutschen Reichsverfassung, können akademische Pri- vilegien nur von dem inländischen Staats- oberhaupt ertheilt werden. II) Die akade- mischen Würden, der Grad eines Doctors, Licentiaten, Baccalaureus, Magisters, gekrön- ten Poëten, konnten ehehin aus der Reichs- kanzleid), zum Theil auch, doch mit ge- ringerm Erfolg, von kaiserlichen Hofpfalz- grafene), erlangt werden, sie wurden aber meist, und werden, seit Auflösung der teut- schen Reichsverbindung, ausschlieſsend von Universitäts Facultäten, unter landesherr- licher Auctorität, ertheilt f); wobei die ge- hörigen Prüfungen und Förmlichkeiten ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0715"n="691"/><fwplace="top"type="header">Erziehungs- und UnterrichtRegal.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 416.<lb/><hirendition="#i">Akademische Privilegien und Würden. Rechte der<lb/>
Graduirten</hi>.</head><lb/><p>I) Nur zu Ertheilung der akademischen<lb/>
Würden, und zu Ausübung gewisser accesso-<lb/>
rischen Rechte mancher Universitäten, z. B.<lb/>
der Comitiv, bedurfte es, in dem teutschen<lb/>
Reich, der <hirendition="#g">kaiserlichen</hi> Auctorität <hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>).<lb/>
Zu dem Ende verschaffte ein Landesherr,<lb/>
bei Errichtung einer Universität, sich ein<lb/>
kaiserliches akademisches Privilegium <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>).<lb/><hirendition="#g">Päpstliche</hi> Bestätigung ward, wenigstens<lb/>
bei protestantischen Universitäten, nicht mehr<lb/>
erfordert <hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>). Seit Auflösung der teutschen<lb/>
Reichsverfassung, können akademische Pri-<lb/>
vilegien nur von dem inländischen Staats-<lb/>
oberhaupt ertheilt werden. II) Die <hirendition="#g">akade-<lb/>
mischen</hi> Würden, der Grad eines Doctors,<lb/>
Licentiaten, Baccalaureus, Magisters, gekrön-<lb/>
ten Poëten, konnten ehehin aus der <hirendition="#g">Reichs-<lb/>
kanzlei</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">d</hi></hi>), zum Theil auch, doch mit ge-<lb/>
ringerm Erfolg, von kaiserlichen <hirendition="#g">Hofpfalz-<lb/>
grafen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">e</hi></hi>), erlangt werden, sie wurden aber<lb/>
meist, und werden, seit Auflösung der teut-<lb/>
schen Reichsverbindung, ausschlieſsend von<lb/>
Universitäts <hirendition="#g">Facultäten</hi>, unter landesherr-<lb/>
licher Auctorität, ertheilt <hirendition="#i"><hirendition="#sup">f</hi></hi>); wobei die ge-<lb/>
hörigen Prüfungen und Förmlichkeiten ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[691/0715]
Erziehungs- und UnterrichtRegal.
§. 416.
Akademische Privilegien und Würden. Rechte der
Graduirten.
I) Nur zu Ertheilung der akademischen
Würden, und zu Ausübung gewisser accesso-
rischen Rechte mancher Universitäten, z. B.
der Comitiv, bedurfte es, in dem teutschen
Reich, der kaiserlichen Auctorität a).
Zu dem Ende verschaffte ein Landesherr,
bei Errichtung einer Universität, sich ein
kaiserliches akademisches Privilegium b).
Päpstliche Bestätigung ward, wenigstens
bei protestantischen Universitäten, nicht mehr
erfordert c). Seit Auflösung der teutschen
Reichsverfassung, können akademische Pri-
vilegien nur von dem inländischen Staats-
oberhaupt ertheilt werden. II) Die akade-
mischen Würden, der Grad eines Doctors,
Licentiaten, Baccalaureus, Magisters, gekrön-
ten Poëten, konnten ehehin aus der Reichs-
kanzlei d), zum Theil auch, doch mit ge-
ringerm Erfolg, von kaiserlichen Hofpfalz-
grafen e), erlangt werden, sie wurden aber
meist, und werden, seit Auflösung der teut-
schen Reichsverbindung, ausschlieſsend von
Universitäts Facultäten, unter landesherr-
licher Auctorität, ertheilt f); wobei die ge-
hörigen Prüfungen und Förmlichkeiten ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/715>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.