Gott steigt auf Tabor herunter, Gericht über den Meßias zu hal- ten. Eloa folgt auf Gottes Befehl von ferne. Gott naht sich der Erde langsam. Beym Ausgange des Sonnenweges kommen ihm die Seelen von sechs morgenländischen Weisen, die kaum gestorben sind, entgegen. Eine von diesen Seelen redet Gott an. Der Erste unter einem unschuldigen und unsterblichen Geschlechte von Menschen, redet zu seinen Kindern von Gott, da er ihn zornig vorbeygehn sieht. Gott ist auf Tabor. Alle Sünden kommen vor ihn. Eloa rufet den Meßias feyerlich zum Gericht. Eine neue Anrufung an den heiligen Geist. Das Leiden hebt an. Der Meßias betet. Er fieht die Quaalen der Verdammten. Adramelech kömmt, seiner zu spot- ten; aber er bleibt sinnlos stehn. Der Meßias kömmt zu den Jün- gern. Nun ist die erste Stunde vorbey. Die Himmel, die den zweyten großen Sabbat feyern, singen davon. Der Meßias geht wieder ins Gericht. Abbadona kömmt. Er hatte den Meßias lan- ge gesucht. Er entdeckt ihn nicht auf einmal. Endlich erkennt er ihn, und redet ihn an. Der Meßias leidet, und betet. Abbadona flieht zuletzt. Die zweyte Stunde ist vorbey. Die Himmel singen davon. Der Meßias geht zum drittenmal ins Gericht. Eloa wird von Gott gesandt, ihm ein Triumphlied von seiner künftigen Herr- lichkeit zu singen. Der Meßias wird auf einige Augenblicke heiter. Darauf werden seine Leiden stärker, als sie vorher nicht gewesen wa- ren. Alle Engel, ausser Eloa und Gabriel, wenden sich weg. Nun ist die dritte Stunde vorbey. Die Himmel besingen sie. Und Gott kehrt zu seinem Throne zurück.
Jnhalt des fuͤnften Geſangs.
Gott ſteigt auf Tabor herunter, Gericht uͤber den Meßias zu hal- ten. Eloa folgt auf Gottes Befehl von ferne. Gott naht ſich der Erde langſam. Beym Ausgange des Sonnenweges kommen ihm die Seelen von ſechs morgenlaͤndiſchen Weiſen, die kaum geſtorben ſind, entgegen. Eine von dieſen Seelen redet Gott an. Der Erſte unter einem unſchuldigen und unſterblichen Geſchlechte von Menſchen, redet zu ſeinen Kindern von Gott, da er ihn zornig vorbeygehn ſieht. Gott iſt auf Tabor. Alle Suͤnden kommen vor ihn. Eloa rufet den Meßias feyerlich zum Gericht. Eine neue Anrufung an den heiligen Geiſt. Das Leiden hebt an. Der Meßias betet. Er fieht die Quaalen der Verdammten. Adramelech koͤmmt, ſeiner zu ſpot- ten; aber er bleibt ſinnlos ſtehn. Der Meßias koͤmmt zu den Juͤn- gern. Nun iſt die erſte Stunde vorbey. Die Himmel, die den zweyten großen Sabbat feyern, ſingen davon. Der Meßias geht wieder ins Gericht. Abbadona koͤmmt. Er hatte den Meßias lan- ge geſucht. Er entdeckt ihn nicht auf einmal. Endlich erkennt er ihn, und redet ihn an. Der Meßias leidet, und betet. Abbadona flieht zuletzt. Die zweyte Stunde iſt vorbey. Die Himmel ſingen davon. Der Meßias geht zum drittenmal ins Gericht. Eloa wird von Gott geſandt, ihm ein Triumphlied von ſeiner kuͤnftigen Herr- lichkeit zu ſingen. Der Meßias wird auf einige Augenblicke heiter. Darauf werden ſeine Leiden ſtaͤrker, als ſie vorher nicht geweſen wa- ren. Alle Engel, auſſer Eloa und Gabriel, wenden ſich weg. Nun iſt die dritte Stunde vorbey. Die Himmel beſingen ſie. Und Gott kehrt zu ſeinem Throne zuruͤck.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0166"n="[154]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jnhalt<lb/>
des fuͤnften Geſangs.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>ott ſteigt auf Tabor herunter, Gericht uͤber den Meßias zu hal-<lb/>
ten. Eloa folgt auf Gottes Befehl von ferne. Gott naht ſich<lb/>
der Erde langſam. Beym Ausgange des Sonnenweges kommen ihm<lb/>
die Seelen von ſechs morgenlaͤndiſchen Weiſen, die kaum geſtorben<lb/>ſind, entgegen. Eine von dieſen Seelen redet Gott an. Der Erſte<lb/>
unter einem unſchuldigen und unſterblichen Geſchlechte von Menſchen,<lb/>
redet zu ſeinen Kindern von Gott, da er ihn zornig vorbeygehn ſieht.<lb/>
Gott iſt auf Tabor. Alle Suͤnden kommen vor ihn. Eloa rufet<lb/>
den Meßias feyerlich zum Gericht. Eine neue Anrufung an den<lb/>
heiligen Geiſt. Das Leiden hebt an. Der Meßias betet. Er fieht<lb/>
die Quaalen der Verdammten. Adramelech koͤmmt, ſeiner zu ſpot-<lb/>
ten; aber er bleibt ſinnlos ſtehn. Der Meßias koͤmmt zu den Juͤn-<lb/>
gern. Nun iſt die erſte Stunde vorbey. Die Himmel, die den<lb/>
zweyten großen Sabbat feyern, ſingen davon. Der Meßias geht<lb/>
wieder ins Gericht. Abbadona koͤmmt. Er hatte den Meßias lan-<lb/>
ge geſucht. Er entdeckt ihn nicht auf einmal. Endlich erkennt er<lb/>
ihn, und redet ihn an. Der Meßias leidet, und betet. Abbadona<lb/>
flieht zuletzt. Die zweyte Stunde iſt vorbey. Die Himmel ſingen<lb/>
davon. Der Meßias geht zum drittenmal ins Gericht. Eloa wird<lb/>
von Gott geſandt, ihm ein Triumphlied von ſeiner kuͤnftigen Herr-<lb/>
lichkeit zu ſingen. Der Meßias wird auf einige Augenblicke heiter.<lb/>
Darauf werden ſeine Leiden ſtaͤrker, als ſie vorher nicht geweſen wa-<lb/>
ren. Alle Engel, auſſer Eloa und Gabriel, wenden ſich weg. Nun<lb/><hirendition="#c">iſt die dritte Stunde vorbey. Die Himmel beſingen ſie.<lb/>
Und Gott kehrt zu ſeinem Throne zuruͤck.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[154]/0166]
Jnhalt
des fuͤnften Geſangs.
Gott ſteigt auf Tabor herunter, Gericht uͤber den Meßias zu hal-
ten. Eloa folgt auf Gottes Befehl von ferne. Gott naht ſich
der Erde langſam. Beym Ausgange des Sonnenweges kommen ihm
die Seelen von ſechs morgenlaͤndiſchen Weiſen, die kaum geſtorben
ſind, entgegen. Eine von dieſen Seelen redet Gott an. Der Erſte
unter einem unſchuldigen und unſterblichen Geſchlechte von Menſchen,
redet zu ſeinen Kindern von Gott, da er ihn zornig vorbeygehn ſieht.
Gott iſt auf Tabor. Alle Suͤnden kommen vor ihn. Eloa rufet
den Meßias feyerlich zum Gericht. Eine neue Anrufung an den
heiligen Geiſt. Das Leiden hebt an. Der Meßias betet. Er fieht
die Quaalen der Verdammten. Adramelech koͤmmt, ſeiner zu ſpot-
ten; aber er bleibt ſinnlos ſtehn. Der Meßias koͤmmt zu den Juͤn-
gern. Nun iſt die erſte Stunde vorbey. Die Himmel, die den
zweyten großen Sabbat feyern, ſingen davon. Der Meßias geht
wieder ins Gericht. Abbadona koͤmmt. Er hatte den Meßias lan-
ge geſucht. Er entdeckt ihn nicht auf einmal. Endlich erkennt er
ihn, und redet ihn an. Der Meßias leidet, und betet. Abbadona
flieht zuletzt. Die zweyte Stunde iſt vorbey. Die Himmel ſingen
davon. Der Meßias geht zum drittenmal ins Gericht. Eloa wird
von Gott geſandt, ihm ein Triumphlied von ſeiner kuͤnftigen Herr-
lichkeit zu ſingen. Der Meßias wird auf einige Augenblicke heiter.
Darauf werden ſeine Leiden ſtaͤrker, als ſie vorher nicht geweſen wa-
ren. Alle Engel, auſſer Eloa und Gabriel, wenden ſich weg. Nun
iſt die dritte Stunde vorbey. Die Himmel beſingen ſie.
Und Gott kehrt zu ſeinem Throne zuruͤck.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. [154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/166>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.