Ungestüm an, und schwieg. Sein Auge ward dunkel vor Grimme, Jhn zu verachten, ohnmächtig; doch Abbadona blieb ernsthaft Und unerschrocken vor ihm mit traurigem Angesicht stehen. Aber Gottes, der Menschen, und Satans Feind, Adramelech Sprach: aus finstern Wettern will ich mit dir reden, Verzagter, Dir soll ein Ungewitter die Antwort entgegen donnern! Darfst du die Götter so schmähn? Darf einer der niedrigsten Geister Wider Satan und mich aus seiner Tiefe sich rüsten? Wirst du gepeinigt, so wirst du von deinen niedern Gedanken, Sclave, gepeinigt! Entfleuch, Verzagter, aus diesen Bezirken Unsrer Herrschaft, wo Könige sind! Entfleuch in die Tiefe, Laß dir von deinem Allmächtigen dort ein Quaalenreich bauen! Allda bring die Unsterblichkeit zu! Doch du stürbest wohl lieber! Stirb denn, vergeh, anbetend und sclavisch gen Himmel gebücket! Der du mitten im Himmel dein Götterwesen erkanntest, Und dem berufnen Allmächtigen kühn, mit heiligem Zürnen, Widerstandest, zukünstiger Schöpfer unzählbarer Welten, Komm, Gott Satan, wir wollen den kleinen niedrigen Geistern Unsern furchtbaren Arm durch Unternehmungen zeigen, Die, wie ein Wetter, auf einmal sie blenden und niederschlagen! Komm! Labyrinthe verborgener List, zum Verderben verwirret, Zeigen sich mir! Der Tod ist darinn. Kein öffnender Ausgang Und kein Führer soll ihn den Labyrinthen entreißen. Doch entflöh er auch unserer List, gäbst du im Olympus, Uns zu entrinnen, ihm Götterverstand: so sollen im Grimme
Feurige
Der Meßias.
Ungeſtuͤm an, und ſchwieg. Sein Auge ward dunkel vor Grimme, Jhn zu verachten, ohnmaͤchtig; doch Abbadona blieb ernſthaft Und unerſchrocken vor ihm mit traurigem Angeſicht ſtehen. Aber Gottes, der Menſchen, und Satans Feind, Adramelech Sprach: aus finſtern Wettern will ich mit dir reden, Verzagter, Dir ſoll ein Ungewitter die Antwort entgegen donnern! Darfſt du die Goͤtter ſo ſchmaͤhn? Darf einer der niedrigſten Geiſter Wider Satan und mich aus ſeiner Tiefe ſich ruͤſten? Wirſt du gepeinigt, ſo wirſt du von deinen niedern Gedanken, Sclave, gepeinigt! Entfleuch, Verzagter, aus dieſen Bezirken Unſrer Herrſchaft, wo Koͤnige ſind! Entfleuch in die Tiefe, Laß dir von deinem Allmaͤchtigen dort ein Quaalenreich bauen! Allda bring die Unſterblichkeit zu! Doch du ſtuͤrbeſt wohl lieber! Stirb denn, vergeh, anbetend und ſclaviſch gen Himmel gebuͤcket! Der du mitten im Himmel dein Goͤtterweſen erkannteſt, Und dem berufnen Allmaͤchtigen kuͤhn, mit heiligem Zuͤrnen, Widerſtandeſt, zukuͤnſtiger Schoͤpfer unzaͤhlbarer Welten, Komm, Gott Satan, wir wollen den kleinen niedrigen Geiſtern Unſern furchtbaren Arm durch Unternehmungen zeigen, Die, wie ein Wetter, auf einmal ſie blenden und niederſchlagen! Komm! Labyrinthe verborgener Liſt, zum Verderben verwirret, Zeigen ſich mir! Der Tod iſt darinn. Kein oͤffnender Ausgang Und kein Fuͤhrer ſoll ihn den Labyrinthen entreißen. Doch entfloͤh er auch unſerer Liſt, gaͤbſt du im Olympus, Uns zu entrinnen, ihm Goͤtterverſtand: ſo ſollen im Grimme
Feurige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="24"><l><pbfacs="#f0072"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Ungeſtuͤm an, und ſchwieg. Sein Auge ward dunkel vor Grimme,</l><lb/><l>Jhn zu verachten, ohnmaͤchtig; doch Abbadona blieb ernſthaft</l><lb/><l>Und unerſchrocken vor ihm mit traurigem Angeſicht ſtehen.</l><lb/><l>Aber Gottes, der Menſchen, und Satans Feind, Adramelech</l><lb/><l>Sprach: aus finſtern Wettern will ich mit dir reden, Verzagter,</l><lb/><l>Dir ſoll ein Ungewitter die Antwort entgegen donnern!</l><lb/><l>Darfſt du die Goͤtter ſo ſchmaͤhn? Darf einer der niedrigſten Geiſter</l><lb/><l>Wider Satan und mich aus ſeiner Tiefe ſich ruͤſten?</l><lb/><l>Wirſt du gepeinigt, ſo wirſt du von deinen niedern Gedanken,</l><lb/><l>Sclave, gepeinigt! Entfleuch, Verzagter, aus dieſen Bezirken</l><lb/><l>Unſrer Herrſchaft, wo Koͤnige ſind! Entfleuch in die Tiefe,</l><lb/><l>Laß dir von deinem Allmaͤchtigen dort ein Quaalenreich bauen!</l><lb/><l>Allda bring die Unſterblichkeit zu! Doch du ſtuͤrbeſt wohl lieber!</l><lb/><l>Stirb denn, vergeh, anbetend und ſclaviſch gen Himmel gebuͤcket!</l><lb/><l>Der du mitten im Himmel dein Goͤtterweſen erkannteſt,</l><lb/><l>Und dem berufnen Allmaͤchtigen kuͤhn, mit heiligem Zuͤrnen,</l><lb/><l>Widerſtandeſt, zukuͤnſtiger Schoͤpfer unzaͤhlbarer Welten,</l><lb/><l>Komm, Gott Satan, wir wollen den kleinen niedrigen Geiſtern</l><lb/><l>Unſern furchtbaren Arm durch Unternehmungen zeigen,</l><lb/><l>Die, wie ein Wetter, auf einmal ſie blenden und niederſchlagen!</l><lb/><l>Komm! Labyrinthe verborgener Liſt, zum Verderben verwirret,</l><lb/><l>Zeigen ſich mir! Der Tod iſt darinn. Kein oͤffnender Ausgang</l><lb/><l>Und kein Fuͤhrer ſoll ihn den Labyrinthen entreißen.</l><lb/><l>Doch entfloͤh er auch unſerer Liſt, gaͤbſt du im Olympus,</l><lb/><l>Uns zu entrinnen, ihm Goͤtterverſtand: ſo ſollen im Grimme<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Feurige</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[60/0072]
Der Meßias.
Ungeſtuͤm an, und ſchwieg. Sein Auge ward dunkel vor Grimme,
Jhn zu verachten, ohnmaͤchtig; doch Abbadona blieb ernſthaft
Und unerſchrocken vor ihm mit traurigem Angeſicht ſtehen.
Aber Gottes, der Menſchen, und Satans Feind, Adramelech
Sprach: aus finſtern Wettern will ich mit dir reden, Verzagter,
Dir ſoll ein Ungewitter die Antwort entgegen donnern!
Darfſt du die Goͤtter ſo ſchmaͤhn? Darf einer der niedrigſten Geiſter
Wider Satan und mich aus ſeiner Tiefe ſich ruͤſten?
Wirſt du gepeinigt, ſo wirſt du von deinen niedern Gedanken,
Sclave, gepeinigt! Entfleuch, Verzagter, aus dieſen Bezirken
Unſrer Herrſchaft, wo Koͤnige ſind! Entfleuch in die Tiefe,
Laß dir von deinem Allmaͤchtigen dort ein Quaalenreich bauen!
Allda bring die Unſterblichkeit zu! Doch du ſtuͤrbeſt wohl lieber!
Stirb denn, vergeh, anbetend und ſclaviſch gen Himmel gebuͤcket!
Der du mitten im Himmel dein Goͤtterweſen erkannteſt,
Und dem berufnen Allmaͤchtigen kuͤhn, mit heiligem Zuͤrnen,
Widerſtandeſt, zukuͤnſtiger Schoͤpfer unzaͤhlbarer Welten,
Komm, Gott Satan, wir wollen den kleinen niedrigen Geiſtern
Unſern furchtbaren Arm durch Unternehmungen zeigen,
Die, wie ein Wetter, auf einmal ſie blenden und niederſchlagen!
Komm! Labyrinthe verborgener Liſt, zum Verderben verwirret,
Zeigen ſich mir! Der Tod iſt darinn. Kein oͤffnender Ausgang
Und kein Fuͤhrer ſoll ihn den Labyrinthen entreißen.
Doch entfloͤh er auch unſerer Liſt, gaͤbſt du im Olympus,
Uns zu entrinnen, ihm Goͤtterverſtand: ſo ſollen im Grimme
Feurige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.