Königreichs Baiern v. 1. Mai 1808, Tit. I, §. 5, in d. Rhein. Bund, XIX. 5, u. das baier. Edict v. 28. Jul. 1808, nebst Nachtrag v. 22. Dec. 1808, die Verhalt- nisse des Adels betr., ebendas. XXIV. 436. Desgleichen, eine Verordn. für das Grossherzogth. Berg v. 31. März 1809, in d. Allgem. Zeit., April 1809, u. in d. Code politique (Paris 1809. 8.), p. 699; das grossherzog frankfurtische OrganisationsPatent v. 16. Aug. 1810, §. 14, in d. Rhein. Bund, XLVII. 258; u. das herzogl. anhalt-cöthensche v. 28. Dec. 1810, Art. 8 u. 9, ebendas. LII. 97.
f) Von Baden, das angef. Edict. v. 4. Jun. 1808, §. 21 f. Rhein Bund, XXVIII. 124. Hassels Handbuch für 1816, I. 117.
g) Beispiele: 1) aus dem nordamerikanischen Freistaat; aus Frankreich v. 1790 bis 1808, von 1808 bis 4. Jun. 1814, wo die Constitution, Art. 71, die Beibehaltung des alt- u. neufranzösischen Adels verordnete; aus dem ehemal. Königreich Italien, bis 1808, und nachher bis 1814; aus dem Fürstenthum Lucca, von 1805 -- 1814; aus der SiebeninselnRepublik, seit der Constitution v. 1804; aus dem Norden von Europa, in den ältesten Zei- ten der Monarchie; aus der Türkei; aus dem sinesi- schen Kaiserreich; aus der alten Welt, vorzüglich bei Griechen u. Römern; -- 2) aus Holland, nach dem Gesetz v. 22. Mai 1809 u. dem königl. Statut v. 1. Oct. 1809, wodurch ein verfassungsmäsiger Adel ein- geführt, der aber durch c. Gesetz v. 14. Febr. 1810 wieder aufgehoben ward; aus Rom, wo im Juli 1809 der Adel aufgehoben ward; aus Spanien, nach d. Con- stitution v. 6. Jul. 1808, Art. 140, u. l. k. Decret v. 18. Aug. 1809; aus Neapel, wo 1800 Ferdinand IV. allen Adel aufhob und einen neuen einführte, dann von 1806 bis 1815; aus der Schweiz. -- 3) aus Russ- land, England, Dänemark, Schweden.
II. Th. II. Cap.
Königreichs Baiern v. 1. Mai 1808, Tit. I, §. 5, in d. Rhein. Bund, XIX. 5, u. das baier. Edict v. 28. Jul. 1808, nebst Nachtrag v. 22. Dec. 1808, die Verhalt- nisse des Adels betr., ebendas. XXIV. 436. Desgleichen, eine Verordn. für das Groſsherzogth. Berg v. 31. März 1809, in d. Allgem. Zeit., April 1809, u. in d. Code politique (Paris 1809. 8.), p. 699; das groſsherzog frankfurtische OrganisationsPatent v. 16. Aug. 1810, §. 14, in d. Rhein. Bund, XLVII. 258; u. das herzogl. anhalt-cöthensche v. 28. Dec. 1810, Art. 8 u. 9, ebendas. LII. 97.
f) Von Baden, das angef. Edict. v. 4. Jun. 1808, §. 21 f. Rhein Bund, XXVIII. 124. Hassels Handbuch für 1816, I. 117.
g) Beispiele: 1) aus dem nordamerikanischen Freistaat; aus Frankreich v. 1790 bis 1808, von 1808 bis 4. Jun. 1814, wo die Constitution, Art. 71, die Beibehaltung des alt- u. neufranzösischen Adels verordnete; aus dem ehemal. Königreich Italien, bis 1808, und nachher bis 1814; aus dem Fürstenthum Lucca, von 1805 — 1814; aus der SiebeninselnRepublik, seit der Constitution v. 1804; aus dem Norden von Europa, in den ältesten Zei- ten der Monarchie; aus der Türkei; aus dem sinesi- schen Kaiserreich; aus der alten Welt, vorzüglich bei Griechen u. Römern; — 2) aus Holland, nach dem Gesetz v. 22. Mai 1809 u. dem königl. Statut v. 1. Oct. 1809, wodurch ein verfassungsmäsiger Adel ein- geführt, der aber durch c. Gesetz v. 14. Febr. 1810 wieder aufgehoben ward; aus Rom, wo im Juli 1809 der Adel aufgehoben ward; aus Spanien, nach d. Con- stitution v. 6. Jul. 1808, Art. 140, u. l. k. Decret v. 18. Aug. 1809; aus Neapel, wo 1800 Ferdinand IV. allen Adel aufhob und einen neuen einführte, dann von 1806 bis 1815; aus der Schweiz. — 3) aus Ruſs- land, England, Dänemark, Schweden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="e)"><pbfacs="#f0324"n="300"/><fwplace="top"type="header">II. Th. II. Cap.</fw><lb/>
Königreichs <hirendition="#i">Baiern</hi> v. 1. Mai 1808, Tit. I, §. 5, in<lb/>
d. Rhein. Bund, XIX. 5, u. das baier. Edict v. 28. Jul.<lb/>
1808, nebst Nachtrag v. 22. Dec. 1808, die Verhalt-<lb/>
nisse des Adels betr., ebendas. XXIV. 436. Desgleichen,<lb/>
eine Verordn. für das Groſsherzogth. <hirendition="#i">Berg</hi> v. 31. März<lb/>
1809, in d. Allgem. Zeit., April 1809, u. in d. Code<lb/>
politique (Paris 1809. 8.), p. 699; das groſsherzog<lb/><hirendition="#i">frankfurtische</hi> OrganisationsPatent v. 16. Aug. 1810,<lb/>
§. 14, in d. Rhein. Bund, XLVII. 258; u. das herzogl.<lb/><hirendition="#i">anhalt-cöthensche</hi> v. 28. Dec. 1810, Art. 8 u. 9, ebendas.<lb/>
LII. 97.</note><lb/><noteplace="end"n="f)">Von <hirendition="#i">Baden</hi>, das angef. Edict. v. 4. Jun. 1808, §. 21 f.<lb/>
Rhein Bund, XXVIII. 124. <hirendition="#k">Hassels</hi> Handbuch für<lb/>
1816, I. 117.</note><lb/><noteplace="end"n="g)">Beispiele: 1) aus dem nordamerikanischen Freistaat;<lb/>
aus Frankreich v. 1790 bis 1808, von 1808 bis 4. Jun.<lb/>
1814, wo die Constitution, Art. 71, die Beibehaltung<lb/>
des alt- u. neufranzösischen Adels verordnete; aus dem<lb/>
ehemal. Königreich Italien, bis 1808, und nachher bis<lb/>
1814; aus dem Fürstenthum Lucca, von 1805 — 1814;<lb/>
aus der SiebeninselnRepublik, seit der Constitution v.<lb/>
1804; aus dem Norden von Europa, in den ältesten Zei-<lb/>
ten der Monarchie; aus der Türkei; aus dem sinesi-<lb/>
schen Kaiserreich; aus der alten Welt, vorzüglich<lb/>
bei Griechen u. Römern; — 2) aus Holland, nach dem<lb/>
Gesetz v. 22. Mai 1809 u. dem königl. Statut v. 1.<lb/>
Oct. 1809, wodurch ein verfassungsmäsiger Adel ein-<lb/>
geführt, der aber durch c. Gesetz v. 14. Febr. 1810<lb/>
wieder aufgehoben ward; aus Rom, wo im Juli 1809<lb/>
der Adel aufgehoben ward; aus Spanien, nach d. Con-<lb/>
stitution v. 6. Jul. 1808, Art. 140, u. l. k. Decret v.<lb/>
18. Aug. 1809; aus Neapel, wo 1800 Ferdinand IV.<lb/>
allen Adel aufhob und einen neuen einführte, dann<lb/>
von 1806 bis 1815; aus der Schweiz. — 3) aus Ruſs-<lb/>
land, England, Dänemark, Schweden.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[300/0324]
II. Th. II. Cap.
e⁾
Königreichs Baiern v. 1. Mai 1808, Tit. I, §. 5, in
d. Rhein. Bund, XIX. 5, u. das baier. Edict v. 28. Jul.
1808, nebst Nachtrag v. 22. Dec. 1808, die Verhalt-
nisse des Adels betr., ebendas. XXIV. 436. Desgleichen,
eine Verordn. für das Groſsherzogth. Berg v. 31. März
1809, in d. Allgem. Zeit., April 1809, u. in d. Code
politique (Paris 1809. 8.), p. 699; das groſsherzog
frankfurtische OrganisationsPatent v. 16. Aug. 1810,
§. 14, in d. Rhein. Bund, XLVII. 258; u. das herzogl.
anhalt-cöthensche v. 28. Dec. 1810, Art. 8 u. 9, ebendas.
LII. 97.
f⁾ Von Baden, das angef. Edict. v. 4. Jun. 1808, §. 21 f.
Rhein Bund, XXVIII. 124. Hassels Handbuch für
1816, I. 117.
g⁾ Beispiele: 1) aus dem nordamerikanischen Freistaat;
aus Frankreich v. 1790 bis 1808, von 1808 bis 4. Jun.
1814, wo die Constitution, Art. 71, die Beibehaltung
des alt- u. neufranzösischen Adels verordnete; aus dem
ehemal. Königreich Italien, bis 1808, und nachher bis
1814; aus dem Fürstenthum Lucca, von 1805 — 1814;
aus der SiebeninselnRepublik, seit der Constitution v.
1804; aus dem Norden von Europa, in den ältesten Zei-
ten der Monarchie; aus der Türkei; aus dem sinesi-
schen Kaiserreich; aus der alten Welt, vorzüglich
bei Griechen u. Römern; — 2) aus Holland, nach dem
Gesetz v. 22. Mai 1809 u. dem königl. Statut v. 1.
Oct. 1809, wodurch ein verfassungsmäsiger Adel ein-
geführt, der aber durch c. Gesetz v. 14. Febr. 1810
wieder aufgehoben ward; aus Rom, wo im Juli 1809
der Adel aufgehoben ward; aus Spanien, nach d. Con-
stitution v. 6. Jul. 1808, Art. 140, u. l. k. Decret v.
18. Aug. 1809; aus Neapel, wo 1800 Ferdinand IV.
allen Adel aufhob und einen neuen einführte, dann
von 1806 bis 1815; aus der Schweiz. — 3) aus Ruſs-
land, England, Dänemark, Schweden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/324>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.