Du Verruchter! und ihn leer, leer der lezten Erbarmung! Ohne Gnaden! ohn' Eine von dem, der schuf, und Gericht hält! Wenn dann um dich die Mitternacht liegt, die Stunde des Todes Durch die Mitternacht wandelt, und dir mit dem Heulen Gomorra Furchtbar ruft, der Tod den grossen Schlag izt gethan hat, Und dein Geist nun röchelnd entflieht; dann sollst du mein Antliz, Dort bescheid ich dich hin, im Thale Benhinnon, erblicken! Also droht ihm der Todesengel, und zog auf der Stirne Zorn, wie Wolken zusammen. Vom hohen, treffenden Auge Strömt' er Rache. Da fiel sein Haupthaar, in Locken der Nacht gleich, Auf die Schultern, da stand sein Fuß, wie ein thürmender Fels da! Aber noch schlug der Verderber ihn nicht. Er ließ nur die Stimme Seiner Schrecken um sich, und ihren Todeston, rauschen. Philo empfand des Unsterblichen Schrecken, wie Menschen empfinden, Was Unsterbliche thun. Er fühlt es im mächtigen Angrif Schauervoller und schneller, als iemals ein Mensch es gefühlt hat. Denn es war ein Schrecken von Gott. Noch entsank ihm das Leben, Und noch zittert er laut. Doch was er noch athmete, waren Flüche wider sich selbst, daß ihn ein Schauer so täuschte. Jzt kam er zu sich selber. Doch trafen die Schreknisse Gottes Noch sein Gebein, und bebten ihm noch im innersten Marke. Und wie ein Wurm, der unter des Wandrers Fusse sich windet, Krümmt er sich auf, und sprach: Was ich mit Schweigen bedekte, (Denn ich entsezte mich sehr vor des Sünders Verbrechen,) das alles Wird der Ausgang enthüllen. Beschleunige du ihn, und richte, Hoherpriester! Er sprachs, und starrt', und konnte nicht zürnen.
Aber
Sechſter Geſang.
Du Verruchter! und ihn leer, leer der lezten Erbarmung! Ohne Gnaden! ohn’ Eine von dem, der ſchuf, und Gericht haͤlt! Wenn dann um dich die Mitternacht liegt, die Stunde des Todes Durch die Mitternacht wandelt, und dir mit dem Heulen Gomorra Furchtbar ruft, der Tod den groſſen Schlag izt gethan hat, Und dein Geiſt nun roͤchelnd entflieht; dann ſollſt du mein Antliz, Dort beſcheid ich dich hin, im Thale Benhinnon, erblicken! Alſo droht ihm der Todesengel, und zog auf der Stirne Zorn, wie Wolken zuſammen. Vom hohen, treffenden Auge Stroͤmt’ er Rache. Da fiel ſein Haupthaar, in Locken der Nacht gleich, Auf die Schultern, da ſtand ſein Fuß, wie ein thuͤrmender Fels da! Aber noch ſchlug der Verderber ihn nicht. Er ließ nur die Stimme Seiner Schrecken um ſich, und ihren Todeston, rauſchen. Philo empfand des Unſterblichen Schrecken, wie Menſchen empfinden, Was Unſterbliche thun. Er fuͤhlt es im maͤchtigen Angrif Schauervoller und ſchneller, als iemals ein Menſch es gefuͤhlt hat. Denn es war ein Schrecken von Gott. Noch entſank ihm das Leben, Und noch zittert er laut. Doch was er noch athmete, waren Fluͤche wider ſich ſelbſt, daß ihn ein Schauer ſo taͤuſchte. Jzt kam er zu ſich ſelber. Doch trafen die Schrekniſſe Gottes Noch ſein Gebein, und bebten ihm noch im innerſten Marke. Und wie ein Wurm, der unter des Wandrers Fuſſe ſich windet, Kruͤmmt er ſich auf, und ſprach: Was ich mit Schweigen bedekte, (Denn ich entſezte mich ſehr vor des Suͤnders Verbrechen,) das alles Wird der Ausgang enthuͤllen. Beſchleunige du ihn, und richte, Hoherprieſter! Er ſprachs, und ſtarrt’, und konnte nicht zuͤrnen.
Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="18"><l><pbfacs="#f0037"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Du Verruchter! und ihn leer, leer der lezten Erbarmung!</l><lb/><l>Ohne Gnaden! ohn’ Eine von dem, der ſchuf, und Gericht haͤlt!</l><lb/><l>Wenn dann um dich die Mitternacht liegt, die Stunde des Todes</l><lb/><l>Durch die Mitternacht wandelt, und dir mit dem Heulen Gomorra</l><lb/><l>Furchtbar ruft, der Tod den groſſen Schlag izt gethan hat,</l><lb/><l>Und dein Geiſt nun roͤchelnd entflieht; dann ſollſt du mein Antliz,</l><lb/><l>Dort beſcheid ich dich hin, im Thale Benhinnon, erblicken!</l><lb/><l>Alſo droht ihm der Todesengel, und zog auf der Stirne</l><lb/><l>Zorn, wie Wolken zuſammen. Vom hohen, treffenden Auge</l><lb/><l>Stroͤmt’ er Rache. Da fiel ſein Haupthaar, in Locken der Nacht gleich,</l><lb/><l>Auf die Schultern, da ſtand ſein Fuß, wie ein thuͤrmender Fels da!</l><lb/><l>Aber noch ſchlug der Verderber ihn nicht. Er ließ nur die Stimme</l><lb/><l>Seiner Schrecken um ſich, und ihren Todeston, rauſchen.</l><lb/><l>Philo empfand des Unſterblichen Schrecken, wie Menſchen empfinden,</l><lb/><l>Was Unſterbliche thun. Er fuͤhlt es im maͤchtigen Angrif</l><lb/><l>Schauervoller und ſchneller, als iemals ein Menſch es gefuͤhlt hat.</l><lb/><l>Denn es war ein Schrecken von Gott. Noch entſank ihm das Leben,</l><lb/><l>Und noch zittert er laut. Doch was er noch athmete, waren</l><lb/><l>Fluͤche wider ſich ſelbſt, daß ihn ein Schauer ſo taͤuſchte.</l><lb/><l>Jzt kam er zu ſich ſelber. Doch trafen die Schrekniſſe Gottes</l><lb/><l>Noch ſein Gebein, und bebten ihm noch im innerſten Marke.</l><lb/><l>Und wie ein Wurm, der unter des Wandrers Fuſſe ſich windet,</l><lb/><l>Kruͤmmt er ſich auf, und ſprach: Was ich mit Schweigen bedekte,<lb/>
(Denn ich entſezte mich ſehr vor des Suͤnders Verbrechen,) das alles</l><lb/><l>Wird der Ausgang enthuͤllen. Beſchleunige du ihn, und richte,</l><lb/><l>Hoherprieſter! Er ſprachs, und ſtarrt’, und konnte nicht zuͤrnen.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[15/0037]
Sechſter Geſang.
Du Verruchter! und ihn leer, leer der lezten Erbarmung!
Ohne Gnaden! ohn’ Eine von dem, der ſchuf, und Gericht haͤlt!
Wenn dann um dich die Mitternacht liegt, die Stunde des Todes
Durch die Mitternacht wandelt, und dir mit dem Heulen Gomorra
Furchtbar ruft, der Tod den groſſen Schlag izt gethan hat,
Und dein Geiſt nun roͤchelnd entflieht; dann ſollſt du mein Antliz,
Dort beſcheid ich dich hin, im Thale Benhinnon, erblicken!
Alſo droht ihm der Todesengel, und zog auf der Stirne
Zorn, wie Wolken zuſammen. Vom hohen, treffenden Auge
Stroͤmt’ er Rache. Da fiel ſein Haupthaar, in Locken der Nacht gleich,
Auf die Schultern, da ſtand ſein Fuß, wie ein thuͤrmender Fels da!
Aber noch ſchlug der Verderber ihn nicht. Er ließ nur die Stimme
Seiner Schrecken um ſich, und ihren Todeston, rauſchen.
Philo empfand des Unſterblichen Schrecken, wie Menſchen empfinden,
Was Unſterbliche thun. Er fuͤhlt es im maͤchtigen Angrif
Schauervoller und ſchneller, als iemals ein Menſch es gefuͤhlt hat.
Denn es war ein Schrecken von Gott. Noch entſank ihm das Leben,
Und noch zittert er laut. Doch was er noch athmete, waren
Fluͤche wider ſich ſelbſt, daß ihn ein Schauer ſo taͤuſchte.
Jzt kam er zu ſich ſelber. Doch trafen die Schrekniſſe Gottes
Noch ſein Gebein, und bebten ihm noch im innerſten Marke.
Und wie ein Wurm, der unter des Wandrers Fuſſe ſich windet,
Kruͤmmt er ſich auf, und ſprach: Was ich mit Schweigen bedekte,
(Denn ich entſezte mich ſehr vor des Suͤnders Verbrechen,) das alles
Wird der Ausgang enthuͤllen. Beſchleunige du ihn, und richte,
Hoherprieſter! Er ſprachs, und ſtarrt’, und konnte nicht zuͤrnen.
Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.