teutsche Reichsversammlung v. 1. Aug. 1806, in Klü- bers Staatsr. des Rheinbundes. §. 79, Note a. v. Berg a. a. O. S. 277. -- Oder bloss die politische Unab- hängigkeit. De Martens droit des gens (1801. 8.), §. 16. v. Berg a. a. O. S. 117 u. 285 f. v. Almen- dingrn, in d. Rhein. Bund, LIII. 184 f. Napoleons Erklärung an den Fürsten Primas v. 11. Sept. 1806, in Klübers angef. Staatsr., §. 79, Note a. -- Oder die höchste Gewalt oder Staatsgewalt im engern Sinn. Rheinische BundesActe, Art. 7, 17 bis 20, Art 22, 23, 25 u. 27. v. Berg a. a. O., S. 117 u. 285 f. Rhein. Bund, V. 263. -- Oder die Oberhoheit eines teutschen SouverainStaates, im Verhältniss zu der Stan- desherrlichkeit, zum Theil auch der Grundherrlich- keit. Rhein. BundesActe, Art. 21, 23, 24--27, 29 u. 30. -- Vergl. auch Europ. Annalen, 1806, IX. 242, Note *. Rhein. Bund, VI. 419. IX. 346 ff. XXXI. 3 ff. XXXVI. 128 ff. XLIX. 76 u. 79. LIV. 410 ff. Crome's und Jaups Germanien, Bd. IV., St. 1, Num. 1; St. 3, Num. 16. -- Von den Erörterungen über das Beiwort "sonverain", in dem ersten Art. der t. BundesActe, s. Klübers Uebersicht der dipl. Ver- handl. des w. Congr. S. 156 u. 257. Ebendess. Acten des wien. Congr. Bd. II, S. 344, 402, 454, 459 u. 402 f. 493 f.
c) Vergl. oben §. 1, u. J. F. X. v. Epplen Geist der teutschen TerritorialVerfassung. Frankf. 1803. 8. Da- mit scheint auch, nach aufgehobener t. Reichsverbindung, übereinzustimmen, N. T. Gönner über das rechtl. Prinzip der teutschen TerritorialVerfassung; vor L., Himmelstoss Entwickel. des Begriffs der Regalität (Landsh. 1804. 8), S. 17--19, 22 u. 27. -- In dem Eigenthumsrecht an Grund und Boden des Landes, fin- det den rechtlichen Entstehungsgrund, C. S. Zacha- riae, in s. Geist d. t. TerritorialVerfassung. Leipz. 1800. 8.
und das Staatsoberhaupt.
teutsche Reichsversammlung v. 1. Aug. 1806, in Klü- bers Staatsr. des Rheinbundes. §. 79, Note a. v. Berg a. a. O. S. 277. — Oder bloſs die politische Unab- hängigkeit. De Martens droit des gens (1801. 8.), §. 16. v. Berg a. a. O. S. 117 u. 285 f. v. Almen- dingrn, in d. Rhein. Bund, LIII. 184 f. Napoleons Erklärung an den Fürsten Primas v. 11. Sept. 1806, in Klübers angef. Staatsr., §. 79, Note a. — Oder die höchste Gewalt oder Staatsgewalt im engern Sinn. Rheinische BundesActe, Art. 7, 17 bis 20, Art 22, 23, 25 u. 27. v. Berg a. a. O., S. 117 u. 285 f. Rhein. Bund, V. 263. — Oder die Oberhoheit eines teutschen SouverainStaates, im Verhältniſs zu der Stan- desherrlichkeit, zum Theil auch der Grundherrlich- keit. Rhein. BundesActe, Art. 21, 23, 24—27, 29 u. 30. — Vergl. auch Europ. Annalen, 1806, IX. 242, Note *. Rhein. Bund, VI. 419. IX. 346 ff. XXXI. 3 ff. XXXVI. 128 ff. XLIX. 76 u. 79. LIV. 410 ff. Crome’s und Jaups Germanien, Bd. IV., St. 1, Num. 1; St. 3, Num. 16. — Von den Erörterungen über das Beiwort „sonverain“, in dem ersten Art. der t. BundesActe, s. Klübers Uebersicht der dipl. Ver- handl. des w. Congr. S. 156 u. 257. Ebendeſs. Acten des wien. Congr. Bd. II, S. 344, 402, 454, 459 u. 402 f. 493 f.
c) Vergl. oben §. 1, u. J. F. X. v. Epplen Geist der teutschen TerritorialVerfassung. Frankf. 1803. 8. Da- mit scheint auch, nach aufgehobener t. Reichsverbindung, übereinzustimmen, N. T. Gönner über das rechtl. Prinzip der teutschen TerritorialVerfassung; vor L., Himmelstoss Entwickel. des Begriffs der Regalität (Landsh. 1804. 8), S. 17—19, 22 u. 27. — In dem Eigenthumsrecht an Grund und Boden des Landes, fin- det den rechtlichen Entstehungsgrund, C. S. Zacha- riæ, in s. Geist d. t. TerritorialVerfassung. Leipz. 1800. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="b)"><pbfacs="#f0293"n="269"/><fwplace="top"type="header">und das Staatsoberhaupt.</fw><lb/>
teutsche Reichsversammlung v. 1. Aug. 1806, in <hirendition="#k">Klü-<lb/>
bers</hi> Staatsr. des Rheinbundes. §. 79, Note a. v. <hirendition="#k">Berg</hi><lb/>
a. a. O. S. 277. — Oder bloſs die politische Unab-<lb/>
hängigkeit. <hirendition="#k">De Martens</hi> droit des gens (1801. 8.),<lb/>
§. 16. v. <hirendition="#k">Berg</hi> a. a. O. S. 117 u. 285 f. v. <hirendition="#k">Almen-<lb/>
dingrn</hi>, in d. Rhein. Bund, LIII. 184 f. <hirendition="#k">Napoleons</hi><lb/>
Erklärung an den Fürsten Primas v. 11. Sept. 1806,<lb/>
in <hirendition="#k">Klübers</hi> angef. Staatsr., §. 79, Note a. — Oder<lb/>
die höchste Gewalt oder Staatsgewalt im engern Sinn.<lb/>
Rheinische BundesActe, Art. 7, 17 bis 20, Art 22,<lb/>
23, 25 u. 27. v. <hirendition="#k">Berg</hi> a. a. O., S. 117 u. 285 f.<lb/>
Rhein. Bund, V. 263. — Oder die Oberhoheit eines<lb/>
teutschen SouverainStaates, im Verhältniſs zu der Stan-<lb/>
desherrlichkeit, zum Theil auch der Grundherrlich-<lb/>
keit. Rhein. BundesActe, Art. 21, 23, 24—27, 29 u.<lb/>
30. — Vergl. auch Europ. Annalen, 1806, IX. 242,<lb/>
Note *. Rhein. Bund, VI. 419. IX. 346 ff. XXXI.<lb/>
3 ff. XXXVI. 128 ff. XLIX. 76 u. 79. LIV. 410 ff.<lb/><hirendition="#k">Crome</hi>’s und <hirendition="#k">Jaups</hi> Germanien, Bd. IV., St. 1,<lb/>
Num. 1; St. 3, Num. 16. — Von den Erörterungen<lb/>
über das Beiwort „<hirendition="#i">sonverain</hi>“, in dem ersten Art. der<lb/>
t. BundesActe, s. <hirendition="#k">Klübers</hi> Uebersicht der dipl. Ver-<lb/>
handl. des w. Congr. S. 156 u. 257. <hirendition="#i">Ebendeſs</hi>. Acten<lb/>
des wien. Congr. Bd. II, S. 344, 402, 454, 459 u.<lb/>
402 f. 493 f.</note><lb/><noteplace="end"n="c)">Vergl. oben §. 1, u. J. F. X. v. <hirendition="#k">Epplen</hi> Geist der<lb/>
teutschen TerritorialVerfassung. Frankf. 1803. 8. Da-<lb/>
mit scheint auch, nach aufgehobener t. Reichsverbindung,<lb/>
übereinzustimmen, N. T. <hirendition="#k">Gönner</hi> über das rechtl.<lb/>
Prinzip der teutschen TerritorialVerfassung; vor L.,<lb/><hirendition="#k">Himmelstoss</hi> Entwickel. des Begriffs der Regalität<lb/>
(Landsh. 1804. 8), S. 17—19, 22 u. 27. — In dem<lb/>
Eigenthumsrecht an Grund und Boden des Landes, fin-<lb/>
det den rechtlichen Entstehungsgrund, C. S. <hirendition="#k">Zacha-<lb/>
riæ</hi>, in s. Geist d. t. TerritorialVerfassung. Leipz. 1800. 8.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[269/0293]
und das Staatsoberhaupt.
b⁾
teutsche Reichsversammlung v. 1. Aug. 1806, in Klü-
bers Staatsr. des Rheinbundes. §. 79, Note a. v. Berg
a. a. O. S. 277. — Oder bloſs die politische Unab-
hängigkeit. De Martens droit des gens (1801. 8.),
§. 16. v. Berg a. a. O. S. 117 u. 285 f. v. Almen-
dingrn, in d. Rhein. Bund, LIII. 184 f. Napoleons
Erklärung an den Fürsten Primas v. 11. Sept. 1806,
in Klübers angef. Staatsr., §. 79, Note a. — Oder
die höchste Gewalt oder Staatsgewalt im engern Sinn.
Rheinische BundesActe, Art. 7, 17 bis 20, Art 22,
23, 25 u. 27. v. Berg a. a. O., S. 117 u. 285 f.
Rhein. Bund, V. 263. — Oder die Oberhoheit eines
teutschen SouverainStaates, im Verhältniſs zu der Stan-
desherrlichkeit, zum Theil auch der Grundherrlich-
keit. Rhein. BundesActe, Art. 21, 23, 24—27, 29 u.
30. — Vergl. auch Europ. Annalen, 1806, IX. 242,
Note *. Rhein. Bund, VI. 419. IX. 346 ff. XXXI.
3 ff. XXXVI. 128 ff. XLIX. 76 u. 79. LIV. 410 ff.
Crome’s und Jaups Germanien, Bd. IV., St. 1,
Num. 1; St. 3, Num. 16. — Von den Erörterungen
über das Beiwort „sonverain“, in dem ersten Art. der
t. BundesActe, s. Klübers Uebersicht der dipl. Ver-
handl. des w. Congr. S. 156 u. 257. Ebendeſs. Acten
des wien. Congr. Bd. II, S. 344, 402, 454, 459 u.
402 f. 493 f.
c⁾ Vergl. oben §. 1, u. J. F. X. v. Epplen Geist der
teutschen TerritorialVerfassung. Frankf. 1803. 8. Da-
mit scheint auch, nach aufgehobener t. Reichsverbindung,
übereinzustimmen, N. T. Gönner über das rechtl.
Prinzip der teutschen TerritorialVerfassung; vor L.,
Himmelstoss Entwickel. des Begriffs der Regalität
(Landsh. 1804. 8), S. 17—19, 22 u. 27. — In dem
Eigenthumsrecht an Grund und Boden des Landes, fin-
det den rechtlichen Entstehungsgrund, C. S. Zacha-
riæ, in s. Geist d. t. TerritorialVerfassung. Leipz. 1800. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/293>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.