Ehe c), mitgetheilt ist; 2) Briefadeld) (Bullenadel, nobilitas codicillaris s. diploma- tica), wenn ihm solcher von dem Staats- oberhaupt, oder von einem andern zu der Adelung Berechtigten e), durch ein Privile- gium (Adelsbrief, Diplom oder Patent) ver- liehen ist. Durch Adoption, Legitimation (vermittelst nachfolgender Ehe, oder landes- herrlichen Rescriptes), Ritterguts- oder Rit- terlehnsErwerb, und Erbeinsetzung mit der Bedingung den adelichen Namen des Erb- lassers zu führen, kann der Adelstand, ohne ein hiezu berechtigendes oberherrliches Pri- vilegium, weder erlangt noch Andern mit- getheilt werden.
a) (J. C. W. v. Steck) Von dem Geschlechtsadel und der Erneuerung des Adels. Leipz. 1778. 8. Encyclope- die, par d'Alembert et Diderot, voc. Noblesse an- cienne. -- Der Geschlechtsadel ist entweder Uradel oder neuer Geschlechtsadel, und beide sind entweder alter (der auf eine bestimmte Anzahl adelicher Ahnen oder Vorfahren sich gründet) oder neuer. Klüber isagoge in jus publ. nobilium immed., §. 3. sq.
b) Eine adeliche Mutter theilt den mit ihrem nicht adeli- chen Ehemann erzeugten Kindern, weder ihren Geburts- noch ihren Briefadel mit; so fern sie nicht durch ein Privilegium besonders hiezu ermächtigt ist. Hienach ist der von Einigen behauptete Kunkeiadel (nobilitas ute- rina) zu beurtheilen. Klüber diss. de nobilitate co- dicillari, §. 3. -- Ein adeliches Frauenzimmer verliert
Die Staatsbürger und Unterthanen.
Ehe c), mitgetheilt ist; 2) Briefadeld) (Bullenadel, nobilitas codicillaris s. diploma- tica), wenn ihm solcher von dem Staats- oberhaupt, oder von einem andern zu der Adelung Berechtigten e), durch ein Privile- gium (Adelsbrief, Diplom oder Patent) ver- liehen ist. Durch Adoption, Legitimation (vermittelst nachfolgender Ehe, oder landes- herrlichen Rescriptes), Ritterguts- oder Rit- terlehnsErwerb, und Erbeinsetzung mit der Bedingung den adelichen Namen des Erb- lassers zu führen, kann der Adelstand, ohne ein hiezu berechtigendes oberherrliches Pri- vilegium, weder erlangt noch Andern mit- getheilt werden.
a) (J. C. W. v. Steck) Von dem Geschlechtsadel und der Erneuerung des Adels. Leipz. 1778. 8. Encyclopé- die, par d’Alembert et Diderot, voc. Noblesse an- cienne. — Der Geschlechtsadel ist entweder Uradel oder neuer Geschlechtsadel, und beide sind entweder alter (der auf eine bestimmte Anzahl adelicher Ahnen oder Vorfahren sich gründet) oder neuer. Klüber isagoge in jus publ. nobilium immed., §. 3. sq.
b) Eine adeliche Mutter theilt den mit ihrem nicht adeli- chen Ehemann erzeugten Kindern, weder ihren Geburts- noch ihren Briefadel mit; so fern sie nicht durch ein Privilegium besonders hiezu ermächtigt ist. Hienach ist der von Einigen behauptete Kunkeiadel (nobilitas ute- rina) zu beurtheilen. Klüber diss. de nobilitate co- dicillari, §. 3. — Ein adeliches Frauenzimmer verliert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0327"n="303"/><fwplace="top"type="header">Die Staatsbürger und Unterthanen.</fw><lb/>
Ehe <hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>), mitgetheilt ist; 2) <hirendition="#g">Briefadel</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">d</hi></hi>)<lb/>
(Bullenadel, nobilitas codicillaris s. diploma-<lb/>
tica), wenn ihm solcher von dem Staats-<lb/>
oberhaupt, oder von einem andern zu der<lb/>
Adelung Berechtigten <hirendition="#i"><hirendition="#sup">e</hi></hi>), durch ein Privile-<lb/>
gium (Adelsbrief, Diplom oder Patent) ver-<lb/>
liehen ist. Durch Adoption, Legitimation<lb/>
(vermittelst nachfolgender Ehe, oder landes-<lb/>
herrlichen Rescriptes), Ritterguts- oder Rit-<lb/>
terlehnsErwerb, und Erbeinsetzung mit der<lb/>
Bedingung den adelichen Namen des Erb-<lb/>
lassers zu führen, kann der Adelstand, ohne<lb/>
ein hiezu berechtigendes oberherrliches Pri-<lb/>
vilegium, weder erlangt noch Andern mit-<lb/>
getheilt werden.</p><lb/><noteplace="end"n="a)">(J. C. W. v. <hirendition="#k">Steck</hi>) Von dem Geschlechtsadel und<lb/>
der Erneuerung des Adels. Leipz. 1778. 8. Encyclopé-<lb/>
die, par <hirendition="#k">d’Alembert</hi> et <hirendition="#k">Diderot</hi>, voc. <hirendition="#i">Noblesse an-<lb/>
cienne</hi>. — Der Geschlechtsadel ist entweder <hirendition="#i">Uradel</hi> oder<lb/><hirendition="#i">neuer</hi> Geschlechtsadel, und beide sind entweder <hirendition="#i">alter</hi><lb/>
(der auf eine bestimmte Anzahl adelicher Ahnen oder<lb/>
Vorfahren sich gründet) oder <hirendition="#i">neuer</hi>. <hirendition="#k">Klüber</hi> isagoge<lb/>
in jus publ. nobilium immed., §. 3. sq.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Eine adeliche <hirendition="#i">Mutter</hi> theilt den mit ihrem nicht adeli-<lb/>
chen Ehemann erzeugten Kindern, weder ihren Geburts-<lb/>
noch ihren Briefadel mit; so fern sie nicht durch ein<lb/>
Privilegium besonders hiezu ermächtigt ist. Hienach<lb/>
ist der von Einigen behauptete <hirendition="#i">Kunkeiadel</hi> (nobilitas ute-<lb/>
rina) zu beurtheilen. <hirendition="#k">Klüber</hi> diss. de nobilitate co-<lb/>
dicillari, §. 3. — Ein <hirendition="#i">adeliches Frauenzimmer</hi> verliert<lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0327]
Die Staatsbürger und Unterthanen.
Ehe c), mitgetheilt ist; 2) Briefadel d)
(Bullenadel, nobilitas codicillaris s. diploma-
tica), wenn ihm solcher von dem Staats-
oberhaupt, oder von einem andern zu der
Adelung Berechtigten e), durch ein Privile-
gium (Adelsbrief, Diplom oder Patent) ver-
liehen ist. Durch Adoption, Legitimation
(vermittelst nachfolgender Ehe, oder landes-
herrlichen Rescriptes), Ritterguts- oder Rit-
terlehnsErwerb, und Erbeinsetzung mit der
Bedingung den adelichen Namen des Erb-
lassers zu führen, kann der Adelstand, ohne
ein hiezu berechtigendes oberherrliches Pri-
vilegium, weder erlangt noch Andern mit-
getheilt werden.
a⁾ (J. C. W. v. Steck) Von dem Geschlechtsadel und
der Erneuerung des Adels. Leipz. 1778. 8. Encyclopé-
die, par d’Alembert et Diderot, voc. Noblesse an-
cienne. — Der Geschlechtsadel ist entweder Uradel oder
neuer Geschlechtsadel, und beide sind entweder alter
(der auf eine bestimmte Anzahl adelicher Ahnen oder
Vorfahren sich gründet) oder neuer. Klüber isagoge
in jus publ. nobilium immed., §. 3. sq.
b⁾ Eine adeliche Mutter theilt den mit ihrem nicht adeli-
chen Ehemann erzeugten Kindern, weder ihren Geburts-
noch ihren Briefadel mit; so fern sie nicht durch ein
Privilegium besonders hiezu ermächtigt ist. Hienach
ist der von Einigen behauptete Kunkeiadel (nobilitas ute-
rina) zu beurtheilen. Klüber diss. de nobilitate co-
dicillari, §. 3. — Ein adeliches Frauenzimmer verliert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.