Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Entstehung und Endigung. §. 21. Person des Urhebers.
zum Besten des Schriftstellers fallen ganz weg, wenn der
Buchhändler die Ausarbeitung eines Werkes nach einer von
ihm gefassten Idee dem Schriftsteller zuerst übertragen und
dieser die Ausführung ohne besondern Vorbehalt übernommen;
oder wenn der Buchhändler mehrere Verfasser zur Ausfüh-
rung einer solchen Idee als Mitarbeiter angestellt hat.

§. 1022. In diesen Fällen gebührt das volle Verlagsrecht
vom Anfange an dem Buchhändler und der oder die Ver-
fasser können sich auf fernere Auflagen oder Ausgaben wei-
ter kein Recht anmassen, als was ihnen in dem schriftlichen
Vertrage ausdrücklich vorbehalten ist.

Hier ist offenbar nur von der gesetzlichen Cession des gei-
stigen Eigenthumes die Rede, welche eintritt, wenn der Autor
sich durch einen Innominatvertrag zu der geistigen Arbeit ver-
pflichtet hat, deren Product Gegenstand desselben ist. Es wird
dem Besteller nicht ein ursprüngliches, sondern ein abgeleitetes
geistiges Eigenthum beigelegt, wie daraus erhellt, dass nach
§. 1022 cit. der Schriftsteller sich auch in diesem Falle durch
ausdrückliche Stipulation das Verlagsrecht für künftige Auflagen
vorbehalten kann.

Nicht anders verhält es sich mit der auf die Akademieen
und andere gelehrte Körperschaften bezüglichen Vorschrift des
Gesetzes vom 11. März 1837, welche lautet:

§. 8. Akademieen, Universitäten, öffentliche Unterrichts-
anstalten, gelehrte und andere erlaubte Gesellschaften ge-
niessen das ausschliessende Recht zur neuen Herausgabe
ihrer Werke dreissig Jahre lang.

Diese Frist ist

a. bei Werken, die in einem oder mehreren Bänden eine
einzige Aufgabe behandeln und mithin als in sich zusammen-
hängend betrachtet werden können, zu denen namentlich auch
die lexikalischen zu zählen sind, von dem Zeitpuncte ihrer
Vollendung an,

b. bei Werken aber, die nur als fortlaufende Sammlungen
von Aufsätzen und Abhandlungen über verschiedene Gegen-
stände der gelehrten Forschung anzusehen sind, vom Erschei-
nen eines jeden Bandes an

zu rechnen.

Veranstalten jedoch die Verfasser besondere Ausgaben sol-

VI. Entstehung und Endigung. §. 21. Person des Urhebers.
zum Besten des Schriftstellers fallen ganz weg, wenn der
Buchhändler die Ausarbeitung eines Werkes nach einer von
ihm gefassten Idee dem Schriftsteller zuerst übertragen und
dieser die Ausführung ohne besondern Vorbehalt übernommen;
oder wenn der Buchhändler mehrere Verfasser zur Ausfüh-
rung einer solchen Idee als Mitarbeiter angestellt hat.

§. 1022. In diesen Fällen gebührt das volle Verlagsrecht
vom Anfange an dem Buchhändler und der oder die Ver-
fasser können sich auf fernere Auflagen oder Ausgaben wei-
ter kein Recht anmassen, als was ihnen in dem schriftlichen
Vertrage ausdrücklich vorbehalten ist.

Hier ist offenbar nur von der gesetzlichen Cession des gei-
stigen Eigenthumes die Rede, welche eintritt, wenn der Autor
sich durch einen Innominatvertrag zu der geistigen Arbeit ver-
pflichtet hat, deren Product Gegenstand desselben ist. Es wird
dem Besteller nicht ein ursprüngliches, sondern ein abgeleitetes
geistiges Eigenthum beigelegt, wie daraus erhellt, dass nach
§. 1022 cit. der Schriftsteller sich auch in diesem Falle durch
ausdrückliche Stipulation das Verlagsrecht für künftige Auflagen
vorbehalten kann.

Nicht anders verhält es sich mit der auf die Akademieen
und andere gelehrte Körperschaften bezüglichen Vorschrift des
Gesetzes vom 11. März 1837, welche lautet:

§. 8. Akademieen, Universitäten, öffentliche Unterrichts-
anstalten, gelehrte und andere erlaubte Gesellschaften ge-
niessen das ausschliessende Recht zur neuen Herausgabe
ihrer Werke dreissig Jahre lang.

Diese Frist ist

a. bei Werken, die in einem oder mehreren Bänden eine
einzige Aufgabe behandeln und mithin als in sich zusammen-
hängend betrachtet werden können, zu denen namentlich auch
die lexikalischen zu zählen sind, von dem Zeitpuncte ihrer
Vollendung an,

b. bei Werken aber, die nur als fortlaufende Sammlungen
von Aufsätzen und Abhandlungen über verschiedene Gegen-
stände der gelehrten Forschung anzusehen sind, vom Erschei-
nen eines jeden Bandes an

zu rechnen.

Veranstalten jedoch die Verfasser besondere Ausgaben sol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0240" n="224"/>
              <fw place="top" type="header">VI. Entstehung und Endigung. §. 21. Person des Urhebers.</fw><lb/> <hi rendition="#et">zum Besten des Schriftstellers fallen ganz weg, wenn der<lb/>
Buchhändler die Ausarbeitung eines Werkes nach einer von<lb/>
ihm gefassten Idee dem Schriftsteller zuerst übertragen und<lb/>
dieser die Ausführung ohne besondern Vorbehalt übernommen;<lb/>
oder wenn der Buchhändler mehrere Verfasser zur Ausfüh-<lb/>
rung einer solchen Idee als Mitarbeiter angestellt hat.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">§. 1022. In diesen Fällen gebührt das volle Verlagsrecht<lb/>
vom Anfange an dem Buchhändler und der oder die Ver-<lb/>
fasser können sich auf fernere Auflagen oder Ausgaben wei-<lb/>
ter kein Recht anmassen, als was ihnen in dem schriftlichen<lb/>
Vertrage ausdrücklich vorbehalten ist.</hi> </p><lb/>
            <p>Hier ist offenbar nur von der gesetzlichen Cession des gei-<lb/>
stigen Eigenthumes die Rede, welche eintritt, wenn der Autor<lb/>
sich durch einen Innominatvertrag zu der geistigen Arbeit ver-<lb/>
pflichtet hat, deren Product Gegenstand desselben ist. Es wird<lb/>
dem Besteller nicht ein ursprüngliches, sondern ein abgeleitetes<lb/>
geistiges Eigenthum beigelegt, wie daraus erhellt, dass nach<lb/>
§. 1022 cit. der Schriftsteller sich auch in diesem Falle durch<lb/>
ausdrückliche Stipulation das Verlagsrecht für künftige Auflagen<lb/>
vorbehalten kann.</p><lb/>
            <p>Nicht anders verhält es sich mit der auf die Akademieen<lb/>
und andere gelehrte Körperschaften bezüglichen Vorschrift des<lb/>
Gesetzes vom 11. März 1837, welche lautet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">§. 8. Akademieen, Universitäten, öffentliche Unterrichts-<lb/>
anstalten, gelehrte und andere erlaubte Gesellschaften ge-<lb/>
niessen das ausschliessende Recht zur neuen Herausgabe<lb/>
ihrer Werke dreissig Jahre lang.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Diese Frist ist</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">a. bei Werken, die in einem oder mehreren Bänden eine<lb/>
einzige Aufgabe behandeln und mithin als in sich zusammen-<lb/>
hängend betrachtet werden können, zu denen namentlich auch<lb/>
die lexikalischen zu zählen sind, von dem Zeitpuncte ihrer<lb/>
Vollendung an,</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">b. bei Werken aber, die nur als fortlaufende Sammlungen<lb/>
von Aufsätzen und Abhandlungen über verschiedene Gegen-<lb/>
stände der gelehrten Forschung anzusehen sind, vom Erschei-<lb/>
nen eines jeden Bandes an</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">zu rechnen.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Veranstalten jedoch die Verfasser besondere Ausgaben sol-</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0240] VI. Entstehung und Endigung. §. 21. Person des Urhebers. zum Besten des Schriftstellers fallen ganz weg, wenn der Buchhändler die Ausarbeitung eines Werkes nach einer von ihm gefassten Idee dem Schriftsteller zuerst übertragen und dieser die Ausführung ohne besondern Vorbehalt übernommen; oder wenn der Buchhändler mehrere Verfasser zur Ausfüh- rung einer solchen Idee als Mitarbeiter angestellt hat. §. 1022. In diesen Fällen gebührt das volle Verlagsrecht vom Anfange an dem Buchhändler und der oder die Ver- fasser können sich auf fernere Auflagen oder Ausgaben wei- ter kein Recht anmassen, als was ihnen in dem schriftlichen Vertrage ausdrücklich vorbehalten ist. Hier ist offenbar nur von der gesetzlichen Cession des gei- stigen Eigenthumes die Rede, welche eintritt, wenn der Autor sich durch einen Innominatvertrag zu der geistigen Arbeit ver- pflichtet hat, deren Product Gegenstand desselben ist. Es wird dem Besteller nicht ein ursprüngliches, sondern ein abgeleitetes geistiges Eigenthum beigelegt, wie daraus erhellt, dass nach §. 1022 cit. der Schriftsteller sich auch in diesem Falle durch ausdrückliche Stipulation das Verlagsrecht für künftige Auflagen vorbehalten kann. Nicht anders verhält es sich mit der auf die Akademieen und andere gelehrte Körperschaften bezüglichen Vorschrift des Gesetzes vom 11. März 1837, welche lautet: §. 8. Akademieen, Universitäten, öffentliche Unterrichts- anstalten, gelehrte und andere erlaubte Gesellschaften ge- niessen das ausschliessende Recht zur neuen Herausgabe ihrer Werke dreissig Jahre lang. Diese Frist ist a. bei Werken, die in einem oder mehreren Bänden eine einzige Aufgabe behandeln und mithin als in sich zusammen- hängend betrachtet werden können, zu denen namentlich auch die lexikalischen zu zählen sind, von dem Zeitpuncte ihrer Vollendung an, b. bei Werken aber, die nur als fortlaufende Sammlungen von Aufsätzen und Abhandlungen über verschiedene Gegen- stände der gelehrten Forschung anzusehen sind, vom Erschei- nen eines jeden Bandes an zu rechnen. Veranstalten jedoch die Verfasser besondere Ausgaben sol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/240
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/240>, abgerufen am 24.11.2024.