Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
sitzers. Die sechsten gehören, in der Regel,
zu dem Waldeigenthum.

a) Die altrömische Eintheilung der Wege und ihr römi-
scher Sachbegriff (L. 2. §. 22. 23. et 24. L. 3. D. de
locis et itiner. publ. Brissonius de V. S. voc. via.)
passen auf die heutigen teutschen Verhältnisse nicht
mehr. Dessen ungeachtet sind solche, selbst den Germa-
nisten noch nicht ganz entfremdet. Vergl. Danz Handb.
d. t. Privatr., Th. I, §. 124 ff. Fischers Cameral-
n. Polizeirecht, II. 521 ff. -- In Frankreich unter-
scheidet man jetzt: 1) grandes routes; 2) routes de-
partementales, a) de 1ere classe, die auf Kosten des
ganzen Departements, b) de 2de classe, die auf Ko-
sten eines oder mehrerer Bezirke zu bauen und zu un-
terhalten sind; 3) chemins vicinaux.
b) Jo. Schack diss. de jure in platea, DorfstrassenGe-
rechtigkeit. Jen. 1744. 4.
§. 331.
Geleiterecht.

Das Geleiterecht a) (jus conducendi),
die Befugniss, den Reisenden und dem Waa-
renTransport auf der Geleitestrasse, gegen eine
Abgabe (Geleitegeld), Sicherheit zu verschaf-
fen, ist ein Regal; ehehin nicht selten eine
Staatsdienstbarkeit b). In dem letzten Fall
hat der Geleiteherr, im Zweifel, keinen An-
spruch auf das übrige WegeRegal c). Leben-
diges
Geleite zu nehmen, hängt ab, in der
Regel, von der Willkühr der Interessenten:

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
sitzers. Die sechsten gehören, in der Regel,
zu dem Waldeigenthum.

a) Die altrömische Eintheilung der Wege und ihr römi-
scher Sachbegriff (L. 2. §. 22. 23. et 24. L. 3. D. de
locis et itiner. publ. Brissonius de V. S. voc. via.)
passen auf die heutigen teutschen Verhältnisse nicht
mehr. Dessen ungeachtet sind solche, selbst den Germa-
nisten noch nicht ganz entfremdet. Vergl. Danz Handb.
d. t. Privatr., Th. I, §. 124 ff. Fischers Cameral-
n. Polizeirecht, II. 521 ff. — In Frankreich unter-
scheidet man jetzt: 1) grandes routes; 2) routes dé-
partementales, a) de 1ère classe, die auf Kosten des
ganzen Departements, b) de 2de classe, die auf Ko-
sten eines oder mehrerer Bezirke zu bauen und zu un-
terhalten sind; 3) chemins vicinaux.
b) Jo. Schack diss. de jure in platea, DorfstrassenGe-
rechtigkeit. Jen. 1744. 4.
§. 331.
Geleiterecht.

Das Geleiterecht a) (jus conducendi),
die Befugniſs, den Reisenden und dem Waa-
renTransport auf der Geleitestraſse, gegen eine
Abgabe (Geleitegeld), Sicherheit zu verschaf-
fen, ist ein Regal; ehehin nicht selten eine
Staatsdienstbarkeit b). In dem letzten Fall
hat der Geleiteherr, im Zweifel, keinen An-
spruch auf das übrige WegeRegal c). Leben-
diges
Geleite zu nehmen, hängt ab, in der
Regel, von der Willkühr der Interessenten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0556" n="532"/><fw place="top" type="header">II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.</fw><lb/>
sitzers. Die sechsten gehören, in der Regel,<lb/>
zu dem Waldeigenthum.</p><lb/>
              <note place="end" n="a)">Die altrömische Eintheilung der Wege und ihr römi-<lb/>
scher Sachbegriff (L. 2. §. 22. 23. et 24. L. 3. D. de<lb/>
locis et itiner. publ. <hi rendition="#k">Brissonius</hi> de V. S. voc. <hi rendition="#i">via.</hi>)<lb/>
passen auf die heutigen teutschen Verhältnisse nicht<lb/>
mehr. Dessen ungeachtet sind solche, selbst den Germa-<lb/>
nisten noch nicht ganz entfremdet. Vergl. <hi rendition="#k">Danz</hi> Handb.<lb/>
d. t. Privatr., Th. I, §. 124 ff. <hi rendition="#k">Fischers</hi> Cameral-<lb/>
n. Polizeirecht, II. 521 ff. &#x2014; In Frankreich unter-<lb/>
scheidet man jetzt: 1) grandes routes; 2) routes dé-<lb/>
partementales, <hi rendition="#i">a</hi>) de 1ère classe, die auf Kosten des<lb/>
ganzen Departements, <hi rendition="#i">b</hi>) de 2de classe, die auf Ko-<lb/>
sten eines oder mehrerer Bezirke zu bauen und zu un-<lb/>
terhalten sind; 3) chemins vicinaux.</note><lb/>
              <note place="end" n="b)">Jo. <hi rendition="#k">Schack</hi> diss. de jure in platea, DorfstrassenGe-<lb/>
rechtigkeit. Jen. 1744. 4.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 331.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Geleiterecht</hi>.</hi></head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Geleiterecht</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>) (jus conducendi),<lb/>
die Befugni&#x017F;s, den Reisenden und dem Waa-<lb/>
renTransport auf der Geleitestra&#x017F;se, gegen eine<lb/>
Abgabe (Geleitegeld), Sicherheit zu verschaf-<lb/>
fen, ist ein Regal; ehehin nicht selten eine<lb/>
Staatsdienstbarkeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>). In dem letzten Fall<lb/>
hat der Geleiteherr, im Zweifel, keinen An-<lb/>
spruch auf das übrige WegeRegal <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>). <hi rendition="#g">Leben-<lb/>
diges</hi> Geleite zu nehmen, hängt ab, in der<lb/>
Regel, von der Willkühr der Interessenten:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0556] II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit. sitzers. Die sechsten gehören, in der Regel, zu dem Waldeigenthum. a⁾ Die altrömische Eintheilung der Wege und ihr römi- scher Sachbegriff (L. 2. §. 22. 23. et 24. L. 3. D. de locis et itiner. publ. Brissonius de V. S. voc. via.) passen auf die heutigen teutschen Verhältnisse nicht mehr. Dessen ungeachtet sind solche, selbst den Germa- nisten noch nicht ganz entfremdet. Vergl. Danz Handb. d. t. Privatr., Th. I, §. 124 ff. Fischers Cameral- n. Polizeirecht, II. 521 ff. — In Frankreich unter- scheidet man jetzt: 1) grandes routes; 2) routes dé- partementales, a) de 1ère classe, die auf Kosten des ganzen Departements, b) de 2de classe, die auf Ko- sten eines oder mehrerer Bezirke zu bauen und zu un- terhalten sind; 3) chemins vicinaux. b⁾ Jo. Schack diss. de jure in platea, DorfstrassenGe- rechtigkeit. Jen. 1744. 4. §. 331. Geleiterecht. Das Geleiterecht a) (jus conducendi), die Befugniſs, den Reisenden und dem Waa- renTransport auf der Geleitestraſse, gegen eine Abgabe (Geleitegeld), Sicherheit zu verschaf- fen, ist ein Regal; ehehin nicht selten eine Staatsdienstbarkeit b). In dem letzten Fall hat der Geleiteherr, im Zweifel, keinen An- spruch auf das übrige WegeRegal c). Leben- diges Geleite zu nehmen, hängt ab, in der Regel, von der Willkühr der Interessenten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/556
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/556>, abgerufen am 23.11.2024.