Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Gegenstände. §. 18. Kunstwerke.
ausgesprochen, oder doch stillschweigend nach der übereinstim-
menden Auslegung der Gerichtspraxis angenommen ist.

Für das Preussische Recht steht der Sächsischen Entschei-
dung das Urtheil des Obertribunals vom 24. Februar 1864 ge-
genüber, welches den folgenden Rechtsfall zum Gegenstande
hat 1).

Der Bildhauer Franz verfertigte auf Bestellung des Kunst-
händlers Eichler nach den beiden Thorwaldsenschen Marmor-
reliefs: Nacht und Morgen, Modelle in verkleinertem Massstabe,
nach welchen Eichler Formen zur Darstellung von Gypsabgüssen
herstellte. Die Gypsabgüsse, deren Modelle Franz zum Schutze
gegen unbefugte Nachbildung gemäss §. 27 des Gesetzes vom
11. März 1837 beim Kultusministerium anmeldete, hat der An-
geklagte Ceriglioli vervielfältigt und ist deshalb der unbefugten
Nachbildung des Franzschen Modells auf mechanischem Wege
beschuldigt. Der Angeklagte wandte ein, das von Franz ver-
fertigte Modell sei keine rechtmässige Abbildung, weil die
Thorwaldsenschen Originale in Preussen nicht geschützt, also
Gemeingut seien. Daher habe eine Uebertragung eines Rechtes
zu deren Abbildung oder Vervielfältigung nicht erfolgen können.
Ausserdem sei die von Franz ausgeführte Modellirung kein an-
deres Kunstverfahren, als das bei der Herstellung des Origi-
nales angewandte. Es fehle daher an einem geeigneten Gegen-
stande des im §. 29 des Gesetzes vom 11. März 1837 bestimm-
ten Rechtsschutzes, nämlich an einer rechtmässigen durch ein
anderes Kunstverfahren, als bei dem Originale angewendet, her-
gestellten Abbildung.

Das Obertribunal hielt die in erster Instanz ausgesprochene
Verurtheilung aufrecht. Es stellte die Anwendung eines an-
deren Kunstverfahrens, der Modellirung gegenüber der Sculptur
in Marmor, fest und führte ferner aus:

"Es fragt sich, ob der §. 29 vermöge des Ausdrucks recht-
mässig
etwa nur von jenen Abbildungen handelt, welche von
dem Künstler selbst oder dessen Rechtsnachfolgern während der
Dauer ihres noch geschützten Verlagsrechtes genehmigt worden
sind, welche also deshalb "rechtmässige" sind. Dies ist jedoch
nicht der Fall. Denn der Umfang des Verlagsrechtes mit seinem
1) Vergl. Goltdammer, Ueber die strafbare Nachbildung von Kunst-
werken (Separatabdruck aus dem Archiv für Strafrecht). Berlin 1864.

V. Gegenstände. §. 18. Kunstwerke.
ausgesprochen, oder doch stillschweigend nach der übereinstim-
menden Auslegung der Gerichtspraxis angenommen ist.

Für das Preussische Recht steht der Sächsischen Entschei-
dung das Urtheil des Obertribunals vom 24. Februar 1864 ge-
genüber, welches den folgenden Rechtsfall zum Gegenstande
hat 1).

Der Bildhauer Franz verfertigte auf Bestellung des Kunst-
händlers Eichler nach den beiden Thorwaldsenschen Marmor-
reliefs: Nacht und Morgen, Modelle in verkleinertem Massstabe,
nach welchen Eichler Formen zur Darstellung von Gypsabgüssen
herstellte. Die Gypsabgüsse, deren Modelle Franz zum Schutze
gegen unbefugte Nachbildung gemäss §. 27 des Gesetzes vom
11. März 1837 beim Kultusministerium anmeldete, hat der An-
geklagte Ceriglioli vervielfältigt und ist deshalb der unbefugten
Nachbildung des Franzschen Modells auf mechanischem Wege
beschuldigt. Der Angeklagte wandte ein, das von Franz ver-
fertigte Modell sei keine rechtmässige Abbildung, weil die
Thorwaldsenschen Originale in Preussen nicht geschützt, also
Gemeingut seien. Daher habe eine Uebertragung eines Rechtes
zu deren Abbildung oder Vervielfältigung nicht erfolgen können.
Ausserdem sei die von Franz ausgeführte Modellirung kein an-
deres Kunstverfahren, als das bei der Herstellung des Origi-
nales angewandte. Es fehle daher an einem geeigneten Gegen-
stande des im §. 29 des Gesetzes vom 11. März 1837 bestimm-
ten Rechtsschutzes, nämlich an einer rechtmässigen durch ein
anderes Kunstverfahren, als bei dem Originale angewendet, her-
gestellten Abbildung.

Das Obertribunal hielt die in erster Instanz ausgesprochene
Verurtheilung aufrecht. Es stellte die Anwendung eines an-
deren Kunstverfahrens, der Modellirung gegenüber der Sculptur
in Marmor, fest und führte ferner aus:

»Es fragt sich, ob der §. 29 vermöge des Ausdrucks recht-
mässig
etwa nur von jenen Abbildungen handelt, welche von
dem Künstler selbst oder dessen Rechtsnachfolgern während der
Dauer ihres noch geschützten Verlagsrechtes genehmigt worden
sind, welche also deshalb »rechtmässige« sind. Dies ist jedoch
nicht der Fall. Denn der Umfang des Verlagsrechtes mit seinem
1) Vergl. Goltdammer, Ueber die strafbare Nachbildung von Kunst-
werken (Separatabdruck aus dem Archiv für Strafrecht). Berlin 1864.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="184"/><fw place="top" type="header">V. Gegenstände. §. 18. Kunstwerke.</fw><lb/>
ausgesprochen, oder doch stillschweigend nach der übereinstim-<lb/>
menden Auslegung der Gerichtspraxis angenommen ist.</p><lb/>
            <p>Für das Preussische Recht steht der Sächsischen Entschei-<lb/>
dung das Urtheil des Obertribunals vom 24. Februar 1864 ge-<lb/>
genüber, welches den folgenden Rechtsfall zum Gegenstande<lb/>
hat <note place="foot" n="1)">Vergl. Goltdammer, Ueber die strafbare Nachbildung von Kunst-<lb/>
werken (Separatabdruck aus dem Archiv für Strafrecht). Berlin 1864.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Bildhauer Franz verfertigte auf Bestellung des Kunst-<lb/>
händlers Eichler nach den beiden Thorwaldsenschen Marmor-<lb/>
reliefs: Nacht und Morgen, Modelle in verkleinertem Massstabe,<lb/>
nach welchen Eichler Formen zur Darstellung von Gypsabgüssen<lb/>
herstellte. Die Gypsabgüsse, deren Modelle Franz zum Schutze<lb/>
gegen unbefugte Nachbildung gemäss §. 27 des Gesetzes vom<lb/>
11. März 1837 beim Kultusministerium anmeldete, hat der An-<lb/>
geklagte Ceriglioli vervielfältigt und ist deshalb der unbefugten<lb/>
Nachbildung des Franzschen Modells auf mechanischem Wege<lb/>
beschuldigt. Der Angeklagte wandte ein, das von Franz ver-<lb/>
fertigte Modell sei keine <hi rendition="#g">rechtmässige</hi> Abbildung, weil die<lb/>
Thorwaldsenschen Originale in Preussen nicht geschützt, also<lb/>
Gemeingut seien. Daher habe eine Uebertragung eines Rechtes<lb/>
zu deren Abbildung oder Vervielfältigung nicht erfolgen können.<lb/>
Ausserdem sei die von Franz ausgeführte Modellirung kein an-<lb/>
deres Kunstverfahren, als das bei der Herstellung des Origi-<lb/>
nales angewandte. Es fehle daher an einem geeigneten Gegen-<lb/>
stande des im §. 29 des Gesetzes vom 11. März 1837 bestimm-<lb/>
ten Rechtsschutzes, nämlich an einer rechtmässigen durch ein<lb/>
anderes Kunstverfahren, als bei dem Originale angewendet, her-<lb/>
gestellten Abbildung.</p><lb/>
            <p>Das Obertribunal hielt die in erster Instanz ausgesprochene<lb/>
Verurtheilung aufrecht. Es stellte die Anwendung eines an-<lb/>
deren Kunstverfahrens, der Modellirung gegenüber der Sculptur<lb/>
in Marmor, fest und führte ferner aus:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>»Es fragt sich, ob der §. 29 vermöge des Ausdrucks <hi rendition="#g">recht-<lb/>
mässig</hi> etwa nur von jenen Abbildungen handelt, welche von<lb/>
dem Künstler selbst oder dessen Rechtsnachfolgern während der<lb/>
Dauer ihres noch geschützten Verlagsrechtes genehmigt worden<lb/>
sind, welche also deshalb »rechtmässige« sind. Dies ist jedoch<lb/>
nicht der Fall. Denn der Umfang des Verlagsrechtes mit seinem<lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0200] V. Gegenstände. §. 18. Kunstwerke. ausgesprochen, oder doch stillschweigend nach der übereinstim- menden Auslegung der Gerichtspraxis angenommen ist. Für das Preussische Recht steht der Sächsischen Entschei- dung das Urtheil des Obertribunals vom 24. Februar 1864 ge- genüber, welches den folgenden Rechtsfall zum Gegenstande hat 1). Der Bildhauer Franz verfertigte auf Bestellung des Kunst- händlers Eichler nach den beiden Thorwaldsenschen Marmor- reliefs: Nacht und Morgen, Modelle in verkleinertem Massstabe, nach welchen Eichler Formen zur Darstellung von Gypsabgüssen herstellte. Die Gypsabgüsse, deren Modelle Franz zum Schutze gegen unbefugte Nachbildung gemäss §. 27 des Gesetzes vom 11. März 1837 beim Kultusministerium anmeldete, hat der An- geklagte Ceriglioli vervielfältigt und ist deshalb der unbefugten Nachbildung des Franzschen Modells auf mechanischem Wege beschuldigt. Der Angeklagte wandte ein, das von Franz ver- fertigte Modell sei keine rechtmässige Abbildung, weil die Thorwaldsenschen Originale in Preussen nicht geschützt, also Gemeingut seien. Daher habe eine Uebertragung eines Rechtes zu deren Abbildung oder Vervielfältigung nicht erfolgen können. Ausserdem sei die von Franz ausgeführte Modellirung kein an- deres Kunstverfahren, als das bei der Herstellung des Origi- nales angewandte. Es fehle daher an einem geeigneten Gegen- stande des im §. 29 des Gesetzes vom 11. März 1837 bestimm- ten Rechtsschutzes, nämlich an einer rechtmässigen durch ein anderes Kunstverfahren, als bei dem Originale angewendet, her- gestellten Abbildung. Das Obertribunal hielt die in erster Instanz ausgesprochene Verurtheilung aufrecht. Es stellte die Anwendung eines an- deren Kunstverfahrens, der Modellirung gegenüber der Sculptur in Marmor, fest und führte ferner aus: »Es fragt sich, ob der §. 29 vermöge des Ausdrucks recht- mässig etwa nur von jenen Abbildungen handelt, welche von dem Künstler selbst oder dessen Rechtsnachfolgern während der Dauer ihres noch geschützten Verlagsrechtes genehmigt worden sind, welche also deshalb »rechtmässige« sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Denn der Umfang des Verlagsrechtes mit seinem 1) Vergl. Goltdammer, Ueber die strafbare Nachbildung von Kunst- werken (Separatabdruck aus dem Archiv für Strafrecht). Berlin 1864.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/200
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/200>, abgerufen am 21.11.2024.