Seine todte Wange! Die Wunden noch schauern sie Blut aus! Ach, sein göttliches Haupt, izt sinkts noch tiefer herunter Jn die Nacht! Dieß Athmen, o Tod, ist deine Stimme! Ja, so röchelst du! ... Tod! das ist deine Stimme! ... Wo bin ich? ... Aber er wendet sein Antliz auf mich! Der Seraphim Jubel Sing es, daß er sein Angesicht wandte! Die Pforten der Himmel Hallen es nach, daß der Gottversöner noch Einmal sein Antliz Auf die Mutter der Sterblichen wandte! Des ewigen Lebens Ruhen umschatten mich wieder! Jch hebe zum Schöpfer mein Aug auf Strecke die heißgefalteten Hände zu dem, der erwürgt wird, Meine Kinder, und segn' euch! Jn seinem Namen, (Jhn schliessen Himmel nicht ein! Vor ihm hat das Unermeßliche Gränzen!) Jn des Heiligen Namen, des Wiederbringers der Unschuld, Jn des Todtenerweckers, im Namen des Richters der Welten! Jn des Sterbenden Namen, der zählt der Leidenden Thränen! Und durch seinen blutigen Schweiß in Gethsemane! Diese Vollen Wunden! dieß Blut, das aus diesen Wunden herabquillt! Durch dieß hangende Haupt! die müden Augen voll Jammer! Diese Stirne der Angst! die Todesmine! dieß Schauern! Durch sein Rufen zu Gott! segn' ich euch, Kinder, zum Tod ein!
Der
Der Meſſias. Achter Geſang.
Seine todte Wange! Die Wunden noch ſchauern ſie Blut aus! Ach, ſein goͤttliches Haupt, izt ſinkts noch tiefer herunter Jn die Nacht! Dieß Athmen, o Tod, iſt deine Stimme! Ja, ſo roͤchelſt du! … Tod! das iſt deine Stimme! … Wo bin ich? … Aber er wendet ſein Antliz auf mich! Der Seraphim Jubel Sing es, daß er ſein Angeſicht wandte! Die Pforten der Himmel Hallen es nach, daß der Gottverſoͤner noch Einmal ſein Antliz Auf die Mutter der Sterblichen wandte! Des ewigen Lebens Ruhen umſchatten mich wieder! Jch hebe zum Schoͤpfer mein Aug auf Strecke die heißgefalteten Haͤnde zu dem, der erwuͤrgt wird, Meine Kinder, und ſegn’ euch! Jn ſeinem Namen, (Jhn ſchlieſſen Himmel nicht ein! Vor ihm hat das Unermeßliche Graͤnzen!) Jn des Heiligen Namen, des Wiederbringers der Unſchuld, Jn des Todtenerweckers, im Namen des Richters der Welten! Jn des Sterbenden Namen, der zaͤhlt der Leidenden Thraͤnen! Und durch ſeinen blutigen Schweiß in Gethſemane! Dieſe Vollen Wunden! dieß Blut, das aus dieſen Wunden herabquillt! Durch dieß hangende Haupt! die muͤden Augen voll Jammer! Dieſe Stirne der Angſt! die Todesmine! dieß Schauern! Durch ſein Rufen zu Gott! ſegn’ ich euch, Kinder, zum Tod ein!
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="40"><l><pbfacs="#f0114"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meſſias. Achter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Seine todte Wange! Die Wunden noch ſchauern ſie Blut aus!</l><lb/><l>Ach, ſein goͤttliches Haupt, izt ſinkts noch tiefer herunter</l><lb/><l>Jn die Nacht! Dieß Athmen, o Tod, iſt deine Stimme!</l><lb/><l>Ja, ſo roͤchelſt du! … Tod! das iſt deine Stimme! … Wo bin ich? …</l><lb/><l>Aber er wendet ſein Antliz auf mich! Der Seraphim Jubel</l><lb/><l>Sing es, daß er ſein Angeſicht wandte! Die Pforten der Himmel</l><lb/><l>Hallen es nach, daß der Gottverſoͤner noch Einmal ſein Antliz</l><lb/><l>Auf die Mutter der Sterblichen wandte! Des ewigen Lebens</l><lb/><l>Ruhen umſchatten mich wieder! Jch hebe zum Schoͤpfer mein Aug auf</l><lb/><l>Strecke die heißgefalteten Haͤnde zu dem, der erwuͤrgt wird,</l><lb/><l>Meine Kinder, und ſegn’ euch! Jn ſeinem Namen, (Jhn ſchlieſſen</l><lb/><l>Himmel nicht ein! Vor ihm hat das Unermeßliche Graͤnzen!)</l><lb/><l>Jn des Heiligen Namen, des Wiederbringers der Unſchuld,</l><lb/><l>Jn des Todtenerweckers, im Namen des Richters der Welten!</l><lb/><l>Jn des Sterbenden Namen, der zaͤhlt der Leidenden Thraͤnen!</l><lb/><l>Und durch ſeinen blutigen Schweiß in Gethſemane! Dieſe</l><lb/><l>Vollen Wunden! dieß Blut, das aus dieſen Wunden herabquillt!</l><lb/><l>Durch dieß hangende Haupt! die muͤden Augen voll Jammer!</l><lb/><l>Dieſe Stirne der Angſt! die Todesmine! dieß Schauern!</l><lb/><l>Durch ſein Rufen zu Gott! ſegn’ ich euch, Kinder, zum Tod ein!</l></lg></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></body></text></TEI>
[88/0114]
Der Meſſias. Achter Geſang.
Seine todte Wange! Die Wunden noch ſchauern ſie Blut aus!
Ach, ſein goͤttliches Haupt, izt ſinkts noch tiefer herunter
Jn die Nacht! Dieß Athmen, o Tod, iſt deine Stimme!
Ja, ſo roͤchelſt du! … Tod! das iſt deine Stimme! … Wo bin ich? …
Aber er wendet ſein Antliz auf mich! Der Seraphim Jubel
Sing es, daß er ſein Angeſicht wandte! Die Pforten der Himmel
Hallen es nach, daß der Gottverſoͤner noch Einmal ſein Antliz
Auf die Mutter der Sterblichen wandte! Des ewigen Lebens
Ruhen umſchatten mich wieder! Jch hebe zum Schoͤpfer mein Aug auf
Strecke die heißgefalteten Haͤnde zu dem, der erwuͤrgt wird,
Meine Kinder, und ſegn’ euch! Jn ſeinem Namen, (Jhn ſchlieſſen
Himmel nicht ein! Vor ihm hat das Unermeßliche Graͤnzen!)
Jn des Heiligen Namen, des Wiederbringers der Unſchuld,
Jn des Todtenerweckers, im Namen des Richters der Welten!
Jn des Sterbenden Namen, der zaͤhlt der Leidenden Thraͤnen!
Und durch ſeinen blutigen Schweiß in Gethſemane! Dieſe
Vollen Wunden! dieß Blut, das aus dieſen Wunden herabquillt!
Durch dieß hangende Haupt! die muͤden Augen voll Jammer!
Dieſe Stirne der Angſt! die Todesmine! dieß Schauern!
Durch ſein Rufen zu Gott! ſegn’ ich euch, Kinder, zum Tod ein!
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.