Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorwort.
des Künstlers zu ignoriren und die Patente lediglich
in das Gebiet der Gewerbepolizei zu verweisen.

Diese auffallende Erscheinung findet ihre Er-
klärung darin, dass nach der bestehenden Preussi-
schen Patentgesetzgebung das Recht des Erfinders
überhaupt der richterlichen Cognition entzogen und
lediglich der polizeilichen Regelung unterworfen ist.
Es fehlt daher bei uns der wissenschaftlichen For-
schung auf diesem Gebiete ihre Wurzel: das prac-
tische Recht.

Der vorliegende Versuch einer vereinigten Dar-
stellung des geistigen Eigenthumes an den Werken
der Wissenschaft und Kunst und an den Erfindun-
gen ist daher in der deutschen Rechtswissenschaft
eine Neuerung, während diese Verbindung in der
französischen und englischen Jurisprudenz allgemein
angenommen ist.

Die Darstellung umfasst nicht bloss die einhei-
mische Gesetzgebung, sondern auch das auf den Ein-
richtungen des Deutschen, jetzt des Norddeutschen
Bundes, sowie auf den Verträgen mit dem Auslande
beruhende internationale Recht.

Das Preussische Gesetz zum Schutze des Eigen-
thumes an Werken der Wissenschaft und der Kunst
vom 11. Juni 1837 ist nicht bloss die Wurzel der
deutschen Nachdruckgesetzgebung. Es ist auch
in der Einfachheit seiner Grundsätze bisher noch
nicht übertroffen und eignet sich daher vorzugsweise
als Grundlage zu einer vergleichenden Darstellung
der Gesetzgebung der deutschen und der ausländi-

Vorwort.
des Künstlers zu ignoriren und die Patente lediglich
in das Gebiet der Gewerbepolizei zu verweisen.

Diese auffallende Erscheinung findet ihre Er-
klärung darin, dass nach der bestehenden Preussi-
schen Patentgesetzgebung das Recht des Erfinders
überhaupt der richterlichen Cognition entzogen und
lediglich der polizeilichen Regelung unterworfen ist.
Es fehlt daher bei uns der wissenschaftlichen For-
schung auf diesem Gebiete ihre Wurzel: das prac-
tische Recht.

Der vorliegende Versuch einer vereinigten Dar-
stellung des geistigen Eigenthumes an den Werken
der Wissenschaft und Kunst und an den Erfindun-
gen ist daher in der deutschen Rechtswissenschaft
eine Neuerung, während diese Verbindung in der
französischen und englischen Jurisprudenz allgemein
angenommen ist.

Die Darstellung umfasst nicht bloss die einhei-
mische Gesetzgebung, sondern auch das auf den Ein-
richtungen des Deutschen, jetzt des Norddeutschen
Bundes, sowie auf den Verträgen mit dem Auslande
beruhende internationale Recht.

Das Preussische Gesetz zum Schutze des Eigen-
thumes an Werken der Wissenschaft und der Kunst
vom 11. Juni 1837 ist nicht bloss die Wurzel der
deutschen Nachdruckgesetzgebung. Es ist auch
in der Einfachheit seiner Grundsätze bisher noch
nicht übertroffen und eignet sich daher vorzugsweise
als Grundlage zu einer vergleichenden Darstellung
der Gesetzgebung der deutschen und der ausländi-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="V"/><fw place="top" type="header">Vorwort.</fw><lb/>
des Künstlers zu ignoriren und die Patente lediglich<lb/>
in das Gebiet der Gewerbepolizei zu verweisen.</p><lb/>
        <p>Diese auffallende Erscheinung findet ihre Er-<lb/>
klärung darin, dass nach der bestehenden Preussi-<lb/>
schen Patentgesetzgebung das Recht des Erfinders<lb/>
überhaupt der richterlichen Cognition entzogen und<lb/>
lediglich der polizeilichen Regelung unterworfen ist.<lb/>
Es fehlt daher bei uns der wissenschaftlichen For-<lb/>
schung auf diesem Gebiete ihre Wurzel: das prac-<lb/>
tische Recht.</p><lb/>
        <p>Der vorliegende Versuch einer vereinigten Dar-<lb/>
stellung des geistigen Eigenthumes an den Werken<lb/>
der Wissenschaft und Kunst und an den Erfindun-<lb/>
gen ist daher in der deutschen Rechtswissenschaft<lb/>
eine Neuerung, während diese Verbindung in der<lb/>
französischen und englischen Jurisprudenz allgemein<lb/>
angenommen ist.</p><lb/>
        <p>Die Darstellung umfasst nicht bloss die einhei-<lb/>
mische Gesetzgebung, sondern auch das auf den Ein-<lb/>
richtungen des Deutschen, jetzt des Norddeutschen<lb/>
Bundes, sowie auf den Verträgen mit dem Auslande<lb/>
beruhende internationale Recht.</p><lb/>
        <p>Das Preussische Gesetz zum Schutze des Eigen-<lb/>
thumes an Werken der Wissenschaft und der Kunst<lb/>
vom 11. Juni 1837 ist nicht bloss die Wurzel der<lb/>
deutschen Nachdruckgesetzgebung. Es ist auch<lb/>
in der Einfachheit seiner Grundsätze bisher noch<lb/>
nicht übertroffen und eignet sich daher vorzugsweise<lb/>
als Grundlage zu einer vergleichenden Darstellung<lb/>
der Gesetzgebung der deutschen und der ausländi-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0009] Vorwort. des Künstlers zu ignoriren und die Patente lediglich in das Gebiet der Gewerbepolizei zu verweisen. Diese auffallende Erscheinung findet ihre Er- klärung darin, dass nach der bestehenden Preussi- schen Patentgesetzgebung das Recht des Erfinders überhaupt der richterlichen Cognition entzogen und lediglich der polizeilichen Regelung unterworfen ist. Es fehlt daher bei uns der wissenschaftlichen For- schung auf diesem Gebiete ihre Wurzel: das prac- tische Recht. Der vorliegende Versuch einer vereinigten Dar- stellung des geistigen Eigenthumes an den Werken der Wissenschaft und Kunst und an den Erfindun- gen ist daher in der deutschen Rechtswissenschaft eine Neuerung, während diese Verbindung in der französischen und englischen Jurisprudenz allgemein angenommen ist. Die Darstellung umfasst nicht bloss die einhei- mische Gesetzgebung, sondern auch das auf den Ein- richtungen des Deutschen, jetzt des Norddeutschen Bundes, sowie auf den Verträgen mit dem Auslande beruhende internationale Recht. Das Preussische Gesetz zum Schutze des Eigen- thumes an Werken der Wissenschaft und der Kunst vom 11. Juni 1837 ist nicht bloss die Wurzel der deutschen Nachdruckgesetzgebung. Es ist auch in der Einfachheit seiner Grundsätze bisher noch nicht übertroffen und eignet sich daher vorzugsweise als Grundlage zu einer vergleichenden Darstellung der Gesetzgebung der deutschen und der ausländi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/9
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/9>, abgerufen am 18.12.2024.