Bund, I. 138. -- Von Breisgau, s. kurbad. Verordn. v. 23. Mai 1806. Rhein. Bund, I. 140. -- Von d. Grossherzogth. Hessen, s. Verordn. v. 1. Oct. 1806. Rhein. Bund, III. 381. -- Von SchwedischPommern, s. Verordn. v. 26. Jun. 1806, in d. Polit. Journal 1806, S. 687; wogegen daselbst neue Landstände u. die schwedische Reichsverfassung eingeführt wurden, eben- das., Aug. 1806, S. 817 u. 820. Doch ward die Fort- dauer der dortigen ProvinzialVerfassung bedungen, in d. schwedisch-d[ä]nischen Frieden von Kiel v. 14. Jan. 1814, Art. 8, u. in Preussens Vertr. mit Dänemark v. 4. u. mit Schweden v. 7. Jun. 1815. Klübers Acten d. wien. Congr., Bd. V, S. 505. -- Aufhebung der Landstände im S. CohurgSaulfeldischen, 1806. -- In Hol- stein, schloss dessen Einverleibung in die dänische Mo- narchie (Verordn. v. 9. Sept. 1806), die Fortdauer auch des Restes von landständischer Verfassung aus. Klü- rers Ubersicht etc., S. 221 f. -- Von Baiern, s. die folg. Note.
c) Von d. Grossherzogthum Berg, s. Rhein. Bund, I. 118. 131. II. 252. -- In dem Königr. Westphalen wurden, mit Aufhebung der bisher (in Kurhessen, Braunschweig u. Hannover) bestandenen landständischen Verfassung, Reichsstände (ein Reichstrugbild) eingeführt. Napo- leons Constitution du royaume, v. 15. Nov. 1807, Art. 11 u. 29--33. Rhein. Bund, XII. 472. Klübers Staatsr. d. Rheinbundes, §. 187. Nach zwei StaatsComödien, Reichstage genannt, 1808 u. 1810 (Rhein. Bund, XX. 319. XXII. 89. XLI. 301.), hörte a[u]ch dieses Schauspiel auf. Rhein. Bund, XIX. 28. -- Dieses Muster fand, im J. 1810, Nachahmer an dem Grossherzog v. Frank- furt, welcher zu Hanau im Oct. 1810 eine Stände- versammlung halten liess (Rhein. Bund, XLVII. 258. XLIX. 125. L. 192.), und an dem Herzog v. Anhalt- Cöthen. Rhein. Bund, LII. 97. LIV. 381. -- In Baiern ward in denen Provinzen (Baiern, Neuburg, Vorarlberg
Die Landstände.
Bund, I. 138. — Von Breisgau, s. kurbad. Verordn. v. 23. Mai 1806. Rhein. Bund, I. 140. — Von d. Groſsherzogth. Hessen, s. Verordn. v. 1. Oct. 1806. Rhein. Bund, III. 381. — Von SchwedischPommern, s. Verordn. v. 26. Jun. 1806, in d. Polit. Journal 1806, S. 687; wogegen daselbst neue Landstände u. die schwedische Reichsverfassung eingeführt wurden, eben- das., Aug. 1806, S. 817 u. 820. Doch ward die Fort- dauer der dortigen ProvinzialVerfassung bedungen, in d. schwedisch-d[ä]nischen Frieden von Kiel v. 14. Jan. 1814, Art. 8, u. in Preussens Vertr. mit Dänemark v. 4. u. mit Schweden v. 7. Jun. 1815. Klübers Acten d. wien. Congr., Bd. V, S. 505. — Aufhebung der Landstände im S. CohurgSaulfeldischen, 1806. — In Hol- stein, schloſs dessen Einverleibung in die dänische Mo- narchie (Verordn. v. 9. Sept. 1806), die Fortdauer auch des Restes von landständischer Verfassung aus. Klü- rers Ubersicht etc., S. 221 f. — Von Baiern, s. die folg. Note.
c) Von d. Groſsherzogthum Berg, s. Rhein. Bund, I. 118. 131. II. 252. — In dem Königr. Westphalen wurden, mit Aufhebung der bisher (in Kurhessen, Braunschweig u. Hannover) bestandenen landständischen Verfassung, Reichsstände (ein Reichstrugbild) eingeführt. Napo- leons Constitution du royaume, v. 15. Nov. 1807, Art. 11 u. 29—33. Rhein. Bund, XII. 472. Klübers Staatsr. d. Rheinbundes, §. 187. Nach zwei StaatsComödien, Reichstage genannt, 1808 u. 1810 (Rhein. Bund, XX. 319. XXII. 89. XLI. 301.), hörte a[u]ch dieses Schauspiel auf. Rhein. Bund, XIX. 28. — Dieses Muster fand, im J. 1810, Nachahmer an dem Groſsherzog v. Frank- furt, welcher zu Hanau im Oct. 1810 eine Stände- versammlung halten lieſs (Rhein. Bund, XLVII. 258. XLIX. 125. L. 192.), und an dem Herzog v. Anhalt- Cöthen. Rhein. Bund, LII. 97. LIV. 381. — In Baiern ward in denen Provinzen (Baiern, Neuburg, Vorarlberg
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="b)"><pbfacs="#f0371"n="347"/><fwplace="top"type="header">Die Landstände.</fw><lb/>
Bund, I. 138. — Von <hirendition="#i">Breisgau,</hi> s. kurbad. Verordn.<lb/>
v. 23. Mai 1806. Rhein. Bund, I. 140. — Von d.<lb/>
Groſsherzogth. <hirendition="#i">Hessen,</hi> s. Verordn. v. 1. Oct. 1806.<lb/>
Rhein. Bund, III. 381. — Von <hirendition="#i">SchwedischPommern,</hi> s.<lb/>
Verordn. v. 26. Jun. 1806, in d. Polit. Journal 1806,<lb/>
S. 687; wogegen daselbst neue Landstände u. die<lb/>
schwedische Reichsverfassung eingeführt wurden, eben-<lb/>
das., Aug. 1806, S. 817 u. 820. Doch ward die Fort-<lb/>
dauer der dortigen ProvinzialVerfassung bedungen, in<lb/>
d. schwedisch-d<supplied>ä</supplied>nischen Frieden von Kiel v. 14. Jan.<lb/>
1814, Art. 8, u. in Preussens Vertr. mit Dänemark v.<lb/>
4. u. mit Schweden v. 7. Jun. 1815. <hirendition="#k">Klübers</hi> Acten<lb/>
d. wien. Congr., Bd. V, S. 505. — Aufhebung der<lb/>
Landstände im S. <hirendition="#i">CohurgSaulfeldischen,</hi> 1806. — In <hirendition="#i">Hol-<lb/>
stein,</hi> schloſs dessen Einverleibung in die dänische Mo-<lb/>
narchie (Verordn. v. 9. Sept. 1806), die Fortdauer auch<lb/>
des Restes von landständischer Verfassung aus. <hirendition="#k">Klü-<lb/>
rers</hi> Ubersicht etc., S. 221 f. — Von <hirendition="#i">Baiern,</hi> s. die<lb/>
folg. Note.</note><lb/><noteplace="end"n="c)">Von d. Groſsherzogthum <hirendition="#i">Berg,</hi> s. Rhein. Bund, I. 118.<lb/>
131. II. 252. — In dem Königr. <hirendition="#i">Westphalen</hi> wurden,<lb/>
mit Aufhebung der bisher (in Kurhessen, Braunschweig<lb/>
u. Hannover) bestandenen landständischen Verfassung,<lb/><hirendition="#i">Reichsstände</hi> (ein Reichstrugbild) eingeführt. <hirendition="#k">Napo-<lb/>
leons</hi> Constitution du royaume, v. 15. Nov. 1807, Art.<lb/>
11 u. 29—33. Rhein. Bund, XII. 472. <hirendition="#k">Klübers</hi> Staatsr.<lb/>
d. Rheinbundes, §. 187. Nach zwei StaatsComödien,<lb/>
Reichstage genannt, 1808 u. 1810 (Rhein. Bund, XX.<lb/>
319. XXII. 89. XLI. 301.), hörte a<supplied>u</supplied>ch dieses Schauspiel<lb/>
auf. Rhein. Bund, XIX. 28. — Dieses Muster fand,<lb/>
im J. 1810, Nachahmer an dem Groſsherzog v. <hirendition="#i">Frank-<lb/>
furt,</hi> welcher zu Hanau im Oct. 1810 eine Stände-<lb/>
versammlung halten lieſs (Rhein. Bund, XLVII. 258.<lb/>
XLIX. 125. L. 192.), und an dem Herzog v. <hirendition="#i">Anhalt-<lb/>
Cöthen.</hi> Rhein. Bund, LII. 97. LIV. 381. — In <hirendition="#i">Baiern</hi><lb/>
ward in denen Provinzen (Baiern, Neuburg, Vorarlberg<lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[347/0371]
Die Landstände.
b⁾
Bund, I. 138. — Von Breisgau, s. kurbad. Verordn.
v. 23. Mai 1806. Rhein. Bund, I. 140. — Von d.
Groſsherzogth. Hessen, s. Verordn. v. 1. Oct. 1806.
Rhein. Bund, III. 381. — Von SchwedischPommern, s.
Verordn. v. 26. Jun. 1806, in d. Polit. Journal 1806,
S. 687; wogegen daselbst neue Landstände u. die
schwedische Reichsverfassung eingeführt wurden, eben-
das., Aug. 1806, S. 817 u. 820. Doch ward die Fort-
dauer der dortigen ProvinzialVerfassung bedungen, in
d. schwedisch-dänischen Frieden von Kiel v. 14. Jan.
1814, Art. 8, u. in Preussens Vertr. mit Dänemark v.
4. u. mit Schweden v. 7. Jun. 1815. Klübers Acten
d. wien. Congr., Bd. V, S. 505. — Aufhebung der
Landstände im S. CohurgSaulfeldischen, 1806. — In Hol-
stein, schloſs dessen Einverleibung in die dänische Mo-
narchie (Verordn. v. 9. Sept. 1806), die Fortdauer auch
des Restes von landständischer Verfassung aus. Klü-
rers Ubersicht etc., S. 221 f. — Von Baiern, s. die
folg. Note.
c⁾ Von d. Groſsherzogthum Berg, s. Rhein. Bund, I. 118.
131. II. 252. — In dem Königr. Westphalen wurden,
mit Aufhebung der bisher (in Kurhessen, Braunschweig
u. Hannover) bestandenen landständischen Verfassung,
Reichsstände (ein Reichstrugbild) eingeführt. Napo-
leons Constitution du royaume, v. 15. Nov. 1807, Art.
11 u. 29—33. Rhein. Bund, XII. 472. Klübers Staatsr.
d. Rheinbundes, §. 187. Nach zwei StaatsComödien,
Reichstage genannt, 1808 u. 1810 (Rhein. Bund, XX.
319. XXII. 89. XLI. 301.), hörte auch dieses Schauspiel
auf. Rhein. Bund, XIX. 28. — Dieses Muster fand,
im J. 1810, Nachahmer an dem Groſsherzog v. Frank-
furt, welcher zu Hanau im Oct. 1810 eine Stände-
versammlung halten lieſs (Rhein. Bund, XLVII. 258.
XLIX. 125. L. 192.), und an dem Herzog v. Anhalt-
Cöthen. Rhein. Bund, LII. 97. LIV. 381. — In Baiern
ward in denen Provinzen (Baiern, Neuburg, Vorarlberg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/371>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.