Sah den Himmel, die Erde nicht mehr, nicht mehr den Meßias; Nur sich selber. Zuletzt vermocht er kaum zu entfliehen. Drauf verließ der Meßias der Leiden traurige Stille, Wandte sich gegen die schlafenden Jünger, nach so viel Leiden, So viel einsamer Angst, der Menschen Antlitz zu sehen. Mit dem Anblick der Menschen, mit diesem Troste zufrieden, Gieng der Erlöser, und nahte sich still den schlafenden Jüngern. Aber ihm jauchzten die Himmel umher, und feyrten den Sabbat, Seit der Schöpfung den zweyten, der heiliger ist, als der erste. Wenn der Gerichtstag ist untergegangen, wird aufgehn der dritte, Ewigkeit, heisset sein Maß, sein erster Feyrer, Meßias! Jtzo feyrten die Himmel des Sabbats heiligste Stunden. Alle wußten, daß itzt der ewige Hohepriester Jn dem Allerheiligsten war, die Versöhnung zu stiften. Denn es hatte der Vater gesagt, und also gesprochen: Wenn wird tönen um euch der Pole Donnern, wenn vor euch Wird der Gesang der Sphären, in Stimmen der Meere verwandelt, Brausend vorbeygehn, und schnell die Reihen wandelnder Sterne, Tausend Sonnenmeilen herauf, und tausend hinunter, Durch die Unendlichkeit werden erzittern; wenn über euch kommen Schauer von Gott, und euerm Haupte die goldenen Kronen Hoch entfallen, und unter euch sinken die goldenen Stüle: Dann sind die Stunden des ernsten Gerichts! Dann leidet der Gottmensch. Jtzo sangen die Himmel: sie ist, der erhabensten Leiden Erste Stunde, die ewige Ruh den Heiligen bringet, Jtzo ist sie vorübergegangen! So sangen die Himmel. Aber es stand der Meßias vor seinen Jüngern, und sah sie
Tief
Der Meßias.
Sah den Himmel, die Erde nicht mehr, nicht mehr den Meßias; Nur ſich ſelber. Zuletzt vermocht er kaum zu entfliehen. Drauf verließ der Meßias der Leiden traurige Stille, Wandte ſich gegen die ſchlafenden Juͤnger, nach ſo viel Leiden, So viel einſamer Angſt, der Menſchen Antlitz zu ſehen. Mit dem Anblick der Menſchen, mit dieſem Troſte zufrieden, Gieng der Erloͤſer, und nahte ſich ſtill den ſchlafenden Juͤngern. Aber ihm jauchzten die Himmel umher, und feyrten den Sabbat, Seit der Schoͤpfung den zweyten, der heiliger iſt, als der erſte. Wenn der Gerichtstag iſt untergegangen, wird aufgehn der dritte, Ewigkeit, heiſſet ſein Maß, ſein erſter Feyrer, Meßias! Jtzo feyrten die Himmel des Sabbats heiligſte Stunden. Alle wußten, daß itzt der ewige Hoheprieſter Jn dem Allerheiligſten war, die Verſoͤhnung zu ſtiften. Denn es hatte der Vater geſagt, und alſo geſprochen: Wenn wird toͤnen um euch der Pole Donnern, wenn vor euch Wird der Geſang der Sphaͤren, in Stimmen der Meere verwandelt, Brauſend vorbeygehn, und ſchnell die Reihen wandelnder Sterne, Tauſend Sonnenmeilen herauf, und tauſend hinunter, Durch die Unendlichkeit werden erzittern; wenn uͤber euch kommen Schauer von Gott, und euerm Haupte die goldenen Kronen Hoch entfallen, und unter euch ſinken die goldenen Stuͤle: Dann ſind die Stunden des ernſten Gerichts! Dann leidet der Gottmenſch. Jtzo ſangen die Himmel: ſie iſt, der erhabenſten Leiden Erſte Stunde, die ewige Ruh den Heiligen bringet, Jtzo iſt ſie voruͤbergegangen! So ſangen die Himmel. Aber es ſtand der Meßias vor ſeinen Juͤngern, und ſah ſie
Tief
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="7"><l><pbfacs="#f0184"n="172"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Sah den Himmel, die Erde nicht mehr, nicht mehr den Meßias;</l><lb/><l>Nur ſich ſelber. Zuletzt vermocht er kaum zu entfliehen.</l><lb/><l>Drauf verließ der Meßias der Leiden traurige Stille,</l><lb/><l>Wandte ſich gegen die ſchlafenden Juͤnger, nach ſo viel Leiden,</l><lb/><l>So viel einſamer Angſt, der Menſchen Antlitz zu ſehen.</l><lb/><l>Mit dem Anblick der Menſchen, mit dieſem Troſte zufrieden,</l><lb/><l>Gieng der Erloͤſer, und nahte ſich ſtill den ſchlafenden Juͤngern.</l><lb/><l>Aber ihm jauchzten die Himmel umher, und feyrten den Sabbat,</l><lb/><l>Seit der Schoͤpfung den zweyten, der heiliger iſt, als der erſte.</l><lb/><l>Wenn der Gerichtstag iſt untergegangen, wird aufgehn der dritte,</l><lb/><l>Ewigkeit, heiſſet ſein Maß, ſein erſter Feyrer, Meßias!</l><lb/><l>Jtzo feyrten die Himmel des Sabbats heiligſte Stunden.</l><lb/><l>Alle wußten, daß itzt der ewige Hoheprieſter</l><lb/><l>Jn dem Allerheiligſten war, die Verſoͤhnung zu ſtiften.</l><lb/><l>Denn es hatte der Vater geſagt, und alſo geſprochen:</l><lb/><l>Wenn wird toͤnen um euch der Pole Donnern, wenn vor euch</l><lb/><l>Wird der Geſang der Sphaͤren, in Stimmen der Meere verwandelt,</l><lb/><l>Brauſend vorbeygehn, und ſchnell die Reihen wandelnder Sterne,</l><lb/><l>Tauſend Sonnenmeilen herauf, und tauſend hinunter,</l><lb/><l>Durch die Unendlichkeit werden erzittern; wenn uͤber euch kommen</l><lb/><l>Schauer von Gott, und euerm Haupte die goldenen Kronen</l><lb/><l>Hoch entfallen, und unter euch ſinken die goldenen Stuͤle:</l><lb/><l>Dann ſind die Stunden des ernſten Gerichts! Dann leidet der Gottmenſch.</l><lb/><l>Jtzo ſangen die Himmel: ſie iſt, der erhabenſten Leiden</l><lb/><l>Erſte Stunde, die ewige Ruh den Heiligen bringet,</l><lb/><l>Jtzo iſt ſie voruͤbergegangen! So ſangen die Himmel.</l><lb/><l>Aber es ſtand der Meßias vor ſeinen Juͤngern, und ſah ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tief</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[172/0184]
Der Meßias.
Sah den Himmel, die Erde nicht mehr, nicht mehr den Meßias;
Nur ſich ſelber. Zuletzt vermocht er kaum zu entfliehen.
Drauf verließ der Meßias der Leiden traurige Stille,
Wandte ſich gegen die ſchlafenden Juͤnger, nach ſo viel Leiden,
So viel einſamer Angſt, der Menſchen Antlitz zu ſehen.
Mit dem Anblick der Menſchen, mit dieſem Troſte zufrieden,
Gieng der Erloͤſer, und nahte ſich ſtill den ſchlafenden Juͤngern.
Aber ihm jauchzten die Himmel umher, und feyrten den Sabbat,
Seit der Schoͤpfung den zweyten, der heiliger iſt, als der erſte.
Wenn der Gerichtstag iſt untergegangen, wird aufgehn der dritte,
Ewigkeit, heiſſet ſein Maß, ſein erſter Feyrer, Meßias!
Jtzo feyrten die Himmel des Sabbats heiligſte Stunden.
Alle wußten, daß itzt der ewige Hoheprieſter
Jn dem Allerheiligſten war, die Verſoͤhnung zu ſtiften.
Denn es hatte der Vater geſagt, und alſo geſprochen:
Wenn wird toͤnen um euch der Pole Donnern, wenn vor euch
Wird der Geſang der Sphaͤren, in Stimmen der Meere verwandelt,
Brauſend vorbeygehn, und ſchnell die Reihen wandelnder Sterne,
Tauſend Sonnenmeilen herauf, und tauſend hinunter,
Durch die Unendlichkeit werden erzittern; wenn uͤber euch kommen
Schauer von Gott, und euerm Haupte die goldenen Kronen
Hoch entfallen, und unter euch ſinken die goldenen Stuͤle:
Dann ſind die Stunden des ernſten Gerichts! Dann leidet der Gottmenſch.
Jtzo ſangen die Himmel: ſie iſt, der erhabenſten Leiden
Erſte Stunde, die ewige Ruh den Heiligen bringet,
Jtzo iſt ſie voruͤbergegangen! So ſangen die Himmel.
Aber es ſtand der Meßias vor ſeinen Juͤngern, und ſah ſie
Tief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.