Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

des griechischen Sylbenmasses im Deutschen.
die nicht in Strophen getheilt sind. Horaz ist ein solcher
Meister in der lyrischen Harmonie, daß seine Versarten ei-
nige besondre Anmerkungen verdienen, um uns recht auf-
merksam auf ihre Schönheit zu machen, eine Schönheit,
die in seinen meisten Arten mit einer so glücklichen Sorgfalt
erreicht ist, daß sie verführen könnte, einige Kleinigkeiten
wider ein paar andre Arten bey ihm zu sagen, welche die
feine Wahl der übrigen nicht ganz zeigen. Wenn Horaz
am höchsten steigen will, so wählt er die Alcäen; ein Syl-
benmaß, welches, selbst für den Schwung eines Psalms,
noch tönend genung wäre. Er läuft da am oftesten mit
dem Gedanken in die andre Strophe hinüber, weil es, so
zu verfahren, dem Enthusiasmus des Ohres und der Ein-
bildungskraft gemäß ist; da jenes oft noch mehr als den
poetischen Perioden, der nur in eine Strophe eingeschlossen
ist, verlangt, und diese den Strom des schnellfortgesetzten
Gedanken nicht selten fordert. Horaz wuste entweder den
Einwurf nicht, daß, wegen des Singens, die Strophe
und der Periode zugleich schliessen müßten, weil ihm die
Sänger und die lyrische Musik seiner Zeit denselben nicht
machten; oder er opferte die kleinere Regel der grössern auf.
Die eine Choriambe, die aus vier Versen, und nur Einem
ungleichen besteht, hat viel Feuer, sanfteres, und heftige-
res, wie Horaz will, dazu eine ihr eigne lyrische Fülle.
Aber sie dürfte wohl, wegen der Gleichheit ihrer drey ersten
Zeilen, nur sehr selten aus so vielen Strophen bestehen, als
die Alcäische. Die zweyte Choriambe, die der vorigen bis
auf den dritten Vers gleicht, welcher sich, mit einem sanf-
ten Abfalle herunter läßt, würde denjenigen Oden vorzüg-
lich angemessen seyn, die sich von der hohen Ode etwas zu
dem Liede herablassen. Die Stellung dieser dritten Zeile
allein sollte uns schon abschrecken, neue Sylbenmasse zu

machen.

des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen.
die nicht in Strophen getheilt ſind. Horaz iſt ein ſolcher
Meiſter in der lyriſchen Harmonie, daß ſeine Versarten ei-
nige beſondre Anmerkungen verdienen, um uns recht auf-
merkſam auf ihre Schoͤnheit zu machen, eine Schoͤnheit,
die in ſeinen meiſten Arten mit einer ſo gluͤcklichen Sorgfalt
erreicht iſt, daß ſie verfuͤhren koͤnnte, einige Kleinigkeiten
wider ein paar andre Arten bey ihm zu ſagen, welche die
feine Wahl der uͤbrigen nicht ganz zeigen. Wenn Horaz
am hoͤchſten ſteigen will, ſo waͤhlt er die Alcaͤen; ein Syl-
benmaß, welches, ſelbſt fuͤr den Schwung eines Pſalms,
noch toͤnend genung waͤre. Er laͤuft da am ofteſten mit
dem Gedanken in die andre Strophe hinuͤber, weil es, ſo
zu verfahren, dem Enthuſiaſmus des Ohres und der Ein-
bildungskraft gemaͤß iſt; da jenes oft noch mehr als den
poetiſchen Perioden, der nur in eine Strophe eingeſchloſſen
iſt, verlangt, und dieſe den Strom des ſchnellfortgeſetzten
Gedanken nicht ſelten fordert. Horaz wuſte entweder den
Einwurf nicht, daß, wegen des Singens, die Strophe
und der Periode zugleich ſchlieſſen muͤßten, weil ihm die
Saͤnger und die lyriſche Muſik ſeiner Zeit denſelben nicht
machten; oder er opferte die kleinere Regel der groͤſſern auf.
Die eine Choriambe, die aus vier Verſen, und nur Einem
ungleichen beſteht, hat viel Feuer, ſanfteres, und heftige-
res, wie Horaz will, dazu eine ihr eigne lyriſche Fuͤlle.
Aber ſie duͤrfte wohl, wegen der Gleichheit ihrer drey erſten
Zeilen, nur ſehr ſelten aus ſo vielen Strophen beſtehen, als
die Alcaͤiſche. Die zweyte Choriambe, die der vorigen bis
auf den dritten Vers gleicht, welcher ſich, mit einem ſanf-
ten Abfalle herunter laͤßt, wuͤrde denjenigen Oden vorzuͤg-
lich angemeſſen ſeyn, die ſich von der hohen Ode etwas zu
dem Liede herablaſſen. Die Stellung dieſer dritten Zeile
allein ſollte uns ſchon abſchrecken, neue Sylbenmaſſe zu

machen.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des griechi&#x017F;chen Sylbenma&#x017F;&#x017F;es im Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
die nicht in Strophen getheilt &#x017F;ind. Horaz i&#x017F;t ein &#x017F;olcher<lb/>
Mei&#x017F;ter in der lyri&#x017F;chen Harmonie, daß &#x017F;eine Versarten ei-<lb/>
nige be&#x017F;ondre Anmerkungen verdienen, um uns recht auf-<lb/>
merk&#x017F;am auf ihre Scho&#x0364;nheit zu machen, eine Scho&#x0364;nheit,<lb/>
die in &#x017F;einen mei&#x017F;ten Arten mit einer &#x017F;o glu&#x0364;cklichen Sorgfalt<lb/>
erreicht i&#x017F;t, daß &#x017F;ie verfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte, einige Kleinigkeiten<lb/>
wider ein paar andre Arten bey ihm zu &#x017F;agen, welche die<lb/>
feine Wahl der u&#x0364;brigen nicht ganz zeigen. Wenn Horaz<lb/>
am ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;teigen will, &#x017F;o wa&#x0364;hlt er die Alca&#x0364;en; ein Syl-<lb/>
benmaß, welches, &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r den Schwung eines P&#x017F;alms,<lb/>
noch to&#x0364;nend genung wa&#x0364;re. Er la&#x0364;uft da am ofte&#x017F;ten mit<lb/>
dem Gedanken in die andre Strophe hinu&#x0364;ber, weil es, &#x017F;o<lb/>
zu verfahren, dem Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus des Ohres und der Ein-<lb/>
bildungskraft gema&#x0364;ß i&#x017F;t; da jenes oft noch mehr als den<lb/>
poeti&#x017F;chen Perioden, der nur in eine Strophe einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, verlangt, und die&#x017F;e den Strom des &#x017F;chnellfortge&#x017F;etzten<lb/>
Gedanken nicht &#x017F;elten fordert. Horaz wu&#x017F;te entweder den<lb/>
Einwurf nicht, daß, wegen des Singens, die Strophe<lb/>
und der Periode zugleich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßten, weil ihm die<lb/>
Sa&#x0364;nger und die lyri&#x017F;che Mu&#x017F;ik &#x017F;einer Zeit den&#x017F;elben nicht<lb/>
machten; oder er opferte die kleinere Regel der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern auf.<lb/>
Die eine Choriambe, die aus vier Ver&#x017F;en, und nur Einem<lb/>
ungleichen be&#x017F;teht, hat viel Feuer, &#x017F;anfteres, und heftige-<lb/>
res, wie Horaz will, dazu eine ihr eigne lyri&#x017F;che Fu&#x0364;lle.<lb/>
Aber &#x017F;ie du&#x0364;rfte wohl, wegen der Gleichheit ihrer drey er&#x017F;ten<lb/>
Zeilen, nur &#x017F;ehr &#x017F;elten aus &#x017F;o vielen Strophen be&#x017F;tehen, als<lb/>
die Alca&#x0364;i&#x017F;che. Die zweyte Choriambe, die der vorigen bis<lb/>
auf den dritten Vers gleicht, welcher &#x017F;ich, mit einem &#x017F;anf-<lb/>
ten Abfalle herunter la&#x0364;ßt, wu&#x0364;rde denjenigen Oden vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, die &#x017F;ich von der hohen Ode etwas zu<lb/>
dem Liede herabla&#x017F;&#x017F;en. Die Stellung die&#x017F;er dritten Zeile<lb/>
allein &#x017F;ollte uns &#x017F;chon ab&#x017F;chrecken, neue Sylbenma&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0013] des griechiſchen Sylbenmaſſes im Deutſchen. die nicht in Strophen getheilt ſind. Horaz iſt ein ſolcher Meiſter in der lyriſchen Harmonie, daß ſeine Versarten ei- nige beſondre Anmerkungen verdienen, um uns recht auf- merkſam auf ihre Schoͤnheit zu machen, eine Schoͤnheit, die in ſeinen meiſten Arten mit einer ſo gluͤcklichen Sorgfalt erreicht iſt, daß ſie verfuͤhren koͤnnte, einige Kleinigkeiten wider ein paar andre Arten bey ihm zu ſagen, welche die feine Wahl der uͤbrigen nicht ganz zeigen. Wenn Horaz am hoͤchſten ſteigen will, ſo waͤhlt er die Alcaͤen; ein Syl- benmaß, welches, ſelbſt fuͤr den Schwung eines Pſalms, noch toͤnend genung waͤre. Er laͤuft da am ofteſten mit dem Gedanken in die andre Strophe hinuͤber, weil es, ſo zu verfahren, dem Enthuſiaſmus des Ohres und der Ein- bildungskraft gemaͤß iſt; da jenes oft noch mehr als den poetiſchen Perioden, der nur in eine Strophe eingeſchloſſen iſt, verlangt, und dieſe den Strom des ſchnellfortgeſetzten Gedanken nicht ſelten fordert. Horaz wuſte entweder den Einwurf nicht, daß, wegen des Singens, die Strophe und der Periode zugleich ſchlieſſen muͤßten, weil ihm die Saͤnger und die lyriſche Muſik ſeiner Zeit denſelben nicht machten; oder er opferte die kleinere Regel der groͤſſern auf. Die eine Choriambe, die aus vier Verſen, und nur Einem ungleichen beſteht, hat viel Feuer, ſanfteres, und heftige- res, wie Horaz will, dazu eine ihr eigne lyriſche Fuͤlle. Aber ſie duͤrfte wohl, wegen der Gleichheit ihrer drey erſten Zeilen, nur ſehr ſelten aus ſo vielen Strophen beſtehen, als die Alcaͤiſche. Die zweyte Choriambe, die der vorigen bis auf den dritten Vers gleicht, welcher ſich, mit einem ſanf- ten Abfalle herunter laͤßt, wuͤrde denjenigen Oden vorzuͤg- lich angemeſſen ſeyn, die ſich von der hohen Ode etwas zu dem Liede herablaſſen. Die Stellung dieſer dritten Zeile allein ſollte uns ſchon abſchrecken, neue Sylbenmaſſe zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/13
Zitationshilfe: [Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/13>, abgerufen am 21.11.2024.