416. v. Roths Staatsr. t. Reichslande, II. 16. 29. Fischers Kameral- u. Polizeirechte, II. 479 -- 499. Boehmer princ. jur. feud. §. 60 Schnaurerts Er- läut. des Lehnr., 118. C. C. A. H. v. Kamptz Erörter, der Verbindlichkeit des weltl. Reichsfürsten aus d. Handl. seines Vorfahren, 14 -- 35. Strube, II. Bed. 1. v. Bergs Beobacht. u. Rechtsf. I. Num. 1. J. P. Harls Handb. der Staatswirthschaft und Finanz (Erl. 1811. 8.), §. 886 ff. -- Von der Etymologie, s. v. Göbels Abhandl. aus dem Staatsr. II. 74. -- Einige unterscheiden Domänen und Kammergüter In Bestimmung des Unterschieds, weichen sie jedoch sehr von einan- der ab. Vergl. Grotius am unten a. O Pufendorf de jure nat. et gent. lib. 8. c. 5. §. 8 et 11 Behmer jur. nov. controv. obs. 11. Püttman elem. jur. feud. §. 65. v. Roth a. a. O. Scheidemantel a. unten a. O.
b) Es giebt DomänenHerrschaften, Aemter, Städte, Dörfer, Höfe, Mählen, Forste, Aecker, Garten, Wiesen u d.
c)Mascov princ. jur. publ. p. 787. Strube a. a. O. §. 5 u. 7. Göbel a. a. O., S. 8. u. 74. Destouches a. a. O., S. 4. Preuss. allgem. Landr. Th. II, Tit. 14, §. 11 f. Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 485. Vergl. auch die ehemalige Constitution du royaume de Westphalie, art. 9. -- Abweichende Begriffe, s. bei Moser a. a. O. 207 f. Göbel a. a. O. 75. Grotius de J. B. et P. lib. II. c. 6. §. 11. L. C. Schröder elem. jur. nat., socialis et gent. (Groning. 1775. 8.) §. 902. II. Kants Rechtslehre, 183. v. Roth a. a. O. Scheidemantels Repertor. I. 711. Pütt- mann l. c. -- Von den TafelGütern (bonis mensa- libus) in geistl. Staaten, s. Strube u. Schnaubert a. a. O. C. G. Biener de natura et indole dominii in territoriis Germ. (Hal. 1780. 8.), 43.
(26)
und Staatseigenthumsrecht etc.
416. v. Roths Staatsr. t. Reichslande, II. 16. 29. Fischers Kameral- u. Polizeirechte, II. 479 — 499. Boehmer princ. jur. feud. §. 60 Schnaurerts Er- läut. des Lehnr., 118. C. C. A. H. v. Kamptz Erörter, der Verbindlichkeit des weltl. Reichsfürsten aus d. Handl. seines Vorfahren, 14 — 35. Strube, II. Bed. 1. v. Bergs Beobacht. u. Rechtsf. I. Num. 1. J. P. Harls Handb. der Staatswirthschaft und Finanz (Erl. 1811. 8.), §. 886 ff. — Von der Etymologie, s. v. Göbels Abhandl. aus dem Staatsr. II. 74. — Einige unterscheiden Domänen und Kammergüter In Bestimmung des Unterschieds, weichen sie jedoch sehr von einan- der ab. Vergl. Grotius am unten a. O Pufendorf de jure nat. et gent. lib. 8. c. 5. §. 8 et 11 Behmer jur. nov. controv. obs. 11. Püttman elem. jur. feud. §. 65. v. Roth a. a. O. Scheidemantel a. unten a. O.
b) Es giebt DomänenHerrschaften, Aemter, Städte, Dörfer, Höfe, Mählen, Forste, Aecker, Garten, Wiesen u d.
c)Mascov princ. jur. publ. p. 787. Strube a. a. O. §. 5 u. 7. Göbel a. a. O., S. 8. u. 74. Destouches a. a. O., S. 4. Preuſs. allgem. Landr. Th. II, Tit. 14, §. 11 f. Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 485. Vergl. auch die ehemalige Constitution du royaume de Westphalie, art. 9. — Abweichende Begriffe, s. bei Moser a. a. O. 207 f. Göbel a. a. O. 75. Grotius de J. B. et P. lib. II. c. 6. §. 11. L. C. Schröder elem. jur. nat., socialis et gent. (Groning. 1775. 8.) §. 902. II. Kants Rechtslehre, 183. v. Roth a. a. O. Scheidemantels Repertor. I. 711. Pütt- mann l. c. — Von den TafelGütern (bonis mensa- libus) in geistl. Staaten, s. Strube u. Schnaubert a. a. O. C. G. Biener de natura et indole dominii in territoriis Germ. (Hal. 1780. 8.), 43.
(26)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="a)"><pbfacs="#f0425"n="401"/><fwplace="top"type="header">und Staatseigenthumsrecht etc.</fw><lb/>
416. v. <hirendition="#k">Roths</hi> Staatsr. t. Reichslande, II. 16. 29.<lb/><hirendition="#k">Fischers</hi> Kameral- u. Polizeirechte, II. 479 — 499.<lb/><hirendition="#k">Boehmer</hi> princ. jur. feud. §. 60 <hirendition="#k">Schnaurerts</hi> Er-<lb/>
läut. des Lehnr., 118. C. C. A. H. v. <hirendition="#k">Kamptz</hi> Erörter,<lb/>
der Verbindlichkeit des weltl. Reichsfürsten aus d.<lb/>
Handl. seines Vorfahren, 14 — 35. <hirendition="#k">Strube</hi>, II.<lb/>
Bed. 1. v. <hirendition="#k">Bergs</hi> Beobacht. u. Rechtsf. I. Num. 1.<lb/>
J. P. <hirendition="#k">Harls</hi> Handb. der Staatswirthschaft und Finanz<lb/>
(Erl. 1811. 8.), §. 886 ff. — Von der <hirendition="#i">Etymologie</hi>, s.<lb/>
v. <hirendition="#k">Göbels</hi> Abhandl. aus dem Staatsr. II. 74. — Einige<lb/><hirendition="#i">unterscheiden</hi> Domänen und Kammergüter In Bestimmung<lb/>
des Unterschieds, weichen sie jedoch sehr von einan-<lb/>
der ab. Vergl. <hirendition="#k">Grotius</hi> am unten a. O <hirendition="#k">Pufendorf</hi><lb/>
de jure nat. et gent. lib. 8. c. 5. §. 8 et 11 <hirendition="#k">Behmer</hi><lb/>
jur. nov. controv. obs. 11. <hirendition="#k">Püttman</hi> elem. jur. feud.<lb/>
§. 65. v. <hirendition="#k">Roth</hi> a. a. O. <hirendition="#k">Scheidemantel</hi> a. unten<lb/>
a. O.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Es giebt DomänenHerrschaften, Aemter, Städte, Dörfer,<lb/>
Höfe, Mählen, Forste, Aecker, Garten, Wiesen u d.</note><lb/><noteplace="end"n="c)"><hirendition="#k">Mascov</hi> princ. jur. publ. p. 787. <hirendition="#k">Strube</hi> a. a. O.<lb/>
§. 5 u. 7. <hirendition="#k">Göbel</hi> a. a. O., S. 8. u. 74. <hirendition="#k">Destouches</hi><lb/>
a. a. O., S. 4. <hirendition="#i">Preuſs</hi>. allgem. Landr. Th. II, Tit.<lb/>
14, §. 11 f. <hirendition="#k">Klübers</hi> Staatsarchiv, Bd. I, S. 485.<lb/>
Vergl. auch die ehemalige Constitution du royaume de<lb/>
Westphalie, art. 9. — Abweichende Begriffe, s. bei<lb/><hirendition="#k">Moser</hi> a. a. O. 207 f. <hirendition="#k">Göbel</hi> a. a. O. 75. <hirendition="#k">Grotius</hi><lb/>
de J. B. et P. lib. II. c. 6. §. 11. L. C. <hirendition="#k">Schröder</hi><lb/>
elem. jur. nat., socialis et gent. (Groning. 1775. 8.)<lb/>
§. 902. II. <hirendition="#k">Kants</hi> Rechtslehre, 183. v. <hirendition="#k">Roth</hi> a.<lb/>
a. O. <hirendition="#k">Scheidemantels</hi> Repertor. I. 711. <hirendition="#k">Pütt-<lb/>
mann</hi> l. c. — Von den <hirendition="#i">Tafel</hi>Gütern (bonis mensa-<lb/>
libus) in geistl. Staaten, s. <hirendition="#k">Strube</hi> u. <hirendition="#k">Schnaubert</hi><lb/>
a. a. O. C. G. <hirendition="#k">Biener</hi> de natura et indole dominii<lb/>
in territoriis Germ. (Hal. 1780. 8.), 43.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">(26)</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0425]
und Staatseigenthumsrecht etc.
a⁾
416. v. Roths Staatsr. t. Reichslande, II. 16. 29.
Fischers Kameral- u. Polizeirechte, II. 479 — 499.
Boehmer princ. jur. feud. §. 60 Schnaurerts Er-
läut. des Lehnr., 118. C. C. A. H. v. Kamptz Erörter,
der Verbindlichkeit des weltl. Reichsfürsten aus d.
Handl. seines Vorfahren, 14 — 35. Strube, II.
Bed. 1. v. Bergs Beobacht. u. Rechtsf. I. Num. 1.
J. P. Harls Handb. der Staatswirthschaft und Finanz
(Erl. 1811. 8.), §. 886 ff. — Von der Etymologie, s.
v. Göbels Abhandl. aus dem Staatsr. II. 74. — Einige
unterscheiden Domänen und Kammergüter In Bestimmung
des Unterschieds, weichen sie jedoch sehr von einan-
der ab. Vergl. Grotius am unten a. O Pufendorf
de jure nat. et gent. lib. 8. c. 5. §. 8 et 11 Behmer
jur. nov. controv. obs. 11. Püttman elem. jur. feud.
§. 65. v. Roth a. a. O. Scheidemantel a. unten
a. O.
b⁾ Es giebt DomänenHerrschaften, Aemter, Städte, Dörfer,
Höfe, Mählen, Forste, Aecker, Garten, Wiesen u d.
c⁾ Mascov princ. jur. publ. p. 787. Strube a. a. O.
§. 5 u. 7. Göbel a. a. O., S. 8. u. 74. Destouches
a. a. O., S. 4. Preuſs. allgem. Landr. Th. II, Tit.
14, §. 11 f. Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 485.
Vergl. auch die ehemalige Constitution du royaume de
Westphalie, art. 9. — Abweichende Begriffe, s. bei
Moser a. a. O. 207 f. Göbel a. a. O. 75. Grotius
de J. B. et P. lib. II. c. 6. §. 11. L. C. Schröder
elem. jur. nat., socialis et gent. (Groning. 1775. 8.)
§. 902. II. Kants Rechtslehre, 183. v. Roth a.
a. O. Scheidemantels Repertor. I. 711. Pütt-
mann l. c. — Von den TafelGütern (bonis mensa-
libus) in geistl. Staaten, s. Strube u. Schnaubert
a. a. O. C. G. Biener de natura et indole dominii
in territoriis Germ. (Hal. 1780. 8.), 43.
(26)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/425>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.