Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.V. Gegenstände. §. 16. Schriften. nicht zugegeben werden. Eine Zeitung, welche die sämmtlichenTagesereignisse aus den verschiedenen Ländern berichtet und zu diesem Zwecke die Nachrichten aus den verschiedenen aus- wärtigen Blättern und aus eigenen Correspondenzen sammelt und sichtet und mit raisonnirenden Artikeln begleitet, ist in ihrem ganzen Bestande ein unzweifelhaftes Geistesproduct und es ist möglich, dass in einzelnen Fällen eine Nummer eines grossen Journals ebensoviel Geist und Kritik und originale Ar- beit enthält, als eines der Dutzendlehrbücher vaterländischer Geographie oder Geschichte. Die Zeitung gibt eine Chronik des Tages ebenso wie jene Der Thatbestand eines Nachdrucks kann indess unter Um- 1) Erkenntniss des Obertribunals v. 24. April 1862 (Goltdammer
Archiv Bd. 10 S. 488). V. Gegenstände. §. 16. Schriften. nicht zugegeben werden. Eine Zeitung, welche die sämmtlichenTagesereignisse aus den verschiedenen Ländern berichtet und zu diesem Zwecke die Nachrichten aus den verschiedenen aus- wärtigen Blättern und aus eigenen Correspondenzen sammelt und sichtet und mit raisonnirenden Artikeln begleitet, ist in ihrem ganzen Bestande ein unzweifelhaftes Geistesproduct und es ist möglich, dass in einzelnen Fällen eine Nummer eines grossen Journals ebensoviel Geist und Kritik und originale Ar- beit enthält, als eines der Dutzendlehrbücher vaterländischer Geographie oder Geschichte. Die Zeitung gibt eine Chronik des Tages ebenso wie jene Der Thatbestand eines Nachdrucks kann indess unter Um- 1) Erkenntniss des Obertribunals v. 24. April 1862 (Goltdammer
Archiv Bd. 10 S. 488). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="156"/><fw place="top" type="header">V. Gegenstände. §. 16. Schriften.</fw><lb/> nicht zugegeben werden. Eine Zeitung, welche die sämmtlichen<lb/> Tagesereignisse aus den verschiedenen Ländern berichtet und<lb/> zu diesem Zwecke die Nachrichten aus den verschiedenen aus-<lb/> wärtigen Blättern und aus eigenen Correspondenzen sammelt<lb/> und sichtet und mit raisonnirenden Artikeln begleitet, ist in<lb/> ihrem ganzen Bestande ein unzweifelhaftes Geistesproduct und<lb/> es ist möglich, dass in einzelnen Fällen eine Nummer eines<lb/> grossen Journals ebensoviel Geist und Kritik und originale Ar-<lb/> beit enthält, als eines der Dutzendlehrbücher vaterländischer<lb/> Geographie oder Geschichte.</p><lb/> <p>Die Zeitung gibt eine Chronik des Tages ebenso wie jene<lb/> eine Geschichte von Jahrhunderten geben, nur mit dem Unter-<lb/> schiede, dass die Zeitungen nicht eine blosse Compilation und<lb/> Verarbeitung des von fremden Forschern gesammelten Stoffes,<lb/> sondern zum Theil neue, von ihren eigenen Mitarbeitern ge-<lb/> sammelte Thatsachen bringen. Wer daher eine Zeitung ganz<lb/> oder ihrem wesentlichen Inhalte nach abdrucken wollte, würde<lb/> sich unzweifelhaft einer Verletzung des geistigen Eigenthums-<lb/> rechtes schuldig machen. Und was von dem Ganzen gilt, muss<lb/> auch von den einzelnen Theilen gelten. Der Herausgeber einer<lb/> Zeitung würde daher ohne Zweifel befugt sein, den Abdruck<lb/> jedes einzelnen Artikels zu untersagen und den etwaigen Nach-<lb/> druck zu verfolgen, sofern er ein vermögensrechtliches Interesse<lb/> an der Verhinderung des Nachdrucks nachzuweisen vermag.<lb/> Ein solches Interesse liegt in Bezug auf die einzelnen Zeitungs-<lb/> nachrichten in der Regel nicht vor. Es ist daher allgemein<lb/> üblich, dass eine Zeitung der andern solche Nachrichten ent-<lb/> lehnt, da eine solche Entlehnung ebensowenig den Thatbe-<lb/> stand eines Nachdrucks enthält, als das wörtliche Anführen<lb/> einzelner Stellen eines bereits gedruckten Werkes. (G. v. 11.<lb/> Juni 1837 §. 4 Nr. 1.) Vollkommen irrig ist es jedoch, aus<lb/> diesem Gebrauche einen Usus abzuleiten, welcher auch den<lb/> wirklichen Nachdruck straflos mache und die Praxis hat des-<lb/> halb auch das Bestehen eines solchen Usus niemals aner-<lb/> kannt <note place="foot" n="1)">Erkenntniss des Obertribunals v. 24. April 1862 (Goltdammer<lb/> Archiv Bd. 10 S. 488).</note>.</p><lb/> <p>Der Thatbestand eines Nachdrucks kann indess unter Um-<lb/> ständen nicht bloss durch den Abdruck eines grösseren Theiles<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0172]
V. Gegenstände. §. 16. Schriften.
nicht zugegeben werden. Eine Zeitung, welche die sämmtlichen
Tagesereignisse aus den verschiedenen Ländern berichtet und
zu diesem Zwecke die Nachrichten aus den verschiedenen aus-
wärtigen Blättern und aus eigenen Correspondenzen sammelt
und sichtet und mit raisonnirenden Artikeln begleitet, ist in
ihrem ganzen Bestande ein unzweifelhaftes Geistesproduct und
es ist möglich, dass in einzelnen Fällen eine Nummer eines
grossen Journals ebensoviel Geist und Kritik und originale Ar-
beit enthält, als eines der Dutzendlehrbücher vaterländischer
Geographie oder Geschichte.
Die Zeitung gibt eine Chronik des Tages ebenso wie jene
eine Geschichte von Jahrhunderten geben, nur mit dem Unter-
schiede, dass die Zeitungen nicht eine blosse Compilation und
Verarbeitung des von fremden Forschern gesammelten Stoffes,
sondern zum Theil neue, von ihren eigenen Mitarbeitern ge-
sammelte Thatsachen bringen. Wer daher eine Zeitung ganz
oder ihrem wesentlichen Inhalte nach abdrucken wollte, würde
sich unzweifelhaft einer Verletzung des geistigen Eigenthums-
rechtes schuldig machen. Und was von dem Ganzen gilt, muss
auch von den einzelnen Theilen gelten. Der Herausgeber einer
Zeitung würde daher ohne Zweifel befugt sein, den Abdruck
jedes einzelnen Artikels zu untersagen und den etwaigen Nach-
druck zu verfolgen, sofern er ein vermögensrechtliches Interesse
an der Verhinderung des Nachdrucks nachzuweisen vermag.
Ein solches Interesse liegt in Bezug auf die einzelnen Zeitungs-
nachrichten in der Regel nicht vor. Es ist daher allgemein
üblich, dass eine Zeitung der andern solche Nachrichten ent-
lehnt, da eine solche Entlehnung ebensowenig den Thatbe-
stand eines Nachdrucks enthält, als das wörtliche Anführen
einzelner Stellen eines bereits gedruckten Werkes. (G. v. 11.
Juni 1837 §. 4 Nr. 1.) Vollkommen irrig ist es jedoch, aus
diesem Gebrauche einen Usus abzuleiten, welcher auch den
wirklichen Nachdruck straflos mache und die Praxis hat des-
halb auch das Bestehen eines solchen Usus niemals aner-
kannt 1).
Der Thatbestand eines Nachdrucks kann indess unter Um-
ständen nicht bloss durch den Abdruck eines grösseren Theiles
1) Erkenntniss des Obertribunals v. 24. April 1862 (Goltdammer
Archiv Bd. 10 S. 488).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |