Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.IV. Verfolgung der Rechte. §. 19. Zurechnung. im Zweifelsfalle ist für die möglichste Ausdehnung der Rechtedes Patentinhabers zu vermuthen (oben S. 155). Der Thatbe- stand der Verletzung des Patentrechtes wird also unter dieser Voraussetzung auch durch den unbefugten Gebrauch der Ma- schine constituirt und der Eingriff in das Patentrecht kann auch mit einer von dem Patentinhaber selbst verfertigten Ma- schine begangen werden, wenn der Besitzer nicht das Ge- brauchsrecht erworben hat. Bei den technischen Prozessen kann die Verletzung des Patentrechtes nur durch die unbefugte An- wendung begangen werden §. 19. Zurechnung. Rechtswidrige Absicht. -- Vorherige Verwarnung. -- Preussisches und Die unbefugte Nachahmung ist ein Vergehen, welches Bei den Schriften und Kunstwerken beruht das geistige 1) Bei nicht vervielfältigten Kunstwerken wird diese allgemeine
Kenntniss von dem daran bestehenden Eigenthum durch das öffentliche IV. Verfolgung der Rechte. §. 19. Zurechnung. im Zweifelsfalle ist für die möglichste Ausdehnung der Rechtedes Patentinhabers zu vermuthen (oben S. 155). Der Thatbe- stand der Verletzung des Patentrechtes wird also unter dieser Voraussetzung auch durch den unbefugten Gebrauch der Ma- schine constituirt und der Eingriff in das Patentrecht kann auch mit einer von dem Patentinhaber selbst verfertigten Ma- schine begangen werden, wenn der Besitzer nicht das Ge- brauchsrecht erworben hat. Bei den technischen Prozessen kann die Verletzung des Patentrechtes nur durch die unbefugte An- wendung begangen werden §. 19. Zurechnung. Rechtswidrige Absicht. — Vorherige Verwarnung. — Preussisches und Die unbefugte Nachahmung ist ein Vergehen, welches Bei den Schriften und Kunstwerken beruht das geistige 1) Bei nicht vervielfältigten Kunstwerken wird diese allgemeine
Kenntniss von dem daran bestehenden Eigenthum durch das öffentliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199" n="172"/><fw place="top" type="header">IV. Verfolgung der Rechte. §. 19. Zurechnung.</fw><lb/> im Zweifelsfalle ist für die möglichste Ausdehnung der Rechte<lb/> des Patentinhabers zu vermuthen (oben S. 155). Der Thatbe-<lb/> stand der Verletzung des Patentrechtes wird also unter dieser<lb/> Voraussetzung auch durch den unbefugten Gebrauch der Ma-<lb/> schine constituirt und der Eingriff in das Patentrecht kann<lb/> auch mit einer von dem Patentinhaber selbst verfertigten Ma-<lb/> schine begangen werden, wenn der Besitzer nicht das Ge-<lb/> brauchsrecht erworben hat. Bei den technischen Prozessen kann<lb/> die Verletzung des Patentrechtes nur durch die unbefugte An-<lb/> wendung begangen werden</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19. <hi rendition="#g">Zurechnung</hi>.</head><lb/> <argument> <p>Rechtswidrige Absicht. — Vorherige Verwarnung. — Preussisches und<lb/> Oesterreichisches Recht. — Fahrlässige Nachahmung. — Theilnahme<lb/><hi rendition="#c">am Vergehen.</hi></p> </argument><lb/> <p>Die unbefugte Nachahmung ist ein Vergehen, welches<lb/> nach Verschiedenheit der Gesetzgebungen entweder als ein<lb/> blosses Privatdelict betrachtet wird, also nur Entschädigungsan-<lb/> sprüche und Privatstrafen nach sich zieht, oder als ein öffent-<lb/> liches Vergehen zugleich mit öffentlichen Strafen geahndet<lb/> wird. In beiden Fällen muss zu dem objectiven Thatbestande<lb/> eines Eingriffs in das fremde Patentrecht noch die subjective<lb/> Voraussetzung der Verschuldung des Nachahmers hinzutreten.<lb/> Diese Verschuldung kann entweder in einer rechtswidrigen Ab-<lb/> sicht des Nachahmers bestehen, wenn er das ihm bekannte<lb/> Patentrecht wissentlich verletzt hat, oder in einer blossen Fahr-<lb/> lässigkeit, wenn er zwar ohne Bewusstsein einer Rechtsverlet-<lb/> zung gehandelt hat, jedoch bei gehöriger Sorgfalt wissen musste,<lb/> dass seine Handlung einen Eingriff in das fremde Patent<lb/> enthielt.</p><lb/> <p>Bei den Schriften und Kunstwerken beruht das geistige<lb/> Eigenthum auf einem allgemeinen Rechtssatze, den Jeder ken-<lb/> nen muss. Die Frage, ob eine Schrift oder ein Kunstwerk<lb/> gegen Nachahmung geschützt ist, wird nach allgemeinen Kenn-<lb/> zeichen beantwortet, welche aus jedem Exemplare der Schrift<lb/> oder des Kunstwerks hervorgehen<note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="1)">Bei nicht vervielfältigten Kunstwerken wird diese allgemeine<lb/> Kenntniss von dem daran bestehenden Eigenthum durch das öffentliche</note>. Beim unbefugten Nach-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0199]
IV. Verfolgung der Rechte. §. 19. Zurechnung.
im Zweifelsfalle ist für die möglichste Ausdehnung der Rechte
des Patentinhabers zu vermuthen (oben S. 155). Der Thatbe-
stand der Verletzung des Patentrechtes wird also unter dieser
Voraussetzung auch durch den unbefugten Gebrauch der Ma-
schine constituirt und der Eingriff in das Patentrecht kann
auch mit einer von dem Patentinhaber selbst verfertigten Ma-
schine begangen werden, wenn der Besitzer nicht das Ge-
brauchsrecht erworben hat. Bei den technischen Prozessen kann
die Verletzung des Patentrechtes nur durch die unbefugte An-
wendung begangen werden
§. 19. Zurechnung.
Rechtswidrige Absicht. — Vorherige Verwarnung. — Preussisches und
Oesterreichisches Recht. — Fahrlässige Nachahmung. — Theilnahme
am Vergehen.
Die unbefugte Nachahmung ist ein Vergehen, welches
nach Verschiedenheit der Gesetzgebungen entweder als ein
blosses Privatdelict betrachtet wird, also nur Entschädigungsan-
sprüche und Privatstrafen nach sich zieht, oder als ein öffent-
liches Vergehen zugleich mit öffentlichen Strafen geahndet
wird. In beiden Fällen muss zu dem objectiven Thatbestande
eines Eingriffs in das fremde Patentrecht noch die subjective
Voraussetzung der Verschuldung des Nachahmers hinzutreten.
Diese Verschuldung kann entweder in einer rechtswidrigen Ab-
sicht des Nachahmers bestehen, wenn er das ihm bekannte
Patentrecht wissentlich verletzt hat, oder in einer blossen Fahr-
lässigkeit, wenn er zwar ohne Bewusstsein einer Rechtsverlet-
zung gehandelt hat, jedoch bei gehöriger Sorgfalt wissen musste,
dass seine Handlung einen Eingriff in das fremde Patent
enthielt.
Bei den Schriften und Kunstwerken beruht das geistige
Eigenthum auf einem allgemeinen Rechtssatze, den Jeder ken-
nen muss. Die Frage, ob eine Schrift oder ein Kunstwerk
gegen Nachahmung geschützt ist, wird nach allgemeinen Kenn-
zeichen beantwortet, welche aus jedem Exemplare der Schrift
oder des Kunstwerks hervorgehen 1). Beim unbefugten Nach-
1) Bei nicht vervielfältigten Kunstwerken wird diese allgemeine
Kenntniss von dem daran bestehenden Eigenthum durch das öffentliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |