Eloa kömmt vom Throne des Richters zurück, und sagt den Vätern, daß er sich demselben nicht völlig habe nähern dürfen. Von den Leiden des Meßias am Kreuze. Das Betragen der Freunde Jesu. Jo- hannes und Maria unterm Kreuze. Petri Schmerz wird, auf eine ihm unbekannte Art, durch seinen Engel, Jthuriel, ein wenig gelin- dert. Er kömmt so weit zu sich selbst, daß er sich entschließt, seine Freunde aufzusuchen, und sich von ihnen trösten zu lassen. Jndem er sich mit Aufsuchung derselben beschäftigt, hält ihn ein Gespräch zwi- schen einem Fremden, und Samma auf. Samma erkennt Petrum. Petrus findet Lebbäum. Lebbäus kann ihm nicht antworten. Er fin- det seinen Bruder Andreas. Andreas wirft ihm, auf eine gelinde Art, seine Verleugnung vor. Petrus trift Joseph und Nikodemus an, die von seiner Verleugnung noch nichts wissen. Nun kehrt der trauernde Petrus nach Golgatha zurück. Johannes und Maria. Un- ter den Vätern ist Abraham noch immer von der Bekehrung des einen Missethäters voll. Seine Unterredung mit Moses. Jsaak kömmt dazu, und sezt die Unterredung fort. Abraham betet mit ihm zum Meßias. Jsaak bemerkt, daß ein Cherub Seelen gegen das Kreuz heraufführe. Es waren die Seelen frommer und erstgestorbner Hei- den. Der Cherub redet von dem Meßias zu ihnen. Salem, Johan- nis; und Selith, Mariens Schutzengel, wünschen, und vermuthen zulezt aus einem Blicke des Meßias, Tröstungen für Maria und Jo- hannes. Der Versöner redet diese beyden an. Von den Leiden des Mittlers am Kreuze. Das Erdbeben fängt von neuem an. Es dringt bis in eine unterirdische Höle, wohin Abbadona vom Oelberg geflohn war. Seine Empfindungen bey dem Erdbeben. Er entschließt sich, den Meßias von neuem zu suchen. Seine Zweifel, ob er sich in einen Engel des Lichts verstellen solle? Seine Gedanken, da er herauf kömmt, und die verfinsterte Erde sieht. Endlich nimmt er zitternd die Gestalt eines guten Engels an. Er hatte Jerusalem schon entdeckt, und izt flieht er auf die Gegend zu, über welche die Nacht am dunkelsten her- abhängt. Bey seiner Annäherung hört er Satan und Adramelech im todten Meere. Die Engel erkennen ihn, seines angenommenen Schim- mers ungeachtet; aber sie lassens ihm zu, daß er sich weiter nähere. Nach einigen Zweifeln erkennt er den in der Mitte Gekreuzigten, für den Meßias. Was er dabey empfindet. Er sieht seinen ehmaligen Freund Abdiel, und so sehr er sich bemüht, nicht von ihm erkannt zu werden, so wird ers doch, und entflieht zuletzt in seiner verdunkelten Gestalt. Der Todesengel Obaddon führt die Seele Jschariots zum Kreuze, und zeigt ihr den sterbenden Meßias; hierauf den Himmel der Seligen von ferne; darnach bringt er sie zur Hölle.
Jnhalt des neunten Geſangs.
Eloa koͤmmt vom Throne des Richters zuruͤck, und ſagt den Vaͤtern, daß er ſich demſelben nicht voͤllig habe naͤhern duͤrfen. Von den Leiden des Meßias am Kreuze. Das Betragen der Freunde Jeſu. Jo- hannes und Maria unterm Kreuze. Petri Schmerz wird, auf eine ihm unbekannte Art, durch ſeinen Engel, Jthuriel, ein wenig gelin- dert. Er koͤmmt ſo weit zu ſich ſelbſt, daß er ſich entſchließt, ſeine Freunde aufzuſuchen, und ſich von ihnen troͤſten zu laſſen. Jndem er ſich mit Aufſuchung derſelben beſchaͤftigt, haͤlt ihn ein Geſpraͤch zwi- ſchen einem Fremden, und Samma auf. Samma erkennt Petrum. Petrus findet Lebbaͤum. Lebbaͤus kann ihm nicht antworten. Er fin- det ſeinen Bruder Andreas. Andreas wirft ihm, auf eine gelinde Art, ſeine Verleugnung vor. Petrus trift Joſeph und Nikodemus an, die von ſeiner Verleugnung noch nichts wiſſen. Nun kehrt der trauernde Petrus nach Golgatha zuruͤck. Johannes und Maria. Un- ter den Vaͤtern iſt Abraham noch immer von der Bekehrung des einen Miſſethaͤters voll. Seine Unterredung mit Moſes. Jſaak koͤmmt dazu, und ſezt die Unterredung fort. Abraham betet mit ihm zum Meßias. Jſaak bemerkt, daß ein Cherub Seelen gegen das Kreuz herauffuͤhre. Es waren die Seelen frommer und erſtgeſtorbner Hei- den. Der Cherub redet von dem Meßias zu ihnen. Salem, Johan- nis; und Selith, Mariens Schutzengel, wuͤnſchen, und vermuthen zulezt aus einem Blicke des Meßias, Troͤſtungen fuͤr Maria und Jo- hannes. Der Verſoͤner redet dieſe beyden an. Von den Leiden des Mittlers am Kreuze. Das Erdbeben faͤngt von neuem an. Es dringt bis in eine unterirdiſche Hoͤle, wohin Abbadona vom Oelberg geflohn war. Seine Empfindungen bey dem Erdbeben. Er entſchließt ſich, den Meßias von neuem zu ſuchen. Seine Zweifel, ob er ſich in einen Engel des Lichts verſtellen ſolle? Seine Gedanken, da er herauf koͤmmt, und die verfinſterte Erde ſieht. Endlich nimmt er zitternd die Geſtalt eines guten Engels an. Er hatte Jeruſalem ſchon entdeckt, und izt flieht er auf die Gegend zu, uͤber welche die Nacht am dunkelſten her- abhaͤngt. Bey ſeiner Annaͤherung hoͤrt er Satan und Adramelech im todten Meere. Die Engel erkennen ihn, ſeines angenommenen Schim- mers ungeachtet; aber ſie laſſens ihm zu, daß er ſich weiter naͤhere. Nach einigen Zweifeln erkennt er den in der Mitte Gekreuzigten, fuͤr den Meßias. Was er dabey empfindet. Er ſieht ſeinen ehmaligen Freund Abdiel, und ſo ſehr er ſich bemuͤht, nicht von ihm erkannt zu werden, ſo wird ers doch, und entflieht zuletzt in ſeiner verdunkelten Geſtalt. Der Todesengel Obaddon fuͤhrt die Seele Jſchariots zum Kreuze, und zeigt ihr den ſterbenden Meßias; hierauf den Himmel der Seligen von ferne; darnach bringt er ſie zur Hoͤlle.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0116"n="[90]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jnhalt<lb/>
des neunten Geſangs.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>loa koͤmmt vom Throne des Richters zuruͤck, und ſagt den Vaͤtern,<lb/>
daß er ſich demſelben nicht voͤllig habe naͤhern duͤrfen. Von den<lb/>
Leiden des Meßias am Kreuze. Das Betragen der Freunde Jeſu. Jo-<lb/>
hannes und Maria unterm Kreuze. Petri Schmerz wird, auf eine<lb/>
ihm unbekannte Art, durch ſeinen Engel, Jthuriel, ein wenig gelin-<lb/>
dert. Er koͤmmt ſo weit zu ſich ſelbſt, daß er ſich entſchließt, ſeine<lb/>
Freunde aufzuſuchen, und ſich von ihnen troͤſten zu laſſen. Jndem er<lb/>ſich mit Aufſuchung derſelben beſchaͤftigt, haͤlt ihn ein Geſpraͤch zwi-<lb/>ſchen einem Fremden, und Samma auf. Samma erkennt Petrum.<lb/>
Petrus findet Lebbaͤum. Lebbaͤus kann ihm nicht antworten. Er fin-<lb/>
det ſeinen Bruder Andreas. Andreas wirft ihm, auf eine gelinde<lb/>
Art, ſeine Verleugnung vor. Petrus trift Joſeph und Nikodemus<lb/>
an, die von ſeiner Verleugnung noch nichts wiſſen. Nun kehrt der<lb/>
trauernde Petrus nach Golgatha zuruͤck. Johannes und Maria. Un-<lb/>
ter den Vaͤtern iſt Abraham noch immer von der Bekehrung des einen<lb/>
Miſſethaͤters voll. Seine Unterredung mit Moſes. Jſaak koͤmmt<lb/>
dazu, und ſezt die Unterredung fort. Abraham betet mit ihm zum<lb/>
Meßias. Jſaak bemerkt, daß ein Cherub Seelen gegen das Kreuz<lb/>
herauffuͤhre. Es waren die Seelen frommer und erſtgeſtorbner Hei-<lb/>
den. Der Cherub redet von dem Meßias zu ihnen. Salem, Johan-<lb/>
nis; und Selith, Mariens Schutzengel, wuͤnſchen, und vermuthen<lb/>
zulezt aus einem Blicke des Meßias, Troͤſtungen fuͤr Maria und Jo-<lb/>
hannes. Der Verſoͤner redet dieſe beyden an. Von den Leiden des<lb/>
Mittlers am Kreuze. Das Erdbeben faͤngt von neuem an. Es dringt<lb/>
bis in eine unterirdiſche Hoͤle, wohin Abbadona vom Oelberg geflohn<lb/>
war. Seine Empfindungen bey dem Erdbeben. Er entſchließt ſich,<lb/>
den Meßias von neuem zu ſuchen. Seine Zweifel, ob er ſich in einen<lb/>
Engel des Lichts verſtellen ſolle? Seine Gedanken, da er herauf koͤmmt,<lb/>
und die verfinſterte Erde ſieht. Endlich nimmt er zitternd die Geſtalt<lb/>
eines guten Engels an. Er hatte Jeruſalem ſchon entdeckt, und izt<lb/>
flieht er auf die Gegend zu, uͤber welche die Nacht am dunkelſten her-<lb/>
abhaͤngt. Bey ſeiner Annaͤherung hoͤrt er Satan und Adramelech im<lb/>
todten Meere. Die Engel erkennen ihn, ſeines angenommenen Schim-<lb/>
mers ungeachtet; aber ſie laſſens ihm zu, daß er ſich weiter naͤhere.<lb/>
Nach einigen Zweifeln erkennt er den in der Mitte Gekreuzigten, fuͤr den<lb/>
Meßias. Was er dabey empfindet. Er ſieht ſeinen ehmaligen Freund<lb/>
Abdiel, und ſo ſehr er ſich bemuͤht, nicht von ihm erkannt zu werden, ſo<lb/>
wird ers doch, und entflieht zuletzt in ſeiner verdunkelten Geſtalt. Der<lb/>
Todesengel Obaddon fuͤhrt die Seele Jſchariots zum Kreuze, und zeigt<lb/><hirendition="#c">ihr den ſterbenden Meßias; hierauf den Himmel der Seligen<lb/>
von ferne; darnach bringt er ſie zur Hoͤlle.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[90]/0116]
Jnhalt
des neunten Geſangs.
Eloa koͤmmt vom Throne des Richters zuruͤck, und ſagt den Vaͤtern,
daß er ſich demſelben nicht voͤllig habe naͤhern duͤrfen. Von den
Leiden des Meßias am Kreuze. Das Betragen der Freunde Jeſu. Jo-
hannes und Maria unterm Kreuze. Petri Schmerz wird, auf eine
ihm unbekannte Art, durch ſeinen Engel, Jthuriel, ein wenig gelin-
dert. Er koͤmmt ſo weit zu ſich ſelbſt, daß er ſich entſchließt, ſeine
Freunde aufzuſuchen, und ſich von ihnen troͤſten zu laſſen. Jndem er
ſich mit Aufſuchung derſelben beſchaͤftigt, haͤlt ihn ein Geſpraͤch zwi-
ſchen einem Fremden, und Samma auf. Samma erkennt Petrum.
Petrus findet Lebbaͤum. Lebbaͤus kann ihm nicht antworten. Er fin-
det ſeinen Bruder Andreas. Andreas wirft ihm, auf eine gelinde
Art, ſeine Verleugnung vor. Petrus trift Joſeph und Nikodemus
an, die von ſeiner Verleugnung noch nichts wiſſen. Nun kehrt der
trauernde Petrus nach Golgatha zuruͤck. Johannes und Maria. Un-
ter den Vaͤtern iſt Abraham noch immer von der Bekehrung des einen
Miſſethaͤters voll. Seine Unterredung mit Moſes. Jſaak koͤmmt
dazu, und ſezt die Unterredung fort. Abraham betet mit ihm zum
Meßias. Jſaak bemerkt, daß ein Cherub Seelen gegen das Kreuz
herauffuͤhre. Es waren die Seelen frommer und erſtgeſtorbner Hei-
den. Der Cherub redet von dem Meßias zu ihnen. Salem, Johan-
nis; und Selith, Mariens Schutzengel, wuͤnſchen, und vermuthen
zulezt aus einem Blicke des Meßias, Troͤſtungen fuͤr Maria und Jo-
hannes. Der Verſoͤner redet dieſe beyden an. Von den Leiden des
Mittlers am Kreuze. Das Erdbeben faͤngt von neuem an. Es dringt
bis in eine unterirdiſche Hoͤle, wohin Abbadona vom Oelberg geflohn
war. Seine Empfindungen bey dem Erdbeben. Er entſchließt ſich,
den Meßias von neuem zu ſuchen. Seine Zweifel, ob er ſich in einen
Engel des Lichts verſtellen ſolle? Seine Gedanken, da er herauf koͤmmt,
und die verfinſterte Erde ſieht. Endlich nimmt er zitternd die Geſtalt
eines guten Engels an. Er hatte Jeruſalem ſchon entdeckt, und izt
flieht er auf die Gegend zu, uͤber welche die Nacht am dunkelſten her-
abhaͤngt. Bey ſeiner Annaͤherung hoͤrt er Satan und Adramelech im
todten Meere. Die Engel erkennen ihn, ſeines angenommenen Schim-
mers ungeachtet; aber ſie laſſens ihm zu, daß er ſich weiter naͤhere.
Nach einigen Zweifeln erkennt er den in der Mitte Gekreuzigten, fuͤr den
Meßias. Was er dabey empfindet. Er ſieht ſeinen ehmaligen Freund
Abdiel, und ſo ſehr er ſich bemuͤht, nicht von ihm erkannt zu werden, ſo
wird ers doch, und entflieht zuletzt in ſeiner verdunkelten Geſtalt. Der
Todesengel Obaddon fuͤhrt die Seele Jſchariots zum Kreuze, und zeigt
ihr den ſterbenden Meßias; hierauf den Himmel der Seligen
von ferne; darnach bringt er ſie zur Hoͤlle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. [90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/116>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.