[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756.Von der Nachahm. des griechisch. Sylbenm. etc. Zulezt könnten wir uns mit den lyrischen Stücken beschäf-tigen, die dem Alcäus, der Sappho, oder dem Horaz ge- folgt sind. Sollten einige ihrer Strophen, den Perioden des Hexameters, wenn er in seiner ganzen Stärke ist, und im vollen Strome fortfließt, auch nicht in Betrachtung der Vollkommenheit der poetischen Harmonie überhaupt, gleich kommen; so sind wieder andre Strophen, die diesem nur sehr wenig nachgeben, und dann verschiedne, von einer Ründe, und von so zierlichen Feinheiten des Wohlklangs, daß man von der lyrischen Dichtkunst überhaupt sagen kann, daß sie am nächsten an die Musik gränze. Der
Von der Nachahm. des griechiſch. Sylbenm. ꝛc. Zulezt koͤnnten wir uns mit den lyriſchen Stuͤcken beſchaͤf-tigen, die dem Alcaͤus, der Sappho, oder dem Horaz ge- folgt ſind. Sollten einige ihrer Strophen, den Perioden des Hexameters, wenn er in ſeiner ganzen Staͤrke iſt, und im vollen Strome fortfließt, auch nicht in Betrachtung der Vollkommenheit der poetiſchen Harmonie uͤberhaupt, gleich kommen; ſo ſind wieder andre Strophen, die dieſem nur ſehr wenig nachgeben, und dann verſchiedne, von einer Ruͤnde, und von ſo zierlichen Feinheiten des Wohlklangs, daß man von der lyriſchen Dichtkunſt uͤberhaupt ſagen kann, daß ſie am naͤchſten an die Muſik graͤnze. Der
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Nachahm. des griechiſch. Sylbenm. ꝛc.</hi></fw><lb/> Zulezt koͤnnten wir uns mit den lyriſchen Stuͤcken beſchaͤf-<lb/> tigen, die dem Alcaͤus, der Sappho, oder dem Horaz ge-<lb/> folgt ſind. Sollten einige ihrer Strophen, den Perioden<lb/> des Hexameters, wenn er in ſeiner ganzen Staͤrke iſt, und<lb/> im vollen Strome fortfließt, auch nicht in Betrachtung der<lb/> Vollkommenheit der poetiſchen Harmonie uͤberhaupt, gleich<lb/> kommen; ſo ſind wieder andre Strophen, die dieſem nur<lb/> ſehr wenig nachgeben, und dann verſchiedne, von einer<lb/> Ruͤnde, und von ſo zierlichen Feinheiten des Wohlklangs,<lb/><hi rendition="#c">daß man von der lyriſchen Dichtkunſt uͤberhaupt ſagen<lb/> kann, daß ſie am naͤchſten an die Muſik graͤnze.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </front> </text> </TEI> [0016]
Von der Nachahm. des griechiſch. Sylbenm. ꝛc.
Zulezt koͤnnten wir uns mit den lyriſchen Stuͤcken beſchaͤf-
tigen, die dem Alcaͤus, der Sappho, oder dem Horaz ge-
folgt ſind. Sollten einige ihrer Strophen, den Perioden
des Hexameters, wenn er in ſeiner ganzen Staͤrke iſt, und
im vollen Strome fortfließt, auch nicht in Betrachtung der
Vollkommenheit der poetiſchen Harmonie uͤberhaupt, gleich
kommen; ſo ſind wieder andre Strophen, die dieſem nur
ſehr wenig nachgeben, und dann verſchiedne, von einer
Ruͤnde, und von ſo zierlichen Feinheiten des Wohlklangs,
daß man von der lyriſchen Dichtkunſt uͤberhaupt ſagen
kann, daß ſie am naͤchſten an die Muſik graͤnze.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/16 |
Zitationshilfe: | [Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/16>, abgerufen am 16.02.2025. |