[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756.des griechischen Sylbenmasses im Deutschen. durch die Empfindungen des Ohrs unterhalten wird, da sieder Gedanke des Dichters beschäftigt. Wenn die Harmonie der Verse dem Ohre, auf diese Weise gefällt, so haben wir zwar schon viel erreicht; aber noch nicht alles, was wir er- reichen konnten. Es ist noch ein gewisser Wohlklang übrig, der mit den Gedanken verbunden ist, und der sie ausdrücken hilft. Es ist aber nichts schwerer zu bestimmen, als diese höchste Feinheit der Harmonie. Die Grammatici haben sie, "den lebendigen Ausdruck" genannt, und ihn oft dann nur im Virgil oder Homer gefunden, wenn diese ihn etwa über- trieben, und ihm also seine eigentliche Schönheit, die vorzüg- lich in der Feinheit besteht, genommen; oder in andern Stel- len nicht daran gedacht hatten, daß Scholiasten kommen, und ihnen hier eine Schönheit von dieser Art Schuld geben, würden. Verschiedne Grade der Langsamkeit oder Geschwin- digkeit; etwas von sanften oder heftigen Leidenschaften; einige feinere Minen von demjenigen, was in einem Gedichte vor- züglich Handlung genannt zu werden verdient, können, durch den lebendigen Ausdruck, von ferne nachgeahmt werden. Wenn der Poet dieses thut; so braucht er, oder es glücken ihm vielmehr einige seiner zartesten Künste der Ausbildung, die ihm eben so leicht mislingen können, so bald er zu sehr mit Vorsaz handelt, oder seine Einbildungskraft das enge Gebiet dieser Ne- benzüge zu hitzig erweitert, und sich aus der Harmonie eines Gedichts in die Musik versteigt. Jch muß zwar zugestehn, daß es Fälle giebt, wo der lebendige Ausdruck dasjenige stark sagen muß, was er sagen will. Aber überhaupt sollte man die Regel fest setzen, sich demselben vielmehr zu nähern, als ihn zu erreichen. Und die Anwendung dieser Regel sollte man nur bey der Beurtheilung seiner Arbeit nöthig haben. Denn wenn diese Art Schönheit recht gelingen soll, so muß sie im Feuer der Ausarbeitung fast unvermerkt entstehen. Auf )( 5
des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen. durch die Empfindungen des Ohrs unterhalten wird, da ſieder Gedanke des Dichters beſchaͤftigt. Wenn die Harmonie der Verſe dem Ohre, auf dieſe Weiſe gefaͤllt, ſo haben wir zwar ſchon viel erreicht; aber noch nicht alles, was wir er- reichen konnten. Es iſt noch ein gewiſſer Wohlklang uͤbrig, der mit den Gedanken verbunden iſt, und der ſie ausdruͤcken hilft. Es iſt aber nichts ſchwerer zu beſtimmen, als dieſe hoͤchſte Feinheit der Harmonie. Die Grammatici haben ſie, „den lebendigen Ausdruck‟ genannt, und ihn oft dann nur im Virgil oder Homer gefunden, wenn dieſe ihn etwa uͤber- trieben, und ihm alſo ſeine eigentliche Schoͤnheit, die vorzuͤg- lich in der Feinheit beſteht, genommen; oder in andern Stel- len nicht daran gedacht hatten, daß Scholiaſten kommen, und ihnen hier eine Schoͤnheit von dieſer Art Schuld geben, wuͤrden. Verſchiedne Grade der Langſamkeit oder Geſchwin- digkeit; etwas von ſanften oder heftigen Leidenſchaften; einige feinere Minen von demjenigen, was in einem Gedichte vor- zuͤglich Handlung genannt zu werden verdient, koͤnnen, durch den lebendigen Ausdruck, von ferne nachgeahmt werden. Wenn der Poet dieſes thut; ſo braucht er, oder es gluͤcken ihm vielmehr einige ſeiner zarteſten Kuͤnſte der Ausbildung, die ihm eben ſo leicht mislingen koͤnnen, ſo bald er zu ſehr mit Vorſaz handelt, oder ſeine Einbildungskraft das enge Gebiet dieſer Ne- benzuͤge zu hitzig erweitert, und ſich aus der Harmonie eines Gedichts in die Muſik verſteigt. Jch muß zwar zugeſtehn, daß es Faͤlle giebt, wo der lebendige Ausdruck dasjenige ſtark ſagen muß, was er ſagen will. Aber uͤberhaupt ſollte man die Regel feſt ſetzen, ſich demſelben vielmehr zu naͤhern, als ihn zu erreichen. Und die Anwendung dieſer Regel ſollte man nur bey der Beurtheilung ſeiner Arbeit noͤthig haben. Denn wenn dieſe Art Schoͤnheit recht gelingen ſoll, ſo muß ſie im Feuer der Ausarbeitung faſt unvermerkt entſtehen. Auf )( 5
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen.</hi></fw><lb/> durch die Empfindungen des Ohrs unterhalten wird, da ſie<lb/> der Gedanke des Dichters beſchaͤftigt. Wenn die Harmonie<lb/> der Verſe dem Ohre, auf dieſe Weiſe gefaͤllt, ſo haben wir<lb/> zwar ſchon viel erreicht; aber noch nicht alles, was wir er-<lb/> reichen konnten. Es iſt noch ein gewiſſer Wohlklang uͤbrig,<lb/> der mit den Gedanken verbunden iſt, und der ſie ausdruͤcken<lb/> hilft. Es iſt aber nichts ſchwerer zu beſtimmen, als dieſe<lb/> hoͤchſte Feinheit der Harmonie. Die Grammatici haben ſie,<lb/> „den lebendigen Ausdruck‟ genannt, und ihn oft dann nur<lb/> im Virgil oder Homer gefunden, wenn dieſe ihn etwa uͤber-<lb/> trieben, und ihm alſo ſeine eigentliche Schoͤnheit, die vorzuͤg-<lb/> lich in der Feinheit beſteht, genommen; oder in andern Stel-<lb/> len nicht daran gedacht hatten, daß Scholiaſten kommen,<lb/> und ihnen hier eine Schoͤnheit von dieſer Art Schuld geben,<lb/> wuͤrden. Verſchiedne Grade der Langſamkeit oder Geſchwin-<lb/> digkeit; etwas von ſanften oder heftigen Leidenſchaften; einige<lb/> feinere Minen von demjenigen, was in einem Gedichte vor-<lb/> zuͤglich Handlung genannt zu werden verdient, koͤnnen, durch<lb/> den lebendigen Ausdruck, von ferne nachgeahmt werden.<lb/> Wenn der Poet dieſes thut; ſo braucht er, oder es gluͤcken ihm<lb/> vielmehr einige ſeiner zarteſten Kuͤnſte der Ausbildung, die ihm<lb/> eben ſo leicht mislingen koͤnnen, ſo bald er zu ſehr mit Vorſaz<lb/> handelt, oder ſeine Einbildungskraft das enge Gebiet dieſer Ne-<lb/> benzuͤge zu hitzig erweitert, und ſich aus der Harmonie eines<lb/> Gedichts in die Muſik verſteigt. Jch muß zwar zugeſtehn,<lb/> daß es Faͤlle giebt, wo der lebendige Ausdruck dasjenige ſtark<lb/> ſagen muß, was er ſagen will. Aber uͤberhaupt ſollte man die<lb/> Regel feſt ſetzen, ſich demſelben vielmehr zu naͤhern, als ihn zu<lb/> erreichen. Und die Anwendung dieſer Regel ſollte man nur bey<lb/> der Beurtheilung ſeiner Arbeit noͤthig haben. Denn wenn<lb/> dieſe Art Schoͤnheit recht gelingen ſoll, ſo muß ſie im Feuer<lb/> der Ausarbeitung faſt unvermerkt entſtehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen.
durch die Empfindungen des Ohrs unterhalten wird, da ſie
der Gedanke des Dichters beſchaͤftigt. Wenn die Harmonie
der Verſe dem Ohre, auf dieſe Weiſe gefaͤllt, ſo haben wir
zwar ſchon viel erreicht; aber noch nicht alles, was wir er-
reichen konnten. Es iſt noch ein gewiſſer Wohlklang uͤbrig,
der mit den Gedanken verbunden iſt, und der ſie ausdruͤcken
hilft. Es iſt aber nichts ſchwerer zu beſtimmen, als dieſe
hoͤchſte Feinheit der Harmonie. Die Grammatici haben ſie,
„den lebendigen Ausdruck‟ genannt, und ihn oft dann nur
im Virgil oder Homer gefunden, wenn dieſe ihn etwa uͤber-
trieben, und ihm alſo ſeine eigentliche Schoͤnheit, die vorzuͤg-
lich in der Feinheit beſteht, genommen; oder in andern Stel-
len nicht daran gedacht hatten, daß Scholiaſten kommen,
und ihnen hier eine Schoͤnheit von dieſer Art Schuld geben,
wuͤrden. Verſchiedne Grade der Langſamkeit oder Geſchwin-
digkeit; etwas von ſanften oder heftigen Leidenſchaften; einige
feinere Minen von demjenigen, was in einem Gedichte vor-
zuͤglich Handlung genannt zu werden verdient, koͤnnen, durch
den lebendigen Ausdruck, von ferne nachgeahmt werden.
Wenn der Poet dieſes thut; ſo braucht er, oder es gluͤcken ihm
vielmehr einige ſeiner zarteſten Kuͤnſte der Ausbildung, die ihm
eben ſo leicht mislingen koͤnnen, ſo bald er zu ſehr mit Vorſaz
handelt, oder ſeine Einbildungskraft das enge Gebiet dieſer Ne-
benzuͤge zu hitzig erweitert, und ſich aus der Harmonie eines
Gedichts in die Muſik verſteigt. Jch muß zwar zugeſtehn,
daß es Faͤlle giebt, wo der lebendige Ausdruck dasjenige ſtark
ſagen muß, was er ſagen will. Aber uͤberhaupt ſollte man die
Regel feſt ſetzen, ſich demſelben vielmehr zu naͤhern, als ihn zu
erreichen. Und die Anwendung dieſer Regel ſollte man nur bey
der Beurtheilung ſeiner Arbeit noͤthig haben. Denn wenn
dieſe Art Schoͤnheit recht gelingen ſoll, ſo muß ſie im Feuer
der Ausarbeitung faſt unvermerkt entſtehen.
Auf
)( 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |