Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.Ehrenzeichen-, Rang- u. Standeserh.Recht. Verbietungsrecht gegen alle Ungenossen indemselben Staat geniessen; so wird hiezu ein Privilegium, wenigstens Bestätigung des Sou- verains, erfordert f). a) Lünigs theatrum ceremoniale, I. 1258. Mosers Hofr. II. 417. Mosers Staatsr. II. 385. XXXIII 250. XXXV. 447. Zusätze, II. 77. Reinhards Wappen- kunst, §. 166. Grellmanns Staatskunde v Teutchl. I. 276. Klüber über Einführ., Rang, Erzämter, Ti- tel, Wappenzeichen und Wartschilde der neuen Kur- fürsten (1803), §. 30 f. b) Zu solchem, oft übertriebenem, Ehrenschmuck gehö- ren: Ehrenorden (gemeinhin, wiewohl in zu weitem Sinn, Ritterorden genannt), Kammerherrnschlüssel, mi- litärische Dienstzeichen und Dienstehrenzeichen (Porte- epee und Epaulettes [Degenquasten und Schulterma- schen], Ehren- u. VerdienstMedaillen, Ehrensäbel, Ehrenflinten, u. d.) Amtstracht oder Uniform, und an- dere Auszeichnungen durch Kleiderordnung, Pleureu- sen, u. d. c) Pfeffinger, II. 902. Mosers Hofr. II. 687. Mo- sers persönl. Staatsr. II. 85 ff. Ebendess. Zusätze zu s. neuen t. Staatsr. II. 357. Pütters inst. jur. publ. §. 125. v. Martens Völkerr. §. 165. Klüber, die Ehrenorden in politischer u. staatsrechtl. Hinsicht; in der Neuen berlin. Monatschr. Oct. 1804, S. 255, in- sonderheit, S. 275 ff. Schriften in Pütters Lit. III. 210. u. Klübers Lit. 227. -- Ehrenorden, die Eh- renzeichen ungerechnet, verleihen jetzt folgende Bun- desfürsten: Oestreich, Preussen, Baiern, Sachsen (Kö- nig), Hannover, Wirtemberg, Baden, Kurhessen, Gross- herzog von Hessen, SachsenWeimar. -- Von 35 teut- schen Ehrenorden, u. von andern teutschen Ehrenzei- chen, s. Fr. Gottschalks Almanach der Ritterorden. Ehrenzeichen-, Rang- u. Standeserh.Recht. Verbietungsrecht gegen alle Ungenossen indemselben Staat genieſsen; so wird hiezu ein Privilegium, wenigstens Bestätigung des Sou- verains, erfordert f). a) Lünigs theatrum ceremoniale, I. 1258. Mosers Hofr. II. 417. Mosers Staatsr. II. 385. XXXIII 250. XXXV. 447. Zusätze, II. 77. Reinhards Wappen- kunst, §. 166. Grellmanns Staatskunde v Teutchl. I. 276. Klüber über Einführ., Rang, Erzämter, Ti- tel, Wappenzeichen und Wartschilde der neuen Kur- fürsten (1803), §. 30 f. b) Zu solchem, oft übertriebenem, Ehrenschmuck gehö- ren: Ehrenorden (gemeinhin, wiewohl in zu weitem Sinn, Ritterorden genannt), Kammerherrnschlüssel, mi- litärische Dienstzeichen und Dienstehrenzeichen (Porte- épée und Epaulettes [Degenquasten und Schulterma- schen], Ehren- u. VerdienstMedaillen, Ehrensäbel, Ehrenflinten, u. d.) Amtstracht oder Uniform, und an- dere Auszeichnungen durch Kleiderordnung, Pleureu- sen, u. d. c) Pfeffinger, II. 902. Mosers Hofr. II. 687. Mo- sers persönl. Staatsr. II. 85 ff. Ebendeſs. Zusätze zu s. neuen t. Staatsr. II. 357. Pütters inst. jur. publ. §. 125. v. Martens Völkerr. §. 165. Klüber, die Ehrenorden in politischer u. staatsrechtl. Hinsicht; in der Neuen berlin. Monatschr. Oct. 1804, S. 255, in- sonderheit, S. 275 ff. Schriften in Pütters Lit. III. 210. u. Klübers Lit. 227. — Ehrenorden, die Eh- renzeichen ungerechnet, verleihen jetzt folgende Bun- desfürsten: Oestreich, Preussen, Baiern, Sachsen (Kö- nig), Hannover, Wirtemberg, Baden, Kurhessen, Groſs- herzog von Hessen, SachsenWeimar. — Von 35 teut- schen Ehrenorden, u. von andern teutschen Ehrenzei- chen, s. Fr. Gottschalks Almanach der Ritterorden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0703" n="679"/><fw place="top" type="header">Ehrenzeichen-, Rang- u. Standeserh.Recht.</fw><lb/> Verbietungsrecht gegen alle Ungenossen in<lb/> demselben Staat genieſsen; so wird hiezu ein<lb/> Privilegium, wenigstens Bestätigung des Sou-<lb/> verains, erfordert <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Lünigs</hi> theatrum ceremoniale, I. 1258. <hi rendition="#k">Mosers</hi> Hofr.<lb/> II. 417. <hi rendition="#k">Mosers</hi> Staatsr. II. 385. XXXIII 250.<lb/> XXXV. 447. Zusätze, II. 77. <hi rendition="#k">Reinhards</hi> Wappen-<lb/> kunst, §. 166. <hi rendition="#k">Grellmanns</hi> Staatskunde v Teutchl.<lb/> I. 276. <hi rendition="#k">Klüber</hi> über Einführ., Rang, Erzämter, Ti-<lb/> tel, Wappenzeichen und Wartschilde der neuen Kur-<lb/> fürsten (1803), §. 30 f.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Zu solchem, oft übertriebenem, Ehrenschmuck gehö-<lb/> ren: Ehrenorden (gemeinhin, wiewohl in zu weitem<lb/> Sinn, <hi rendition="#i">Ritter</hi>orden genannt), Kammerherrnschlüssel, mi-<lb/> litärische Dienstzeichen und Dienstehrenzeichen (Porte-<lb/> épée und Epaulettes [Degenquasten und Schulterma-<lb/> schen], Ehren- u. VerdienstMedaillen, Ehrensäbel,<lb/> Ehrenflinten, u. d.) Amtstracht oder Uniform, und an-<lb/> dere Auszeichnungen durch Kleiderordnung, Pleureu-<lb/> sen, u. d.</note><lb/> <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Pfeffinger</hi>, II. 902. <hi rendition="#k">Mosers</hi> Hofr. II. 687. <hi rendition="#k">Mo-<lb/> sers</hi> persönl. Staatsr. II. 85 ff. <hi rendition="#i">Ebendeſs</hi>. Zusätze zu<lb/> s. neuen t. Staatsr. II. 357. <hi rendition="#k">Pütters</hi> inst. jur. publ.<lb/> §. 125. v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Völkerr. §. 165. <hi rendition="#k">Klüber</hi>, die<lb/> Ehrenorden in politischer u. staatsrechtl. Hinsicht; in<lb/> der Neuen berlin. Monatschr. Oct. 1804, S. 255, in-<lb/> sonderheit, S. 275 ff. Schriften in <hi rendition="#k">Pütters</hi> Lit. III.<lb/> 210. u. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Lit. 227. — Ehrenorden, die Eh-<lb/> renzeichen ungerechnet, verleihen jetzt folgende <hi rendition="#i">Bun-<lb/> desfürsten</hi>: Oestreich, Preussen, Baiern, Sachsen (Kö-<lb/> nig), Hannover, Wirtemberg, Baden, Kurhessen, Groſs-<lb/> herzog von Hessen, SachsenWeimar. — Von 35 teut-<lb/> schen Ehrenorden, u. von andern teutschen Ehrenzei-<lb/> chen, s. Fr. <hi rendition="#k">Gottschalks</hi> Almanach der Ritterorden.<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [679/0703]
Ehrenzeichen-, Rang- u. Standeserh.Recht.
Verbietungsrecht gegen alle Ungenossen in
demselben Staat genieſsen; so wird hiezu ein
Privilegium, wenigstens Bestätigung des Sou-
verains, erfordert f).
a⁾ Lünigs theatrum ceremoniale, I. 1258. Mosers Hofr.
II. 417. Mosers Staatsr. II. 385. XXXIII 250.
XXXV. 447. Zusätze, II. 77. Reinhards Wappen-
kunst, §. 166. Grellmanns Staatskunde v Teutchl.
I. 276. Klüber über Einführ., Rang, Erzämter, Ti-
tel, Wappenzeichen und Wartschilde der neuen Kur-
fürsten (1803), §. 30 f.
b⁾ Zu solchem, oft übertriebenem, Ehrenschmuck gehö-
ren: Ehrenorden (gemeinhin, wiewohl in zu weitem
Sinn, Ritterorden genannt), Kammerherrnschlüssel, mi-
litärische Dienstzeichen und Dienstehrenzeichen (Porte-
épée und Epaulettes [Degenquasten und Schulterma-
schen], Ehren- u. VerdienstMedaillen, Ehrensäbel,
Ehrenflinten, u. d.) Amtstracht oder Uniform, und an-
dere Auszeichnungen durch Kleiderordnung, Pleureu-
sen, u. d.
c⁾ Pfeffinger, II. 902. Mosers Hofr. II. 687. Mo-
sers persönl. Staatsr. II. 85 ff. Ebendeſs. Zusätze zu
s. neuen t. Staatsr. II. 357. Pütters inst. jur. publ.
§. 125. v. Martens Völkerr. §. 165. Klüber, die
Ehrenorden in politischer u. staatsrechtl. Hinsicht; in
der Neuen berlin. Monatschr. Oct. 1804, S. 255, in-
sonderheit, S. 275 ff. Schriften in Pütters Lit. III.
210. u. Klübers Lit. 227. — Ehrenorden, die Eh-
renzeichen ungerechnet, verleihen jetzt folgende Bun-
desfürsten: Oestreich, Preussen, Baiern, Sachsen (Kö-
nig), Hannover, Wirtemberg, Baden, Kurhessen, Groſs-
herzog von Hessen, SachsenWeimar. — Von 35 teut-
schen Ehrenorden, u. von andern teutschen Ehrenzei-
chen, s. Fr. Gottschalks Almanach der Ritterorden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |