VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war. Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des "Ekke- hard", kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro- manzeitung an, dass er in dieser den "Ekkehard" erscheinen lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor- habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.
Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung, dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge- langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke eine Klage dahin:
1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger'- schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be- wirkt worden, ungültig;
2) das Recht aus einem Verlagsvertrage sei, weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per- sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli- ches, darum unübertragbar und greife diese Unübertrag- barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co. neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;
3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts- nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer doch nicht zum Abdrucke des "Ekkehard" in der Romanzeitung, einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab- sicht der Vertragstheile die Verbreitung des "Ekkehard" in der Form eines Buches voraussetze, und indem die Verbrei- tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen, d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden Rechte des Schriftstellers schädigen würde;
4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be- rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.
Das Klaggesuch ging dahin, dass
a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf Janke für nichtig erklärt,
VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war. Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des »Ekke- hard«, kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro- manzeitung an, dass er in dieser den »Ekkehard« erscheinen lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor- habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.
Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung, dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge- langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke eine Klage dahin:
1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger’- schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be- wirkt worden, ungültig;
2) das Recht aus einem Verlagsvertrage sei, weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per- sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli- ches, darum unübertragbar und greife diese Unübertrag- barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co. neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;
3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts- nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer doch nicht zum Abdrucke des »Ekkehard« in der Romanzeitung, einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab- sicht der Vertragstheile die Verbreitung des »Ekkehard« in der Form eines Buches voraussetze, und indem die Verbrei- tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen, d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden Rechte des Schriftstellers schädigen würde;
4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be- rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.
Das Klaggesuch ging dahin, dass
a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf Janke für nichtig erklärt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="338"/><fwplace="top"type="header">VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.</fw><lb/>
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war.<lb/>
Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des »Ekke-<lb/>
hard«, kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro-<lb/>
manzeitung an, dass er <hirendition="#g">in dieser</hi> den »Ekkehard« erscheinen<lb/>
lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er<lb/>
eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor-<lb/>
habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.</p><lb/><p>Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung,<lb/>
dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge-<lb/>
langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke<lb/>
eine Klage dahin:</p><lb/><p>1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger’-<lb/>
schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach<lb/>
Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be-<lb/>
wirkt worden, <hirendition="#g">ungültig;</hi></p><lb/><p>2) <hirendition="#g">das Recht aus einem Verlagsvertrage sei,<lb/>
weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per-<lb/>
sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli-<lb/>
ches, darum unübertragbar</hi> und greife diese Unübertrag-<lb/>
barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen<lb/>
Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co.<lb/>
neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in<lb/>
Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;</p><lb/><p>3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts-<lb/>
nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer<lb/>
doch nicht zum Abdrucke des »Ekkehard« in der Romanzeitung,<lb/>
einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag<lb/>
nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab-<lb/>
sicht der Vertragstheile die Verbreitung des »Ekkehard« in<lb/>
der Form eines <hirendition="#g">Buches</hi> voraussetze, und indem die Verbrei-<lb/>
tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen,<lb/>
d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden<lb/>
Rechte des Schriftstellers schädigen würde;</p><lb/><p>4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach<lb/>
richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be-<lb/>
rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine<lb/>
illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.</p><lb/><p>Das Klaggesuch ging dahin, dass</p><lb/><p>a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf<lb/>
Janke für <hirendition="#g">nichtig</hi> erklärt,</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0354]
VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war.
Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des »Ekke-
hard«, kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro-
manzeitung an, dass er in dieser den »Ekkehard« erscheinen
lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er
eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor-
habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.
Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung,
dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge-
langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke
eine Klage dahin:
1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger’-
schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach
Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be-
wirkt worden, ungültig;
2) das Recht aus einem Verlagsvertrage sei,
weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per-
sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli-
ches, darum unübertragbar und greife diese Unübertrag-
barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen
Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co.
neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in
Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;
3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts-
nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer
doch nicht zum Abdrucke des »Ekkehard« in der Romanzeitung,
einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag
nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab-
sicht der Vertragstheile die Verbreitung des »Ekkehard« in
der Form eines Buches voraussetze, und indem die Verbrei-
tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen,
d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden
Rechte des Schriftstellers schädigen würde;
4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach
richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be-
rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine
illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.
Das Klaggesuch ging dahin, dass
a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf
Janke für nichtig erklärt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.