enge Grenzen gesetzt, als der gemeinen Pa- trimonialGerichtbarkeit. In der neuern Zeit, besonders seit Auflösung der teutschen Reichs- verbindung, wurden, in verschiedenen teut- schen Staaten, der PatrimonialGerichtbarkeit engere Grenzen gesetzt; in etlichen ward sie ganz aufgehobene).
a)Pütters Lit. III. 273. Klübers Lit. §. 1055. G. L. Hollers Geschichte u. Würdigung der teutschen PatrimonialGerichtsbarkeit, mit besonderer Rücksicht auf Baiern. Landshut 1804. 8. B. W. Pfeiffer über die Grenzen der CivilPatrimonial Jurisdiction. Gött. 1806. 8. E. H. Wachsmuths Versuch e. system. Darstel- lung der PatrimonialGerichtsverfassung der Rittergüter, nach gemeinen u. sächs. Rechten. Leipz. 1808. 8. Rhein. Bund, XXXIX. 450. XLIII. 109. XLVII. 209. Glücks Erläut. d. Pandecten, III. 60. Malblanc l. c. §. 75. -- Von dem jure fisci adelicher Erbgerichte. Pütters Rechtsf. III. 599.
b) Merkwürdige Verordnungen: Königl. baierische Verord- nung, die PatrimonialGerichtspflege in Altbaiern, Kur- pfalz u. Neuburg betr., v. 6. Jan. 1807, in dem baier. Regierungsbl. 1807, Num. 26. Baier. Edict, die Pa- trimonialGerichtbarkeit betr., v. 8. Sept. 1808, in d. Rhein. Bund, XXIV. 350. Baier. Edict über die Aus- übung der gutsherrl. Gerichtbarkeit, v. 16. Aug. 1812. Baier. Gesetz wegen Aufhebung der so genannten Edel- mannsfreiheit, v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt des folg. Jahres, Num. 6. Preuss. allgem. Landr. II. 17. 41 ff. Preuss. allgem. Gerichtsordn. I. 2. 105. I. 41. 58 ff.
c) Zuweilen ist diese Gerichtbarkeit eingeschränkt auf ein- zelne Höfe, Hofreiten, u. d., Jurisdictio circumsepta,
II. Th. X. Cap.
enge Grenzen gesetzt, als der gemeinen Pa- trimonialGerichtbarkeit. In der neuern Zeit, besonders seit Auflösung der teutschen Reichs- verbindung, wurden, in verschiedenen teut- schen Staaten, der PatrimonialGerichtbarkeit engere Grenzen gesetzt; in etlichen ward sie ganz aufgehobene).
a)Pütters Lit. III. 273. Klübers Lit. §. 1055. G. L. Hollers Geschichte u. Würdigung der teutschen PatrimonialGerichtsbarkeit, mit besonderer Rücksicht auf Baiern. Landshut 1804. 8. B. W. Pfeiffer über die Grenzen der CivilPatrimonial Jurisdiction. Gött. 1806. 8. E. H. Wachsmuths Versuch e. system. Darstel- lung der PatrimonialGerichtsverfassung der Rittergüter, nach gemeinen u. sächs. Rechten. Leipz. 1808. 8. Rhein. Bund, XXXIX. 450. XLIII. 109. XLVII. 209. Glücks Erläut. d. Pandecten, III. 60. Malblanc l. c. §. 75. — Von dem jure fisci adelicher Erbgerichte. Pütters Rechtsf. III. 599.
b) Merkwürdige Verordnungen: Königl. baierische Verord- nung, die PatrimonialGerichtspflege in Altbaiern, Kur- pfalz u. Neuburg betr., v. 6. Jan. 1807, in dem baier. Regierungsbl. 1807, Num. 26. Baier. Edict, die Pa- trimonialGerichtbarkeit betr., v. 8. Sept. 1808, in d. Rhein. Bund, XXIV. 350. Baier. Edict über die Aus- übung der gutsherrl. Gerichtbarkeit, v. 16. Aug. 1812. Baier. Gesetz wegen Aufhebung der so genannten Edel- mannsfreiheit, v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt des folg. Jahres, Num. 6. Preuss. allgem. Landr. II. 17. 41 ff. Preuss. allgem. Gerichtsordn. I. 2. 105. I. 41. 58 ff.
c) Zuweilen ist diese Gerichtbarkeit eingeschränkt auf ein- zelne Höfe, Hofreiten, u. d., Jurisdictio circumsepta,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="462"/><fwplace="top"type="header">II. Th. X. Cap.</fw><lb/>
enge Grenzen gesetzt, als der gemeinen Pa-<lb/>
trimonialGerichtbarkeit. In der neuern Zeit,<lb/>
besonders seit Auflösung der teutschen Reichs-<lb/>
verbindung, wurden, in verschiedenen teut-<lb/>
schen Staaten, der PatrimonialGerichtbarkeit<lb/><hirendition="#g">engere Grenzen</hi> gesetzt; in etlichen ward<lb/>
sie ganz <hirendition="#g">aufgehoben</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">e</hi></hi>).</p><lb/><noteplace="end"n="a)"><hirendition="#k">Pütters</hi> Lit. III. 273. <hirendition="#k">Klübers</hi> Lit. §. 1055. G.<lb/>
L. <hirendition="#k">Hollers</hi> Geschichte u. Würdigung der teutschen<lb/>
PatrimonialGerichtsbarkeit, mit besonderer Rücksicht<lb/>
auf Baiern. Landshut 1804. 8. B. W. <hirendition="#k">Pfeiffer</hi> über<lb/>
die Grenzen der CivilPatrimonial Jurisdiction. Gött. 1806.<lb/>
8. E. H. <hirendition="#k">Wachsmuths</hi> Versuch e. system. Darstel-<lb/>
lung der PatrimonialGerichtsverfassung der Rittergüter,<lb/>
nach gemeinen u. sächs. Rechten. Leipz. 1808. 8. Rhein.<lb/>
Bund, XXXIX. 450. XLIII. 109. XLVII. 209. <hirendition="#k">Glücks</hi><lb/>
Erläut. d. Pandecten, III. 60. <hirendition="#k">Malblanc</hi> l. c. §. 75.<lb/>— Von dem <hirendition="#i">jure fisci</hi> adelicher Erbgerichte. <hirendition="#k">Pütters</hi><lb/>
Rechtsf. III. 599.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Merkwürdige Verordnungen: Königl. <hirendition="#i">baierische</hi> Verord-<lb/>
nung, die PatrimonialGerichtspflege in Altbaiern, Kur-<lb/>
pfalz u. Neuburg betr., v. 6. Jan. 1807, in dem baier.<lb/>
Regierungsbl. 1807, Num. 26. <hirendition="#i">Baier.</hi> Edict, die Pa-<lb/>
trimonialGerichtbarkeit betr., v. 8. Sept. 1808, in d.<lb/>
Rhein. Bund, XXIV. 350. <hirendition="#i">Baier.</hi> Edict über die Aus-<lb/>
übung der gutsherrl. Gerichtbarkeit, v. 16. Aug. 1812.<lb/><hirendition="#i">Baier.</hi> Gesetz wegen Aufhebung der so genannten Edel-<lb/>
mannsfreiheit, v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt<lb/>
des folg. Jahres, Num. 6. <hirendition="#i">Preuss.</hi> allgem. Landr. II.<lb/>
17. 41 ff. <hirendition="#i">Preuss.</hi> allgem. Gerichtsordn. I. 2. 105. I.<lb/>
41. 58 ff.</note><lb/><noteplace="end"n="c)">Zuweilen ist diese Gerichtbarkeit eingeschränkt auf ein-<lb/>
zelne Höfe, Hofreiten, u. d., Jurisdictio <hirendition="#i">circumsepta</hi>,<lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0486]
II. Th. X. Cap.
enge Grenzen gesetzt, als der gemeinen Pa-
trimonialGerichtbarkeit. In der neuern Zeit,
besonders seit Auflösung der teutschen Reichs-
verbindung, wurden, in verschiedenen teut-
schen Staaten, der PatrimonialGerichtbarkeit
engere Grenzen gesetzt; in etlichen ward
sie ganz aufgehoben e).
a⁾ Pütters Lit. III. 273. Klübers Lit. §. 1055. G.
L. Hollers Geschichte u. Würdigung der teutschen
PatrimonialGerichtsbarkeit, mit besonderer Rücksicht
auf Baiern. Landshut 1804. 8. B. W. Pfeiffer über
die Grenzen der CivilPatrimonial Jurisdiction. Gött. 1806.
8. E. H. Wachsmuths Versuch e. system. Darstel-
lung der PatrimonialGerichtsverfassung der Rittergüter,
nach gemeinen u. sächs. Rechten. Leipz. 1808. 8. Rhein.
Bund, XXXIX. 450. XLIII. 109. XLVII. 209. Glücks
Erläut. d. Pandecten, III. 60. Malblanc l. c. §. 75.
— Von dem jure fisci adelicher Erbgerichte. Pütters
Rechtsf. III. 599.
b⁾ Merkwürdige Verordnungen: Königl. baierische Verord-
nung, die PatrimonialGerichtspflege in Altbaiern, Kur-
pfalz u. Neuburg betr., v. 6. Jan. 1807, in dem baier.
Regierungsbl. 1807, Num. 26. Baier. Edict, die Pa-
trimonialGerichtbarkeit betr., v. 8. Sept. 1808, in d.
Rhein. Bund, XXIV. 350. Baier. Edict über die Aus-
übung der gutsherrl. Gerichtbarkeit, v. 16. Aug. 1812.
Baier. Gesetz wegen Aufhebung der so genannten Edel-
mannsfreiheit, v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt
des folg. Jahres, Num. 6. Preuss. allgem. Landr. II.
17. 41 ff. Preuss. allgem. Gerichtsordn. I. 2. 105. I.
41. 58 ff.
c⁾ Zuweilen ist diese Gerichtbarkeit eingeschränkt auf ein-
zelne Höfe, Hofreiten, u. d., Jurisdictio circumsepta,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/486>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.