b)Majer a. a. O. III. 41. Geisler l. c. 196. -- Hier gilt die Regel: tantum praescriptum, quantum rite pos- sessum. -- Beispiele: die Regulien der Stadt Minden. J. P. O. XI. 4. v. Roth a. a. O. I. 86; die Gericht- barkeit (wiewohl das merkwurdigste Recht, in der EntstehungsGeschichte der teutschen Landeshoheit. Geisler l. c. 213. Strube, IV. 142. Klübers Ge- schichte der Gerichtslehen. Erl. 1785. 8.); die Ap- pellationsInstanz, Schue a. a. O. 1. Cramer T. IV. obs. 1095. Gönner l. c. S. 63. S. F. Segnitz Staatsrecht, Geschichte und Statistik der Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (1802), S. 68 f. Pütter elem. jur. publ. §. 477; das Reformationsrecht; das Steuerrecht, Strube, IV. Bed. 164. de Ludolf obs. 102. Wernher T. III. P. IV. obs. 103. Moser von der Landeshoheit überh. 183. Westphals Staatsr. 574. Dagegen s. de Ludolf symphor. I. 839. vergli- chen mit II. 1152.
c)Reuss Staatsk. I. 360. XVII. 32 ff. Moser a. a. O. 67. Pütters hist. Entwick. III. 278. Boehmer jur. feud. §. 64. H. Hildebrand diss. de jure regali in alieno territorio, superioritatem territorialem non infe- rente. Alt. 1709. N. S. Gönner von t. Staatsrechts- dienstbarkeiten, §. 31--34. 80 ff.
d)Moser a. a. O. 65. v. Roth a. a. O. I. 84. G. L. Boehmer elect. I. 341. Helds reichsprälat. Staatsr. II. 47. Reuss Staatsk. XXX. 232. Schue a. a. O. 175.
e) Vergl. Moser von der Landeshoheit, S. 200. Leist §. 19, S. 49. ibique cit. not. 4. E. K. Wieland über die Einführung der erblichen Kaiserwürde in Frank- reich (Berlin 1804. 8.), S. 82 ff.
f)De Ludolf T. II. obs. 198. n. 9. p. 535.
g) Z. B. die PatrimonialGerichtbarkeit, Moser a a O. 68. 222 ff.
Die Staatsbürger und Unterthanen.
b)Majer a. a. O. III. 41. Geisler l. c. 196. — Hier gilt die Regel: tantum praescriptum, quantum rite pos- sessum. — Beispiele: die Regulien der Stadt Minden. J. P. O. XI. 4. v. Roth a. a. O. I. 86; die Gericht- barkeit (wiewohl das merkwurdigste Recht, in der EntstehungsGeschichte der teutschen Landeshoheit. Geisler l. c. 213. Strube, IV. 142. Klübers Ge- schichte der Gerichtslehen. Erl. 1785. 8.); die Ap- pellationsInstanz, Schue a. a. O. 1. Cramer T. IV. obs. 1095. Gönner l. c. S. 63. S. F. Segnitz Staatsrecht, Geschichte und Statistik der Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (1802), S. 68 f. Pütter elem. jur. publ. §. 477; das Reformationsrecht; das Steuerrecht, Strube, IV. Bed. 164. de Ludolf obs. 102. Wernher T. III. P. IV. obs. 103. Moser von der Landeshoheit überh. 183. Westphals Staatsr. 574. Dagegen s. de Ludolf symphor. I. 839. vergli- chen mit II. 1152.
c)Reuss Staatsk. I. 360. XVII. 32 ff. Moser a. a. O. 67. Pütters hist. Entwick. III. 278. Boehmer jur. feud. §. 64. H. Hildebrand diss. de jure regali in alieno territorio, superioritatem territorialem non infe- rente. Alt. 1709. N. S. Gönner von t. Staatsrechts- dienstbarkeiten, §. 31—34. 80 ff.
d)Moser a. a. O. 65. v. Roth a. a. O. I. 84. G. L. Boehmer elect. I. 341. Helds reichsprälat. Staatsr. II. 47. Reuss Staatsk. XXX. 232. Schue a. a. O. 175.
e) Vergl. Moser von der Landeshoheit, S. 200. Leist §. 19, S. 49. ibique cit. not. 4. E. K. Wieland über die Einführung der erblichen Kaiserwürde in Frank- reich (Berlin 1804. 8.), S. 82 ff.
f)De Ludolf T. II. obs. 198. n. 9. p. 535.
g) Z. B. die PatrimonialGerichtbarkeit, Moser a a O. 68. 222 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0351"n="327"/><fwplace="top"type="header">Die Staatsbürger und Unterthanen.</fw><lb/><noteplace="end"n="b)"><hirendition="#k">Majer</hi> a. a. O. III. 41. <hirendition="#k">Geisler</hi> l. c. 196. — Hier<lb/>
gilt die Regel: tantum praescriptum, quantum rite pos-<lb/>
sessum. — Beispiele: die <hirendition="#i">Regulien</hi> der Stadt <hirendition="#i">Minden</hi>.<lb/>
J. P. O. XI. 4. v. <hirendition="#k">Roth</hi> a. a. O. I. 86; die <hirendition="#i">Gericht-<lb/>
barkeit</hi> (wiewohl das merkwurdigste Recht, in der<lb/>
EntstehungsGeschichte der teutschen Landeshoheit.<lb/><hirendition="#k">Geisler</hi> l. c. 213. <hirendition="#k">Strube</hi>, IV. 142. <hirendition="#k">Klübers</hi> Ge-<lb/>
schichte der Gerichtslehen. Erl. 1785. 8.); die <hirendition="#i">Ap-<lb/>
pellationsInstanz</hi>, <hirendition="#k">Schue</hi> a. a. O. 1. <hirendition="#k">Cramer</hi> T. IV.<lb/>
obs. 1095. <hirendition="#k">Gönner</hi> l. c. S. 63. S. F. <hirendition="#k">Segnitz</hi><lb/>
Staatsrecht, Geschichte und Statistik der Reichsdörfer<lb/>
Gochsheim und Sennfeld (1802), S. 68 f. <hirendition="#k">Pütter</hi><lb/>
elem. jur. publ. §. 477; das <hirendition="#i">Reformationsrecht</hi>; das<lb/><hirendition="#i">Steuerrecht</hi>, <hirendition="#k">Strube</hi>, IV. Bed. 164. <hirendition="#k">de Ludolf</hi> obs.<lb/>
102. <hirendition="#k">Wernher</hi> T. III. P. IV. obs. 103. <hirendition="#k">Moser</hi> von<lb/>
der Landeshoheit überh. 183. <hirendition="#k">Westphals</hi> Staatsr.<lb/>
574. Dagegen s. <hirendition="#k">de Ludolf</hi> symphor. I. 839. vergli-<lb/>
chen mit II. 1152.</note><lb/><noteplace="end"n="c)"><hirendition="#k">Reuss</hi> Staatsk. I. 360. XVII. 32 ff. <hirendition="#k">Moser</hi> a. a. O.<lb/>
67. <hirendition="#k">Pütters</hi> hist. Entwick. III. 278. <hirendition="#k">Boehmer</hi> jur.<lb/>
feud. §. 64. H. <hirendition="#k">Hildebrand</hi> diss. de jure regali in<lb/>
alieno territorio, superioritatem territorialem non infe-<lb/>
rente. Alt. 1709. N. S. <hirendition="#k">Gönner</hi> von t. Staatsrechts-<lb/>
dienstbarkeiten, §. 31—34. 80 ff.</note><lb/><noteplace="end"n="d)"><hirendition="#k">Moser</hi> a. a. O. 65. v. <hirendition="#k">Roth</hi> a. a. O. I. 84. G. L.<lb/><hirendition="#k">Boehmer</hi> elect. I. 341. <hirendition="#k">Helds</hi> reichsprälat. Staatsr.<lb/>
II. 47. <hirendition="#k">Reuss</hi> Staatsk. XXX. 232. <hirendition="#k">Schue</hi> a. a. O. 175.</note><lb/><noteplace="end"n="e)">Vergl. <hirendition="#k">Moser</hi> von der Landeshoheit, S. 200. <hirendition="#k">Leist</hi><lb/>
§. 19, S. 49. ibique cit. not. 4. E. K. <hirendition="#k">Wieland</hi> über<lb/>
die Einführung der erblichen Kaiserwürde in Frank-<lb/>
reich (Berlin 1804. 8.), S. 82 ff.</note><lb/><noteplace="end"n="f)"><hirendition="#k">De Ludolf</hi> T. II. obs. 198. n. 9. p. 535.</note><lb/><noteplace="end"n="g)">Z. B. die PatrimonialGerichtbarkeit, <hirendition="#k">Moser</hi> a a O.<lb/>
68. 222 ff.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[327/0351]
Die Staatsbürger und Unterthanen.
b⁾ Majer a. a. O. III. 41. Geisler l. c. 196. — Hier
gilt die Regel: tantum praescriptum, quantum rite pos-
sessum. — Beispiele: die Regulien der Stadt Minden.
J. P. O. XI. 4. v. Roth a. a. O. I. 86; die Gericht-
barkeit (wiewohl das merkwurdigste Recht, in der
EntstehungsGeschichte der teutschen Landeshoheit.
Geisler l. c. 213. Strube, IV. 142. Klübers Ge-
schichte der Gerichtslehen. Erl. 1785. 8.); die Ap-
pellationsInstanz, Schue a. a. O. 1. Cramer T. IV.
obs. 1095. Gönner l. c. S. 63. S. F. Segnitz
Staatsrecht, Geschichte und Statistik der Reichsdörfer
Gochsheim und Sennfeld (1802), S. 68 f. Pütter
elem. jur. publ. §. 477; das Reformationsrecht; das
Steuerrecht, Strube, IV. Bed. 164. de Ludolf obs.
102. Wernher T. III. P. IV. obs. 103. Moser von
der Landeshoheit überh. 183. Westphals Staatsr.
574. Dagegen s. de Ludolf symphor. I. 839. vergli-
chen mit II. 1152.
c⁾ Reuss Staatsk. I. 360. XVII. 32 ff. Moser a. a. O.
67. Pütters hist. Entwick. III. 278. Boehmer jur.
feud. §. 64. H. Hildebrand diss. de jure regali in
alieno territorio, superioritatem territorialem non infe-
rente. Alt. 1709. N. S. Gönner von t. Staatsrechts-
dienstbarkeiten, §. 31—34. 80 ff.
d⁾ Moser a. a. O. 65. v. Roth a. a. O. I. 84. G. L.
Boehmer elect. I. 341. Helds reichsprälat. Staatsr.
II. 47. Reuss Staatsk. XXX. 232. Schue a. a. O. 175.
e⁾ Vergl. Moser von der Landeshoheit, S. 200. Leist
§. 19, S. 49. ibique cit. not. 4. E. K. Wieland über
die Einführung der erblichen Kaiserwürde in Frank-
reich (Berlin 1804. 8.), S. 82 ff.
f⁾ De Ludolf T. II. obs. 198. n. 9. p. 535.
g⁾ Z. B. die PatrimonialGerichtbarkeit, Moser a a O.
68. 222 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/351>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.