Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
Bundesversammlung.
gegen alle Andern überein, so bildet sich hiedurch ein
Veto, weil alle übrigen 45 zusammen die relative Mehr-
heit nicht erreichen.
§. 121.
Ausnahmen von der Stimmenmehrheit.

Sowohl in der engern Versammlung, als
auch in dem Plenum, kann durch die vor-
hin erwähnte Stimmenmehrheit, ein
Beschluss nicht zu Stande kommen, in
folgenden Fällen: 1) wenn es ankommt auf
Annahme oder Abänderung der Grundgesetze,
oder 2) auf Einrichtungen des Bundes, 3) auf
jura singulorum oder 4) ReligionsAngelegen-
heiten a). Eine nähere Bestimmung darüber,
was unter dem Ausdruck "jura singulo-
rum
" zu verstehen sey, ward der Bundes-
Acte nicht einverleibt b).

a) Genau so lauten die Worte in der BundesActe, Art. 7.
Klübers angef. Acten, Bd. II, S. 466, 473 f., 483
u. 497. Vorläufige Geschäftordn. v. 30. Oct. 1816, in
Klübers Staatsarchiv, Bd. II, S. 15. -- Der Beschluss
in dem dritten wiener ConferenzProtocoll, vom 29.
Mai 1815, lautet so: -- -- -- "auf jura singulorum
und auf ReligionsSachen". Klübers angef. Acten,
Bd. II, S. 407. Eben so werden in dem Acte final du
congres de Vienne, art. 59, die Rechte der Einzelnen
von den ReligionsSachen ("de droits individuels, ou
d'affaires de religion.") genau unterscheiden. Dagegen
heisst es in der BundesActe, so wie in der vorherge-
gangenen Neuen oder revidirten Abfassung der Bun-
Bundesversammlung.
gegen alle Andern überein, so bildet sich hiedurch ein
Veto, weil alle übrigen 45 zusammen die relative Mehr-
heit nicht erreichen.
§. 121.
Ausnahmen von der Stimmenmehrheit.

Sowohl in der engern Versammlung, als
auch in dem Plenum, kann durch die vor-
hin erwähnte Stimmenmehrheit, ein
Beschluſs nicht zu Stande kommen, in
folgenden Fällen: 1) wenn es ankommt auf
Annahme oder Abänderung der Grundgesetze,
oder 2) auf Einrichtungen des Bundes, 3) auf
jura singulorum oder 4) ReligionsAngelegen-
heiten a). Eine nähere Bestimmung darüber,
was unter dem Ausdruck „jura singulo-
rum
“ zu verstehen sey, ward der Bundes-
Acte nicht einverleibt b).

a) Genau so lauten die Worte in der BundesActe, Art. 7.
Klübers angef. Acten, Bd. II, S. 466, 473 f., 483
u. 497. Vorläufige Geschäftordn. v. 30. Oct. 1816, in
Klübers Staatsarchiv, Bd. II, S. 15. — Der Beschluſs
in dem dritten wiener ConferenzProtocoll, vom 29.
Mai 1815, lautet so: — — — „auf jura singulorum
und auf ReligionsSachen“. Klübers angef. Acten,
Bd. II, S. 407. Eben so werden in dem Acte final du
congrès de Vienne, art. 59, die Rechte der Einzelnen
von den ReligionsSachen („de droits individuels, ou
d’affaires de religion.“) genau unterscheiden. Dagegen
heiſst es in der BundesActe, so wie in der vorherge-
gangenen Neuen oder revidirten Abfassung der Bun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0221" n="197"/><fw place="top" type="header">Bundesversammlung.</fw><lb/>
gegen <hi rendition="#i">alle</hi> Andern überein, so bildet sich hiedurch ein<lb/>
Veto, weil alle übrigen 45 zusammen die relative Mehr-<lb/>
heit nicht erreichen.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 121.<lb/><hi rendition="#i">Ausnahmen von der Stimmenmehrheit</hi>.</head><lb/>
            <p>Sowohl in der engern Versammlung, als<lb/>
auch in dem Plenum, kann durch die vor-<lb/>
hin erwähnte <hi rendition="#g">Stimmenmehrheit</hi>, ein<lb/>
Beschlu&#x017F;s <hi rendition="#g">nicht</hi> zu Stande kommen, in<lb/>
folgenden Fällen: 1) wenn es ankommt auf<lb/>
Annahme oder Abänderung der Grundgesetze,<lb/>
oder 2) auf Einrichtungen des Bundes, 3) auf<lb/>
jura singulorum oder 4) ReligionsAngelegen-<lb/>
heiten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). Eine nähere Bestimmung darüber,<lb/>
was unter dem Ausdruck &#x201E;<hi rendition="#g">jura singulo-<lb/>
rum</hi>&#x201C; zu verstehen sey, ward der Bundes-<lb/>
Acte nicht einverleibt <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Genau so lauten die Worte in der BundesActe, Art. 7.<lb/><hi rendition="#k">Klübers</hi> angef. Acten, Bd. II, S. 466, 473 f., 483<lb/>
u. 497. Vorläufige Geschäftordn. v. 30. Oct. 1816, in<lb/><hi rendition="#k">Klübers</hi> Staatsarchiv, Bd. II, S. 15. &#x2014; Der Beschlu&#x017F;s<lb/>
in dem dritten wiener ConferenzProtocoll, vom 29.<lb/>
Mai 1815, lautet so: &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x201E;auf jura singulorum<lb/><hi rendition="#i">und auf</hi> ReligionsSachen&#x201C;. <hi rendition="#k">Klübers</hi> angef. Acten,<lb/>
Bd. II, S. 407. Eben so werden in dem Acte final du<lb/>
congrès de Vienne, art. 59, die Rechte der Einzelnen<lb/>
von den ReligionsSachen (&#x201E;de droits individuels, ou<lb/>
d&#x2019;affaires de religion.&#x201C;) genau unterscheiden. Dagegen<lb/>
hei&#x017F;st es in der BundesActe, so wie in der vorherge-<lb/>
gangenen Neuen oder revidirten Abfassung der Bun-<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0221] Bundesversammlung. a⁾ gegen alle Andern überein, so bildet sich hiedurch ein Veto, weil alle übrigen 45 zusammen die relative Mehr- heit nicht erreichen. §. 121. Ausnahmen von der Stimmenmehrheit. Sowohl in der engern Versammlung, als auch in dem Plenum, kann durch die vor- hin erwähnte Stimmenmehrheit, ein Beschluſs nicht zu Stande kommen, in folgenden Fällen: 1) wenn es ankommt auf Annahme oder Abänderung der Grundgesetze, oder 2) auf Einrichtungen des Bundes, 3) auf jura singulorum oder 4) ReligionsAngelegen- heiten a). Eine nähere Bestimmung darüber, was unter dem Ausdruck „jura singulo- rum“ zu verstehen sey, ward der Bundes- Acte nicht einverleibt b). a⁾ Genau so lauten die Worte in der BundesActe, Art. 7. Klübers angef. Acten, Bd. II, S. 466, 473 f., 483 u. 497. Vorläufige Geschäftordn. v. 30. Oct. 1816, in Klübers Staatsarchiv, Bd. II, S. 15. — Der Beschluſs in dem dritten wiener ConferenzProtocoll, vom 29. Mai 1815, lautet so: — — — „auf jura singulorum und auf ReligionsSachen“. Klübers angef. Acten, Bd. II, S. 407. Eben so werden in dem Acte final du congrès de Vienne, art. 59, die Rechte der Einzelnen von den ReligionsSachen („de droits individuels, ou d’affaires de religion.“) genau unterscheiden. Dagegen heiſst es in der BundesActe, so wie in der vorherge- gangenen Neuen oder revidirten Abfassung der Bun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/221
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/221>, abgerufen am 23.01.2025.