Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.Verbotene Schriften. Oesterreichische Gesetzgebung die Gewährung des Rechtsschutzesin einzelnen Fällen davon abhängig macht, dass das zu schützende Object ein, zwei oder drei Druckbogen umfasst 1). Auch die Frage, ob die Schrift nur als Ganzes Gegen- Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Schrift nur Schliesslich ist noch zu bemerken, dass nach einigen Schrift- 1) Ges. v. 19. October 1846 §. 5 b. Vertrag zwischen Oesterreich und Sardinien v. 22. Mai 1840 Art. 4. Art. 10. 2) Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 180. Harum, Die gegen-
wärtige Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 72. Dagegen: Renouard, Traite des droits d'auteurs. T. I p. 96. Eisenlohr, Das literarisch-artistische Eigenthum §. 32 Note 3. Verbotene Schriften. Oesterreichische Gesetzgebung die Gewährung des Rechtsschutzesin einzelnen Fällen davon abhängig macht, dass das zu schützende Object ein, zwei oder drei Druckbogen umfasst 1). Auch die Frage, ob die Schrift nur als Ganzes Gegen- Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Schrift nur Schliesslich ist noch zu bemerken, dass nach einigen Schrift- 1) Ges. v. 19. October 1846 §. 5 b. Vertrag zwischen Oesterreich und Sardinien v. 22. Mai 1840 Art. 4. Art. 10. 2) Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 180. Harum, Die gegen-
wärtige Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 72. Dagegen: Renouard, Traité des droits d’auteurs. T. I p. 96. Eisenlohr, Das literarisch-artistische Eigenthum §. 32 Note 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="153"/><fw place="top" type="header">Verbotene Schriften.</fw><lb/> Oesterreichische Gesetzgebung die Gewährung des Rechtsschutzes<lb/> in einzelnen Fällen davon abhängig macht, dass das zu schützende<lb/> Object ein, zwei oder drei Druckbogen umfasst <note place="foot" n="1)">Ges. v. 19. October 1846 §. 5 b. Vertrag zwischen Oesterreich<lb/> und Sardinien v. 22. Mai 1840 Art. 4. Art. 10.</note>.</p><lb/> <p>Auch die Frage, ob die Schrift nur als <hi rendition="#g">Ganzes</hi> Gegen-<lb/> stand des geistigen Eigenthumes sei, oder ob sich dieses Recht<lb/> auch auf <hi rendition="#g">die einzelnen Theile</hi> der Schrift erstrecke, ist<lb/> aufgeworfen, worauf Wächter (Das Verlagsrecht Th. I S. 169)<lb/> treffend bemerkt: »Das Ganze besteht aus den Theilen und<lb/> muss daher auch in diesen geschützt werden.«</p><lb/> <p>Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Schrift nur<lb/> zu einem Theile Original, folglich auch nur theilweise Gegen-<lb/> stand des geistigen Eigenthumes ist, wie dies bei Commentarien,<lb/> Bearbeitungen, Sammelwerken u. dgl. der Fall sein kann. Die<lb/> Frage, bis zu welchem Umfange die theilweise Benutzung einer<lb/> fremden Schrift gestattet ist, gehört zu dem Thatbestande des<lb/> partiellen Nachdrucks.</p><lb/> <p>Schliesslich ist noch zu bemerken, dass nach einigen Schrift-<lb/> stellern das geistige Eigenthnm durch die <hi rendition="#g">Gesetzwidrig-<lb/> keit des Inhaltes</hi> ausgeschlossen werden soll <note place="foot" n="2)">Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 180. Harum, Die gegen-<lb/> wärtige Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 72. Dagegen: Renouard, Traité<lb/> des droits d’auteurs. T. I p. 96. Eisenlohr, Das literarisch-artistische<lb/> Eigenthum §. 32 Note 3.</note>. Nach dieser<lb/> Auffassung würde der Verleger einer verbotenen oder verur-<lb/> theilten Schrift nicht berechtigt sein, den Nachdruck derselben<lb/> zu untersagen, wenn die Polizei denselben nicht verhindert.<lb/> Die Verleger Heine’s, Vehse’s, der Gartenlaube u. a. m. wären<lb/> zu ihrer Zeit durch das Verbot der von ihnen verlegten Schriften<lb/> nicht bloss an der Verbreitung derselben gehindert, sondern sie<lb/> würden zugleich der unbefugten Vervielfältigung derselben ohne<lb/> gesetzlichen Schutz preisgegeben sein, denn der Einwand, dass<lb/> die Polizei den Nachdruck verbotener Bücher ja nicht dulden<lb/> werde, kann der Mangel eines Rechtsschutzes nicht beheben,<lb/> da ja die Polizei ebensowenig den Nachdruck als den Handel<lb/> mit verbotenen Büchern absolut zu verhindern im Stande ist.<lb/> Endlich, wenn die Erwerbung des geistigen Eigenthumes durch<lb/> das Verbot der Schrift ausgeschlossen würde, so würde der Verfasser<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
Verbotene Schriften.
Oesterreichische Gesetzgebung die Gewährung des Rechtsschutzes
in einzelnen Fällen davon abhängig macht, dass das zu schützende
Object ein, zwei oder drei Druckbogen umfasst 1).
Auch die Frage, ob die Schrift nur als Ganzes Gegen-
stand des geistigen Eigenthumes sei, oder ob sich dieses Recht
auch auf die einzelnen Theile der Schrift erstrecke, ist
aufgeworfen, worauf Wächter (Das Verlagsrecht Th. I S. 169)
treffend bemerkt: »Das Ganze besteht aus den Theilen und
muss daher auch in diesen geschützt werden.«
Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Schrift nur
zu einem Theile Original, folglich auch nur theilweise Gegen-
stand des geistigen Eigenthumes ist, wie dies bei Commentarien,
Bearbeitungen, Sammelwerken u. dgl. der Fall sein kann. Die
Frage, bis zu welchem Umfange die theilweise Benutzung einer
fremden Schrift gestattet ist, gehört zu dem Thatbestande des
partiellen Nachdrucks.
Schliesslich ist noch zu bemerken, dass nach einigen Schrift-
stellern das geistige Eigenthnm durch die Gesetzwidrig-
keit des Inhaltes ausgeschlossen werden soll 2). Nach dieser
Auffassung würde der Verleger einer verbotenen oder verur-
theilten Schrift nicht berechtigt sein, den Nachdruck derselben
zu untersagen, wenn die Polizei denselben nicht verhindert.
Die Verleger Heine’s, Vehse’s, der Gartenlaube u. a. m. wären
zu ihrer Zeit durch das Verbot der von ihnen verlegten Schriften
nicht bloss an der Verbreitung derselben gehindert, sondern sie
würden zugleich der unbefugten Vervielfältigung derselben ohne
gesetzlichen Schutz preisgegeben sein, denn der Einwand, dass
die Polizei den Nachdruck verbotener Bücher ja nicht dulden
werde, kann der Mangel eines Rechtsschutzes nicht beheben,
da ja die Polizei ebensowenig den Nachdruck als den Handel
mit verbotenen Büchern absolut zu verhindern im Stande ist.
Endlich, wenn die Erwerbung des geistigen Eigenthumes durch
das Verbot der Schrift ausgeschlossen würde, so würde der Verfasser
1) Ges. v. 19. October 1846 §. 5 b. Vertrag zwischen Oesterreich
und Sardinien v. 22. Mai 1840 Art. 4. Art. 10.
2) Wächter, Das Verlagsrecht Th. I S. 180. Harum, Die gegen-
wärtige Oesterreich. Pressgesetzgebung S. 72. Dagegen: Renouard, Traité
des droits d’auteurs. T. I p. 96. Eisenlohr, Das literarisch-artistische
Eigenthum §. 32 Note 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |