dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooss der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil- sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht gebildet hat. Klüber a. a. O.
§. 216. Geschichte.
I) Ueber den Ursprung der Landstände a), welchen einige bestimmt in das zwölfte b), andere in das dreizehnte c), noch andere in das funfzehnte d), und wieder andere zwischen das vierzehnte und siebenzehnte e) Jahrhun- dert setzen, lässt sich, mit historischer Treue, im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte der einzelnen Staaten f), muss die nähere Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist Stadien in der formalen Ausbildung land- schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach, bemerkt man landständische Verfassung schon in dem Geist der alten teutschen Staatsver- fassung nicht weniger, als in der teutschen Territorial Verfassung des Mittelaltersg). III) Der heutige Zeitgeist, in seiner Rein- heit, will auch in den teutschen Staaten eine durch Grundverträge bestimmte Ver- fassung des Regiments, mit Volksver- tretung; und die Denker erkennen, ein-
Die Landstände.
dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooſs der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil- sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht gebildet hat. Klüber a. a. O.
§. 216. Geschichte.
I) Ueber den Ursprung der Landstände a), welchen einige bestimmt in das zwölfte b), andere in das dreizehnte c), noch andere in das funfzehnte d), und wieder andere zwischen das vierzehnte und siebenzehnte e) Jahrhun- dert setzen, läſst sich, mit historischer Treue, im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte der einzelnen Staaten f), muſs die nähere Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist Stadien in der formalen Ausbildung land- schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach, bemerkt man landständische Verfassung schon in dem Geist der alten teutschen Staatsver- fassung nicht weniger, als in der teutschen Territorial Verfassung des Mittelaltersg). III) Der heutige Zeitgeist, in seiner Rein- heit, will auch in den teutschen Staaten eine durch Grundverträge bestimmte Ver- fassung des Regiments, mit Volksver- tretung; und die Denker erkennen, ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="b)"><pbfacs="#f0359"n="335"/><fwplace="top"type="header">Die Landstände.</fw><lb/>
dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooſs<lb/>
der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten<lb/>
jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch<lb/>
welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil-<lb/>
sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht<lb/>
gebildet hat. <hirendition="#k">Klüber</hi> a. a. O.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 216.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Geschichte</hi>.</hi></head><lb/><p>I) Ueber den <hirendition="#g">Ursprung</hi> der Landstände <hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>),<lb/>
welchen einige bestimmt in das zwölfte <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>),<lb/>
andere in das dreizehnte <hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>), noch andere in<lb/>
das funfzehnte <hirendition="#i"><hirendition="#sup">d</hi></hi>), und wieder andere zwischen<lb/>
das vierzehnte und siebenzehnte <hirendition="#i"><hirendition="#sup">e</hi></hi>) Jahrhun-<lb/>
dert setzen, läſst sich, mit historischer Treue,<lb/>
im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte<lb/>
der <hirendition="#g">einzelnen</hi> Staaten <hirendition="#i"><hirendition="#sup">f</hi></hi>), muſs die nähere<lb/>
Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist<lb/><hirendition="#g">Stadien</hi> in der formalen Ausbildung land-<lb/>
schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach,<lb/>
bemerkt man landständische Verfassung schon<lb/>
in dem Geist der <hirendition="#g">alten</hi> teutschen Staatsver-<lb/>
fassung nicht weniger, als in der teutschen<lb/>
Territorial Verfassung des <hirendition="#g">Mittelalters</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">g</hi></hi>).<lb/>
III) Der heutige <hirendition="#g">Zeitgeist</hi>, in seiner Rein-<lb/>
heit, will auch in den teutschen Staaten<lb/>
eine durch <hirendition="#g">Grundverträge</hi> bestimmte <hirendition="#g">Ver-<lb/>
fassung</hi> des Regiments, mit <hirendition="#g">Volksver-<lb/>
tretung</hi>; und die Denker erkennen, ein-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0359]
Die Landstände.
b⁾
dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooſs
der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten
jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch
welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil-
sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht
gebildet hat. Klüber a. a. O.
§. 216.
Geschichte.
I) Ueber den Ursprung der Landstände a),
welchen einige bestimmt in das zwölfte b),
andere in das dreizehnte c), noch andere in
das funfzehnte d), und wieder andere zwischen
das vierzehnte und siebenzehnte e) Jahrhun-
dert setzen, läſst sich, mit historischer Treue,
im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte
der einzelnen Staaten f), muſs die nähere
Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist
Stadien in der formalen Ausbildung land-
schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach,
bemerkt man landständische Verfassung schon
in dem Geist der alten teutschen Staatsver-
fassung nicht weniger, als in der teutschen
Territorial Verfassung des Mittelalters g).
III) Der heutige Zeitgeist, in seiner Rein-
heit, will auch in den teutschen Staaten
eine durch Grundverträge bestimmte Ver-
fassung des Regiments, mit Volksver-
tretung; und die Denker erkennen, ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/359>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.