Anmeldungssystem. -- Nachträgliche administrative Prüfung. -- Be- dingungen der Patentertheilung. -- Verfahren. -- Dauer. -- Verfolgung der Contraventionen. -- Kosten.
Im Königreich Sachsen gilt neben der Uebereinkunft der Zollvereinsregierungen vom 21. September 1842, welche durch Bekanntmachung vom 31. Juli 1843 publizirt ist, eine besondere Verordnung, die Ertheilung von Erfindungs-Privilegien (Patenten) betreffend vom 20. Januar 1853, welche von den Grundsätzen jener Uebereinkunft in einigen Puncten abweicht. Eine Vor- prüfung in Bezug auf die Neuheit der Erfindung, wie solche im Art. I der Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt wird, findet nach der Verordnung von 1853 nicht statt. Dagegen ist nach §. 13 dieser Verordnung Jedermann berechtigt, bei dem Ministerium des Innern auf Zurücknahme eines Patentes anzutragen, wenn er den Nachweis führt, dass der Gegenstand des Patentes zur Zeit der Ertheilung nicht neu und eigen- thümlich gewesen, das heisst nach §. 1 entweder innerhalb der deutschen Bundesstaaten ausgeführt, gangbar oder auf irgend eine Weise bekannt1), oder in öffentlichen Werken
1) Wenn nur Einzelne bei Ertheilung des Patentes Kenntniss von der Erfindung gehabt und diese Kenntniss geheim gehalten haben, so thut dies der Gültigkeit des Patentes keinen Eintrag (§. 12). Dage- gen bleibt dasselbe denjenigen gegenüber, welche vor Ertheilung des Patentes den Gegenstand desselben gekannt haben, jedenfalls unwirk-
VI. Deutschland und die Grenzländer.
§. 25. Sachsen.
Anmeldungssystem. — Nachträgliche administrative Prüfung. — Be- dingungen der Patentertheilung. — Verfahren. — Dauer. — Verfolgung der Contraventionen. — Kosten.
Im Königreich Sachsen gilt neben der Uebereinkunft der Zollvereinsregierungen vom 21. September 1842, welche durch Bekanntmachung vom 31. Juli 1843 publizirt ist, eine besondere Verordnung, die Ertheilung von Erfindungs-Privilegien (Patenten) betreffend vom 20. Januar 1853, welche von den Grundsätzen jener Uebereinkunft in einigen Puncten abweicht. Eine Vor- prüfung in Bezug auf die Neuheit der Erfindung, wie solche im Art. I der Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt wird, findet nach der Verordnung von 1853 nicht statt. Dagegen ist nach §. 13 dieser Verordnung Jedermann berechtigt, bei dem Ministerium des Innern auf Zurücknahme eines Patentes anzutragen, wenn er den Nachweis führt, dass der Gegenstand des Patentes zur Zeit der Ertheilung nicht neu und eigen- thümlich gewesen, das heisst nach §. 1 entweder innerhalb der deutschen Bundesstaaten ausgeführt, gangbar oder auf irgend eine Weise bekannt1), oder in öffentlichen Werken
1) Wenn nur Einzelne bei Ertheilung des Patentes Kenntniss von der Erfindung gehabt und diese Kenntniss geheim gehalten haben, so thut dies der Gültigkeit des Patentes keinen Eintrag (§. 12). Dage- gen bleibt dasselbe denjenigen gegenüber, welche vor Ertheilung des Patentes den Gegenstand desselben gekannt haben, jedenfalls unwirk-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0240"n="[213]"/><divn="2"><head>VI. Deutschland und die Grenzländer.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>§. 25. <hirendition="#g">Sachsen</hi>.</head><lb/><argument><p>Anmeldungssystem. — Nachträgliche administrative Prüfung. — Be-<lb/>
dingungen der Patentertheilung. — Verfahren. — Dauer. — Verfolgung<lb/><hirendition="#c">der Contraventionen. — Kosten.</hi></p></argument><lb/><p>Im Königreich Sachsen gilt neben der Uebereinkunft der<lb/>
Zollvereinsregierungen vom 21. September 1842, welche durch<lb/>
Bekanntmachung vom 31. Juli 1843 publizirt ist, eine besondere<lb/>
Verordnung, die Ertheilung von Erfindungs-Privilegien (Patenten)<lb/>
betreffend vom 20. Januar 1853, welche von den Grundsätzen<lb/>
jener Uebereinkunft in einigen Puncten abweicht. Eine Vor-<lb/>
prüfung in Bezug auf die Neuheit der Erfindung, wie solche<lb/>
im Art. I der Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt wird,<lb/>
findet nach der Verordnung von 1853 nicht statt. Dagegen<lb/>
ist nach §. 13 dieser Verordnung Jedermann berechtigt, bei<lb/>
dem Ministerium des Innern auf Zurücknahme eines Patentes<lb/>
anzutragen, wenn er den Nachweis führt, dass der Gegenstand<lb/>
des Patentes zur Zeit der Ertheilung nicht neu und eigen-<lb/>
thümlich gewesen, das heisst nach §. 1 entweder innerhalb<lb/>
der deutschen Bundesstaaten ausgeführt, gangbar oder auf<lb/>
irgend eine Weise bekannt<notexml:id="seg2pn_28_1"next="#seg2pn_28_2"place="foot"n="1)">Wenn nur Einzelne bei Ertheilung des Patentes Kenntniss<lb/>
von der Erfindung gehabt und diese Kenntniss geheim gehalten haben,<lb/>
so thut dies der Gültigkeit des Patentes keinen Eintrag (§. 12). Dage-<lb/>
gen bleibt dasselbe denjenigen gegenüber, welche vor Ertheilung des<lb/>
Patentes den Gegenstand desselben gekannt haben, jedenfalls unwirk-</note>, oder in öffentlichen Werken<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[213]/0240]
VI. Deutschland und die Grenzländer.
§. 25. Sachsen.
Anmeldungssystem. — Nachträgliche administrative Prüfung. — Be-
dingungen der Patentertheilung. — Verfahren. — Dauer. — Verfolgung
der Contraventionen. — Kosten.
Im Königreich Sachsen gilt neben der Uebereinkunft der
Zollvereinsregierungen vom 21. September 1842, welche durch
Bekanntmachung vom 31. Juli 1843 publizirt ist, eine besondere
Verordnung, die Ertheilung von Erfindungs-Privilegien (Patenten)
betreffend vom 20. Januar 1853, welche von den Grundsätzen
jener Uebereinkunft in einigen Puncten abweicht. Eine Vor-
prüfung in Bezug auf die Neuheit der Erfindung, wie solche
im Art. I der Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt wird,
findet nach der Verordnung von 1853 nicht statt. Dagegen
ist nach §. 13 dieser Verordnung Jedermann berechtigt, bei
dem Ministerium des Innern auf Zurücknahme eines Patentes
anzutragen, wenn er den Nachweis führt, dass der Gegenstand
des Patentes zur Zeit der Ertheilung nicht neu und eigen-
thümlich gewesen, das heisst nach §. 1 entweder innerhalb
der deutschen Bundesstaaten ausgeführt, gangbar oder auf
irgend eine Weise bekannt 1), oder in öffentlichen Werken
1) Wenn nur Einzelne bei Ertheilung des Patentes Kenntniss
von der Erfindung gehabt und diese Kenntniss geheim gehalten haben,
so thut dies der Gültigkeit des Patentes keinen Eintrag (§. 12). Dage-
gen bleibt dasselbe denjenigen gegenüber, welche vor Ertheilung des
Patentes den Gegenstand desselben gekannt haben, jedenfalls unwirk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869, S. [213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.