[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 3. Halle, 1769.Vom deutschen Hexameter, noch ein wenig. Molossen von drey Worten können Jhnen,wegen ihrer Anmerkung, die Sie vorher machten, nicht gleichgültig seyn. Selmer. Es scheint, daß Minna nichts dawider haben wird. Sie hat mir eben ein wenig Umständlichkeit empfohlen. Enth' avt' all', Meer, braus' auf; All' ei dä, Berg, sink ein; Has ut' an, Komm, stürz hin; Too nün mät', Wut rief laut; Ei gar nün, Stand bang still; Tu men gar, Hört's, blieb stumm; Hoos ho prosth', Nacht kam schon; U man avt', Pfeil fleug, trif; Hoi ton ge, Bleich sank sie; All' u läth', Schwert, blink her; Toon per tis, Luft, weh sanft; Ei per gar, Ach blick auf. Doch genung. Sie hörten wohl, daß es nur Artikel und Conjunctionen sind, die Homer in Molossen verbindet. Der Fuß scheint mir zu stark für Partikeln zu seyn. Homer hatte übrigens viel Worte, die Molossen waren, und die er oft braucht. Diese fehlen uns beynah ganz, und wir können unsre einsylbigen langen Worte, vor allen die von starker Bedeutung, nicht besser brauchen, als wenn wir sie in Spondeen, Baccheen, und Molossen zusammendrän- gen, und sie auf diese Art zu einem scheinbaren Ganzen machen. Werthing. Welche Seite wollen Sie von diesen bey- den, Heiners? Diese also. Sie hat dreyßig Verse. Hära, te kai, ei mä, otrünai, messatoo, einai, axioi, ädä. Sehen
Vom deutſchen Hexameter, noch ein wenig. Moloſſen von drey Worten koͤnnen Jhnen,wegen ihrer Anmerkung, die Sie vorher machten, nicht gleichguͤltig ſeyn. Selmer. Es ſcheint, daß Minna nichts dawider haben wird. Sie hat mir eben ein wenig Umſtaͤndlichkeit empfohlen. Enth’ avt’ all’, Meer, brauſ’ auf; All’ ei daͤ, Berg, ſink ein; Has ut’ an, Komm, ſtuͤrz hin; Too nuͤn maͤt’, Wut rief laut; Ei gar nuͤn, Stand bang ſtill; Tu men gar, Hoͤrt’s, blieb ſtumm; Hoos ho prosth’, Nacht kam ſchon; U man avt’, Pfeil fleug, trif; Hoi ton ge, Bleich ſank ſie; All’ u laͤth’, Schwert, blink her; Toon per tis, Luft, weh ſanft; Ei per gar, Ach blick auf. Doch genung. Sie hoͤrten wohl, daß es nur Artikel und Conjunctionen ſind, die Homer in Moloſſen verbindet. Der Fuß ſcheint mir zu ſtark fuͤr Partikeln zu ſeyn. Homer hatte uͤbrigens viel Worte, die Moloſſen waren, und die er oft braucht. Dieſe fehlen uns beynah ganz, und wir koͤnnen unſre einſylbigen langen Worte, vor allen die von ſtarker Bedeutung, nicht beſſer brauchen, als wenn wir ſie in Spondeen, Baccheen, und Moloſſen zuſammendraͤn- gen, und ſie auf dieſe Art zu einem ſcheinbaren Ganzen machen. Werthing. Welche Seite wollen Sie von dieſen bey- den, Heiners? Dieſe alſo. Sie hat dreyßig Verſe. Haͤră, te kăi, ei maͤ̆, otruͤnai͝, meſſatoo͝, einai͝, axioĭ, aͤdaͤ̆. Sehen
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom deutſchen Hexameter,</hi></fw><lb/> noch ein wenig. Moloſſen von drey Worten koͤnnen Jhnen,<lb/> wegen ihrer Anmerkung, die Sie vorher machten, nicht<lb/> gleichguͤltig ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Selmer.</speaker> <p>Es ſcheint, daß Minna nichts dawider<lb/> haben wird. Sie hat mir eben ein wenig Umſtaͤndlichkeit<lb/> empfohlen.</p><lb/> <p>Enth’ avt’ all’, Meer, brauſ’ auf; All’ ei daͤ, Berg, ſink<lb/> ein; Has ut’ an, Komm, ſtuͤrz hin; Too nuͤn maͤt’, Wut<lb/> rief laut; Ei gar nuͤn, Stand bang ſtill; Tu men gar,<lb/> Hoͤrt’s, blieb ſtumm; Hoos ho prosth’, Nacht kam ſchon;<lb/> U man avt’, Pfeil fleug, trif; Hoi ton ge, Bleich ſank ſie;<lb/> All’ u laͤth’, Schwert, blink her; Toon per tis, Luft, weh<lb/> ſanft; Ei per gar, Ach blick auf.</p><lb/> <p>Doch genung. Sie hoͤrten wohl, daß es nur Artikel und<lb/> Conjunctionen ſind, die Homer in Moloſſen verbindet. Der<lb/> Fuß ſcheint mir zu ſtark fuͤr Partikeln zu ſeyn. Homer hatte<lb/> uͤbrigens viel Worte, die Moloſſen waren, und die er oft<lb/> braucht. Dieſe fehlen uns beynah ganz, und wir koͤnnen<lb/> unſre einſylbigen langen Worte, vor allen die von ſtarker<lb/> Bedeutung, nicht beſſer brauchen, als wenn wir ſie in<lb/> Spondeen, Baccheen, und Moloſſen zuſammendraͤn-<lb/> gen, und ſie auf dieſe Art zu einem ſcheinbaren Ganzen<lb/> machen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Werthing.</speaker> <p>Welche Seite wollen Sie von dieſen bey-<lb/> den, Heiners? Dieſe alſo. Sie hat dreyßig Verſe.</p><lb/> <lg type="poem"><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Haͤră, te kăi, ei maͤ<hi rendition="#sup">̆</hi>, otruͤnai͝, meſſatoo͝, einai͝, axioĭ, aͤdaͤ<hi rendition="#sup">̆</hi>.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sehen</fw><lb/> </sp> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vom deutſchen Hexameter,
noch ein wenig. Moloſſen von drey Worten koͤnnen Jhnen,
wegen ihrer Anmerkung, die Sie vorher machten, nicht
gleichguͤltig ſeyn.
Selmer. Es ſcheint, daß Minna nichts dawider
haben wird. Sie hat mir eben ein wenig Umſtaͤndlichkeit
empfohlen.
Enth’ avt’ all’, Meer, brauſ’ auf; All’ ei daͤ, Berg, ſink
ein; Has ut’ an, Komm, ſtuͤrz hin; Too nuͤn maͤt’, Wut
rief laut; Ei gar nuͤn, Stand bang ſtill; Tu men gar,
Hoͤrt’s, blieb ſtumm; Hoos ho prosth’, Nacht kam ſchon;
U man avt’, Pfeil fleug, trif; Hoi ton ge, Bleich ſank ſie;
All’ u laͤth’, Schwert, blink her; Toon per tis, Luft, weh
ſanft; Ei per gar, Ach blick auf.
Doch genung. Sie hoͤrten wohl, daß es nur Artikel und
Conjunctionen ſind, die Homer in Moloſſen verbindet. Der
Fuß ſcheint mir zu ſtark fuͤr Partikeln zu ſeyn. Homer hatte
uͤbrigens viel Worte, die Moloſſen waren, und die er oft
braucht. Dieſe fehlen uns beynah ganz, und wir koͤnnen
unſre einſylbigen langen Worte, vor allen die von ſtarker
Bedeutung, nicht beſſer brauchen, als wenn wir ſie in
Spondeen, Baccheen, und Moloſſen zuſammendraͤn-
gen, und ſie auf dieſe Art zu einem ſcheinbaren Ganzen
machen.
Werthing. Welche Seite wollen Sie von dieſen bey-
den, Heiners? Dieſe alſo. Sie hat dreyßig Verſe.
Haͤră, te kăi, ei maͤ̆, otruͤnai͝, meſſatoo͝, einai͝, axioĭ, aͤdaͤ̆.
Sehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |