I) Den Vorsitz in der Bundesversamm- lung, sowohl in der engern als auch in dem Plenum, hat Oestreicha), dessen Gesand- ter, zu Verhütung jeder Stockung in der Leitung der Geschäfte, für Verhinderungs- fälle mit SubstitutionsGewalt versehen ward b). II) Da ein Vorsitz, nach seinem na- türlichen Rechtsbegriff, sich auf die Sitzun- gen einer Versammlung beschränkt c), und die Bundesversammlung auch ausser solchen einer Leitung ihres Geschäftsganges bedarf; so ist, in der künftigen Bundestagsordnung, eine eigene genaue Bestimmung über den Umfang des Wirkungskreises jenes Vorsitzes, insbesondere über die Frage zu erwarten: wie fern auch in Zukunft, mit dem Vorsitz ein Directorium auf der Bunderversamm- lung überhaupt verbunden seyn solle d)?
a) BundesActe, Art. 5. Klübers angef. Acten, Bd. II, S. 352. -- Oestreich erklärte in den wiener Sitzungen fünf teutscher Höfe, "dass dieses GeschäftPräsidium "sich bloss auf den formalen Geschäftsgang beschränken "solle, damit auch dem juri proponendi eines jeden "Mitglieds kein Abbruch geschehe". Ebendas. B. II, S. 82. -- Dass unter dem Vorsitz "bloss eire for- "melle Leitung der Geschäfte zu verstehen sey", hatten früher schon Oestreich, Preussen und Hannover
Bundesversammlung.
§. 126. Vorsitz und Directorium in der B. V.
I) Den Vorsitz in der Bundesversamm- lung, sowohl in der engern als auch in dem Plenum, hat Oestreicha), dessen Gesand- ter, zu Verhütung jeder Stockung in der Leitung der Geschäfte, für Verhinderungs- fälle mit SubstitutionsGewalt versehen ward b). II) Da ein Vorsitz, nach seinem na- türlichen Rechtsbegriff, sich auf die Sitzun- gen einer Versammlung beschränkt c), und die Bundesversammlung auch ausser solchen einer Leitung ihres Geschäftsganges bedarf; so ist, in der künftigen Bundestagsordnung, eine eigene genaue Bestimmung über den Umfang des Wirkungskreises jenes Vorsitzes, insbesondere über die Frage zu erwarten: wie fern auch in Zukunft, mit dem Vorsitz ein Directorium auf der Bunderversamm- lung überhaupt verbunden seyn solle d)?
a) BundesActe, Art. 5. Klübers angef. Acten, Bd. II, S. 352. — Oestreich erklärte in den wiener Sitzungen fünf teutscher Höfe, „daſs dieses GeschäftPräsidium „sich bloſs auf den formalen Geschäftsgang beschränken „solle, damit auch dem juri proponendi eines jeden „Mitglieds kein Abbruch geschehe“. Ebendas. B. II, S. 82. — Daſs unter dem Vorsitz „bloſs eire for- „melle Leitung der Geschäfte zu verstehen sey“, hatten früher schon Oestreich, Preussen und Hannover
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0227"n="203"/><fwplace="top"type="header">Bundesversammlung.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 126.<lb/><hirendition="#i">Vorsitz und Directorium in der B. V.</hi></head><lb/><p>I) Den <hirendition="#g">Vorsitz</hi> in der Bundesversamm-<lb/>
lung, sowohl in der engern als auch in dem<lb/>
Plenum, hat <hirendition="#g">Oestreich</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>), dessen Gesand-<lb/>
ter, zu Verhütung jeder Stockung in der<lb/>
Leitung der Geschäfte, für Verhinderungs-<lb/>
fälle mit <hirendition="#g">Substitutions</hi>Gewalt versehen<lb/>
ward <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>). II) Da ein Vorsitz, nach seinem na-<lb/>
türlichen Rechtsbegriff, sich auf die <hirendition="#g">Sitzun-<lb/>
gen</hi> einer Versammlung beschränkt <hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>), und<lb/>
die Bundesversammlung auch ausser solchen<lb/>
einer Leitung ihres Geschäftsganges bedarf;<lb/>
so ist, in der künftigen Bundestagsordnung,<lb/>
eine eigene genaue Bestimmung über den<lb/>
Umfang des Wirkungskreises jenes Vorsitzes,<lb/>
insbesondere über die Frage zu erwarten:<lb/>
wie fern auch in Zukunft, mit dem Vorsitz<lb/>
ein <hirendition="#g">Directorium</hi> auf der Bunderversamm-<lb/>
lung überhaupt verbunden seyn solle <hirendition="#i"><hirendition="#sup">d</hi></hi>)?</p><lb/><noteplace="end"n="a)">BundesActe, Art. 5. <hirendition="#k">Klübers</hi> angef. Acten, Bd. II,<lb/>
S. 352. —<hirendition="#i">Oestreich</hi> erklärte in den wiener Sitzungen<lb/>
fünf teutscher Höfe, „daſs dieses GeschäftPräsidium<lb/>„sich bloſs auf den <hirendition="#i">formalen Geschäftsgang</hi> beschränken<lb/>„solle, damit auch dem <hirendition="#i">juri proponendi</hi> eines jeden<lb/>„Mitglieds kein Abbruch geschehe“. Ebendas. B. II,<lb/>
S. 82. — Daſs unter dem Vorsitz „bloſs eire for-<lb/>„melle Leitung der Geschäfte zu verstehen sey“,<lb/>
hatten früher schon <hirendition="#i">Oestreich, Preussen</hi> und <hirendition="#i">Hannover</hi><lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0227]
Bundesversammlung.
§. 126.
Vorsitz und Directorium in der B. V.
I) Den Vorsitz in der Bundesversamm-
lung, sowohl in der engern als auch in dem
Plenum, hat Oestreich a), dessen Gesand-
ter, zu Verhütung jeder Stockung in der
Leitung der Geschäfte, für Verhinderungs-
fälle mit SubstitutionsGewalt versehen
ward b). II) Da ein Vorsitz, nach seinem na-
türlichen Rechtsbegriff, sich auf die Sitzun-
gen einer Versammlung beschränkt c), und
die Bundesversammlung auch ausser solchen
einer Leitung ihres Geschäftsganges bedarf;
so ist, in der künftigen Bundestagsordnung,
eine eigene genaue Bestimmung über den
Umfang des Wirkungskreises jenes Vorsitzes,
insbesondere über die Frage zu erwarten:
wie fern auch in Zukunft, mit dem Vorsitz
ein Directorium auf der Bunderversamm-
lung überhaupt verbunden seyn solle d)?
a⁾ BundesActe, Art. 5. Klübers angef. Acten, Bd. II,
S. 352. — Oestreich erklärte in den wiener Sitzungen
fünf teutscher Höfe, „daſs dieses GeschäftPräsidium
„sich bloſs auf den formalen Geschäftsgang beschränken
„solle, damit auch dem juri proponendi eines jeden
„Mitglieds kein Abbruch geschehe“. Ebendas. B. II,
S. 82. — Daſs unter dem Vorsitz „bloſs eire for-
„melle Leitung der Geschäfte zu verstehen sey“,
hatten früher schon Oestreich, Preussen und Hannover
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/227>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.