d. R. Stände Landen, 548. 839. 895. Oder als privi- legirte Unterthanen und Rathe? v. Roths Staatsr. der Reichslande, II. 55. Oder ob sie in verfassungsmäsig modificirter Unterordnung zu der Landesherrschaft, oder ihr bloss zur Seite stehen?
b)Schweder introd. in jus publ. c. 13. p 869. Haeber- lins Reichshistorie, II. 457. VIII. 692. (v. Hend- richs) Gedanken über die allerwichtigste Angelegen- heit Teutschlands, Th. I. (1795. 8.), S. 233. Pütter a. a. O. -- Dawider, Biener de nat. et indole dominii in territoriis Germ. lib. II. c. 6. A. F. H. Posse über das Staatseigenthum in den teutschen Reichslanden, und das StaatsRepräsentationsrecht der teutschen Landstände (Rost. u. Leipz. 1794. 8.), Abschn. II. Gönner v. Staatsrechtsdienstbarkeiten, §. 60.
c)Strube, Th. III. Bed. 84. Buder obss. jur. publ. p. 156. Mosers Justizverfassung, I. 206. schnau- berts Beiträge, I. 96. -- Von ihrer Concurrenz bei Landes- und DomänenVeräusserungen, bei Landesde- fensionsAnstalten, bei Besetzung des Hofgerichtes, bei Contrahirung neuer Landesschulden, Moser von der R. Stände Landen, 1281. 1383. -- Von ihren Rechten bei Gefahr, besonders während der Abwesenheit oder Verhinderung des Landesherrn, bei einer Gemüths- krankheit, oder Gefangenschaft desselben, bei Erlö- schung der RegentenFamilie, ohne SuccessionsBerech- tigte, u. d. m.
d) Gravamina ordinum provincialium, Landesbeschwerden; cahiers de doleance in dem alten Frankreich. -- Auch das Recht zu gerichtlicher Klage wider das StaatsMini- sterium u. einzelne oberste Staatsbeamte, wegen Unge- gesetzmäsigkeit der Regentenhandlungen, kann den Landständen eingeräumt seyn.
II. Th. III. Cap.
d. R. Stände Landen, 548. 839. 895. Oder als privi- legirte Unterthanen und Rathe? v. Roths Staatsr. der Reichslande, II. 55. Oder ob sie in verfassungsmäsig modificirter Unterordnung zu der Landesherrschaft, oder ihr bloſs zur Seite stehen?
b)Schweder introd. in jus publ. c. 13. p 869. Haeber- lins Reichshistorie, II. 457. VIII. 692. (v. Hend- richs) Gedanken über die allerwichtigste Angelegen- heit Teutschlands, Th. I. (1795. 8.), S. 233. Pütter a. a. O. — Dawider, Biener de nat. et indole dominii in territoriis Germ. lib. II. c. 6. A. F. H. Posse über das Staatseigenthum in den teutschen Reichslanden, und das StaatsRepräsentationsrecht der teutschen Landstände (Rost. u. Leipz. 1794. 8.), Abschn. II. Gönner v. Staatsrechtsdienstbarkeiten, §. 60.
c)Strube, Th. III. Bed. 84. Buder obss. jur. publ. p. 156. Mosers Justizverfassung, I. 206. schnau- berts Beiträge, I. 96. — Von ihrer Concurrenz bei Landes- und DomänenVeräusserungen, bei Landesde- fensionsAnstalten, bei Besetzung des Hofgerichtes, bei Contrahirung neuer Landesschulden, Moser von der R. Stände Landen, 1281. 1383. — Von ihren Rechten bei Gefahr, besonders während der Abwesenheit oder Verhinderung des Landesherrn, bei einer Gemüths- krankheit, oder Gefangenschaft desselben, bei Erlö- schung der RegentenFamilie, ohne SuccessionsBerech- tigte, u. d. m.
d) Gravamina ordinum provincialium, Landesbeschwerden; cahiers de doléance in dem alten Frankreich. — Auch das Recht zu gerichtlicher Klage wider das StaatsMini- sterium u. einzelne oberste Staatsbeamte, wegen Unge- gesetzmäsigkeit der Regentenhandlungen, kann den Landständen eingeräumt seyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="a)"><pbfacs="#f0384"n="360"/><fwplace="top"type="header">II. Th. III. Cap.</fw><lb/>
d. R. Stände Landen, 548. 839. 895. Oder als <hirendition="#i">privi-<lb/>
legirte Unterthanen und Rathe?</hi> v. <hirendition="#k">Roths</hi> Staatsr. der<lb/>
Reichslande, II. 55. Oder ob sie in <hirendition="#i">verfassungsmäsig<lb/>
modificirter Unterordnung</hi> zu der Landesherrschaft, oder<lb/>
ihr bloſs zur <hirendition="#i">Seite</hi> stehen?</note><lb/><noteplace="end"n="b)"><hirendition="#k">Schweder</hi> introd. in jus publ. c. 13. p 869. <hirendition="#k">Haeber-<lb/>
lins</hi> Reichshistorie, II. 457. VIII. 692. (v. <hirendition="#k">Hend-<lb/>
richs</hi>) Gedanken über die allerwichtigste Angelegen-<lb/>
heit Teutschlands, Th. I. (1795. 8.), S. 233. <hirendition="#k">Pütter</hi><lb/>
a. a. O. —<hirendition="#i">Dawider</hi>, <hirendition="#k">Biener</hi> de nat. et indole dominii<lb/>
in territoriis Germ. lib. II. c. 6. A. F. H. <hirendition="#k">Posse</hi> über<lb/>
das Staatseigenthum in den teutschen Reichslanden, und<lb/>
das StaatsRepräsentationsrecht der teutschen Landstände<lb/>
(Rost. u. Leipz. 1794. 8.), Abschn. II. <hirendition="#k">Gönner</hi> v.<lb/>
Staatsrechtsdienstbarkeiten, §. 60.</note><lb/><noteplace="end"n="c)"><hirendition="#k">Strube</hi>, Th. III. Bed. 84. <hirendition="#k">Buder</hi> obss. jur. publ.<lb/>
p. 156. <hirendition="#k">Mosers</hi> Justizverfassung, I. 206. <hirendition="#k">schnau-<lb/>
berts</hi> Beiträge, I. 96. — Von ihrer Concurrenz bei<lb/>
Landes- und DomänenVeräusserungen, bei Landesde-<lb/>
fensionsAnstalten, bei Besetzung des Hofgerichtes, bei<lb/>
Contrahirung neuer Landesschulden, <hirendition="#k">Moser</hi> von der<lb/>
R. Stände Landen, 1281. 1383. — Von ihren Rechten<lb/>
bei Gefahr, besonders während der Abwesenheit oder<lb/>
Verhinderung des Landesherrn, bei einer Gemüths-<lb/>
krankheit, oder Gefangenschaft desselben, bei Erlö-<lb/>
schung der RegentenFamilie, ohne SuccessionsBerech-<lb/>
tigte, u. d. m.</note><lb/><noteplace="end"n="d)">Gravamina ordinum provincialium, Landesbeschwerden;<lb/>
cahiers de doléance in dem alten Frankreich. — Auch<lb/>
das Recht zu <hirendition="#i">gerichtlicher Klage</hi> wider das StaatsMini-<lb/>
sterium u. einzelne oberste Staatsbeamte, wegen Unge-<lb/>
gesetzmäsigkeit der Regentenhandlungen, kann den<lb/>
Landständen eingeräumt seyn.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[360/0384]
II. Th. III. Cap.
a⁾
d. R. Stände Landen, 548. 839. 895. Oder als privi-
legirte Unterthanen und Rathe? v. Roths Staatsr. der
Reichslande, II. 55. Oder ob sie in verfassungsmäsig
modificirter Unterordnung zu der Landesherrschaft, oder
ihr bloſs zur Seite stehen?
b⁾ Schweder introd. in jus publ. c. 13. p 869. Haeber-
lins Reichshistorie, II. 457. VIII. 692. (v. Hend-
richs) Gedanken über die allerwichtigste Angelegen-
heit Teutschlands, Th. I. (1795. 8.), S. 233. Pütter
a. a. O. — Dawider, Biener de nat. et indole dominii
in territoriis Germ. lib. II. c. 6. A. F. H. Posse über
das Staatseigenthum in den teutschen Reichslanden, und
das StaatsRepräsentationsrecht der teutschen Landstände
(Rost. u. Leipz. 1794. 8.), Abschn. II. Gönner v.
Staatsrechtsdienstbarkeiten, §. 60.
c⁾ Strube, Th. III. Bed. 84. Buder obss. jur. publ.
p. 156. Mosers Justizverfassung, I. 206. schnau-
berts Beiträge, I. 96. — Von ihrer Concurrenz bei
Landes- und DomänenVeräusserungen, bei Landesde-
fensionsAnstalten, bei Besetzung des Hofgerichtes, bei
Contrahirung neuer Landesschulden, Moser von der
R. Stände Landen, 1281. 1383. — Von ihren Rechten
bei Gefahr, besonders während der Abwesenheit oder
Verhinderung des Landesherrn, bei einer Gemüths-
krankheit, oder Gefangenschaft desselben, bei Erlö-
schung der RegentenFamilie, ohne SuccessionsBerech-
tigte, u. d. m.
d⁾ Gravamina ordinum provincialium, Landesbeschwerden;
cahiers de doléance in dem alten Frankreich. — Auch
das Recht zu gerichtlicher Klage wider das StaatsMini-
sterium u. einzelne oberste Staatsbeamte, wegen Unge-
gesetzmäsigkeit der Regentenhandlungen, kann den
Landständen eingeräumt seyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/384>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.