Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Waarenbezeichnungen.

In England war der Musterschutz ursprünglich auf ge-
druckte Gewebe beschränkt1), wurde dann auf gewirkte Stoffe2)
und endlich auf Tapeten, Metallwaaren, Holz-, Glas- und Töp-
ferwaaren ausgedehnt. Nach dem jetzt geltenden Rechte be-
stehen die Gegenstände des Musterschutzes in Mustern, For-
men und Verzierungen,
die entweder durch Druck, durch
Färben, durch Sticken, Weben, Nähen, durch getriebene Ar-
beit, durch Giessen, Modelliren oder durch Eingraviren darge-
stellt werden3).

Die Waarenbezeichnungen bilden nur uneigentlich einen
Gegenstand des geistigen Eigenthumes. Das Recht an einem
Fabrik- oder Waarenzeichen kommt allerdings in seiner äusseren
Erscheinung mit den verschiedenen Arten des geistigen Eigen-
thumes überein, da es in dem ausschliesslichen Gebrauche eines
bestimmten Namens oder Zeichens für die Bezeichnung von
Waaren besteht. Auch in seinem Zwecke trifft es mit dem
Patent- und Musterschutze nahe zusammen. Während nämlich
die Erfindungspatente und der Schutz der Waarenmuster den
Gewerbtreibenden gegen die Nachahmung seiner geschützten
Fabrikate sichern, gibt der Firmen- und Zeichenschutz ihm die
Mittel, die Unterschiebung fremder Fabrikate unter seine Ur-
heberschaft abzuwehren. Beide Einrichtungen haben also wie
das interdictum de liberis exhibendis und die actio de filiatione

de la loi de 1793 ne parle que des productions qui appartiennent aux
beaux-arts. Cependant, cette violation est moins flagrante que celle
qui resulte de l'application du decret de 1806 aux modeles de fabrique.
Ce decret, portant creation d'une institution de prud'hommes a
Lyon, ne renferme que tres-accessoirement quelques regles sur la pro-
priete des dessins de fabrique, et n'a eu pour but que l'amelioration
des fabriques de soierie, qui sont la richesse de la seconde ville de
France.
Le mode de depot prescrit pour l'exercice de l'action en contre-
facon de ces dessens est exceptionnel; nous ne comprenons pas la ne-
cessite de deposer un echantillon sous enveloppe cachetee, et nous som-
mes les adversaires de la perperpetuite dans la jouissance privative
accordee par ce decret."
1) 27 George III c. 38; 29 George III c. 19; 34 George III c. 23.
2) 2 Victoria c. 17.
3) 5 & 6 Victoria c. 100. -- 6 & 7 Victoria c. 65. -- 13 & 14
Victoria c. 104.
Waarenbezeichnungen.

In England war der Musterschutz ursprünglich auf ge-
druckte Gewebe beschränkt1), wurde dann auf gewirkte Stoffe2)
und endlich auf Tapeten, Metallwaaren, Holz-, Glas- und Töp-
ferwaaren ausgedehnt. Nach dem jetzt geltenden Rechte be-
stehen die Gegenstände des Musterschutzes in Mustern, For-
men und Verzierungen,
die entweder durch Druck, durch
Färben, durch Sticken, Weben, Nähen, durch getriebene Ar-
beit, durch Giessen, Modelliren oder durch Eingraviren darge-
stellt werden3).

Die Waarenbezeichnungen bilden nur uneigentlich einen
Gegenstand des geistigen Eigenthumes. Das Recht an einem
Fabrik- oder Waarenzeichen kommt allerdings in seiner äusseren
Erscheinung mit den verschiedenen Arten des geistigen Eigen-
thumes überein, da es in dem ausschliesslichen Gebrauche eines
bestimmten Namens oder Zeichens für die Bezeichnung von
Waaren besteht. Auch in seinem Zwecke trifft es mit dem
Patent- und Musterschutze nahe zusammen. Während nämlich
die Erfindungspatente und der Schutz der Waarenmuster den
Gewerbtreibenden gegen die Nachahmung seiner geschützten
Fabrikate sichern, gibt der Firmen- und Zeichenschutz ihm die
Mittel, die Unterschiebung fremder Fabrikate unter seine Ur-
heberschaft abzuwehren. Beide Einrichtungen haben also wie
das interdictum de liberis exhibendis und die actio de filiatione

de la loi de 1793 ne parle que des productions qui appartiennent aux
beaux-arts. Cependant, cette violation est moins flagrante que celle
qui résulte de l’application du décret de 1806 aux modèles de fabrique.
Ce décret, portant création d’une institution de prud’hommes à
Lyon, ne renferme que très-accessoirement quelques règles sur la pro-
priété des dessins de fabrique, et n’a eu pour but que l’amélioration
des fabriques de soierie, qui sont la richesse de la seconde ville de
France.
Le mode de dépôt prescrit pour l’exercice de l’action en contre-
façon de ces dessens est exceptionnel; nous ne comprenons pas la né-
cessité de déposer un échantillon sous enveloppe cachetée, et nous som-
mes les adversaires de la perperpétuité dans la jouissance privative
accordée par ce décret.«
1) 27 George III c. 38; 29 George III c. 19; 34 George III c. 23.
2) 2 Victoria c. 17.
3) 5 & 6 Victoria c. 100. — 6 & 7 Victoria c. 65. — 13 & 14
Victoria c. 104.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0229" n="213"/>
            <fw place="top" type="header">Waarenbezeichnungen.</fw><lb/>
            <p>In England war der Musterschutz ursprünglich auf ge-<lb/>
druckte Gewebe beschränkt<note place="foot" n="1)">27 George III c. 38; 29 George III c. 19; 34 George III c. 23.</note>, wurde dann auf gewirkte Stoffe<note place="foot" n="2)">2 Victoria c. 17.</note><lb/>
und endlich auf Tapeten, Metallwaaren, Holz-, Glas- und Töp-<lb/>
ferwaaren ausgedehnt. Nach dem jetzt geltenden Rechte be-<lb/>
stehen die Gegenstände des Musterschutzes in <hi rendition="#g">Mustern, For-<lb/>
men und Verzierungen,</hi> die entweder durch Druck, durch<lb/>
Färben, durch Sticken, Weben, Nähen, durch getriebene Ar-<lb/>
beit, durch Giessen, Modelliren oder durch Eingraviren darge-<lb/>
stellt werden<note place="foot" n="3)">5 &amp; 6 Victoria c. 100. &#x2014; 6 &amp; 7 Victoria c. 65. &#x2014; 13 &amp; 14<lb/>
Victoria c. 104.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Waarenbezeichnungen</hi> bilden nur uneigentlich einen<lb/>
Gegenstand des geistigen Eigenthumes. Das Recht an einem<lb/>
Fabrik- oder Waarenzeichen kommt allerdings in seiner äusseren<lb/>
Erscheinung mit den verschiedenen Arten des geistigen Eigen-<lb/>
thumes überein, da es in dem ausschliesslichen Gebrauche eines<lb/>
bestimmten Namens oder Zeichens für die Bezeichnung von<lb/>
Waaren besteht. Auch in seinem Zwecke trifft es mit dem<lb/>
Patent- und Musterschutze nahe zusammen. Während nämlich<lb/>
die Erfindungspatente und der Schutz der Waarenmuster den<lb/>
Gewerbtreibenden gegen die Nachahmung seiner geschützten<lb/>
Fabrikate sichern, gibt der Firmen- und Zeichenschutz ihm die<lb/>
Mittel, die Unterschiebung fremder Fabrikate unter seine Ur-<lb/>
heberschaft abzuwehren. Beide Einrichtungen haben also wie<lb/>
das <hi rendition="#i">interdictum de liberis exhibendis</hi> und die <hi rendition="#i">actio de filiatione</hi><lb/><note xml:id="b212" prev="#a212" place="foot" n="1)">de la loi de 1793 ne parle que des productions qui appartiennent aux<lb/>
beaux-arts. Cependant, cette violation est moins flagrante que celle<lb/>
qui résulte de l&#x2019;application du décret de 1806 aux modèles de fabrique.<lb/>
Ce décret, portant création d&#x2019;une institution de prud&#x2019;hommes à<lb/>
Lyon, ne renferme que très-accessoirement quelques règles sur la pro-<lb/>
priété des dessins de fabrique, et n&#x2019;a eu pour but que l&#x2019;amélioration<lb/>
des fabriques de soierie, qui sont la richesse de la seconde ville de<lb/>
France.<lb/>
Le mode de dépôt prescrit pour l&#x2019;exercice de l&#x2019;action en contre-<lb/>
façon de ces dessens est exceptionnel; nous ne comprenons pas la né-<lb/>
cessité de déposer un échantillon sous enveloppe cachetée, et nous som-<lb/>
mes les adversaires de la perperpétuité dans la jouissance privative<lb/>
accordée par ce décret.«</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0229] Waarenbezeichnungen. In England war der Musterschutz ursprünglich auf ge- druckte Gewebe beschränkt 1), wurde dann auf gewirkte Stoffe 2) und endlich auf Tapeten, Metallwaaren, Holz-, Glas- und Töp- ferwaaren ausgedehnt. Nach dem jetzt geltenden Rechte be- stehen die Gegenstände des Musterschutzes in Mustern, For- men und Verzierungen, die entweder durch Druck, durch Färben, durch Sticken, Weben, Nähen, durch getriebene Ar- beit, durch Giessen, Modelliren oder durch Eingraviren darge- stellt werden 3). Die Waarenbezeichnungen bilden nur uneigentlich einen Gegenstand des geistigen Eigenthumes. Das Recht an einem Fabrik- oder Waarenzeichen kommt allerdings in seiner äusseren Erscheinung mit den verschiedenen Arten des geistigen Eigen- thumes überein, da es in dem ausschliesslichen Gebrauche eines bestimmten Namens oder Zeichens für die Bezeichnung von Waaren besteht. Auch in seinem Zwecke trifft es mit dem Patent- und Musterschutze nahe zusammen. Während nämlich die Erfindungspatente und der Schutz der Waarenmuster den Gewerbtreibenden gegen die Nachahmung seiner geschützten Fabrikate sichern, gibt der Firmen- und Zeichenschutz ihm die Mittel, die Unterschiebung fremder Fabrikate unter seine Ur- heberschaft abzuwehren. Beide Einrichtungen haben also wie das interdictum de liberis exhibendis und die actio de filiatione 1) 1) 27 George III c. 38; 29 George III c. 19; 34 George III c. 23. 2) 2 Victoria c. 17. 3) 5 & 6 Victoria c. 100. — 6 & 7 Victoria c. 65. — 13 & 14 Victoria c. 104. 1) de la loi de 1793 ne parle que des productions qui appartiennent aux beaux-arts. Cependant, cette violation est moins flagrante que celle qui résulte de l’application du décret de 1806 aux modèles de fabrique. Ce décret, portant création d’une institution de prud’hommes à Lyon, ne renferme que très-accessoirement quelques règles sur la pro- priété des dessins de fabrique, et n’a eu pour but que l’amélioration des fabriques de soierie, qui sont la richesse de la seconde ville de France. Le mode de dépôt prescrit pour l’exercice de l’action en contre- façon de ces dessens est exceptionnel; nous ne comprenons pas la né- cessité de déposer un échantillon sous enveloppe cachetée, et nous som- mes les adversaires de la perperpétuité dans la jouissance privative accordée par ce décret.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/229
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/229>, abgerufen am 18.12.2024.