Hat ihn um unserntwillen ergriffen! Er leidet, daß Friede Ueber uns komme, daß Heil mit seinen Flügeln uns decke! Denn wir wandelten alle den Weg der Jrre. Wir alle Waren elend genung, uns selber Weisheit zu wählen. Darum hat unsere Schuld auf ihn der Rächer geleget! Er ist unser Versöhner, geht ins Gericht hin, und leidet, Wird bis zum Tode gehorsam, und öffnet den göttlichen Mund nicht. Wie ein verstummendes Lamm zum Opferaltare geführt wird; Also geht er geduldig daher, und schweigt. .. Nun ist er Aus dem Gericht genommen! Wer kann nun seine Versöhuten, Wer die Schaaren der Heiligen zählen, die durch ihn gerecht sind? Weil er für die Sünder zum Opfer sein Leben gebracht hat, Werden ihm ganze Geschlechter zur neuen Schöpfung erwachen, Und sein Leben wird Ewigkeit seyn! ... So sagt der Erlöser; Schaut gen Himmel, und schweigt. Er hatte lange geschwiegen, Als er fortfuhr: es ist das letztemal, daß wir zusammen So ein Abendmal halten! Jch werde mit meinen Geliebten Nun nicht mehr das Gewächs des frohen Weinstocks genießen, Noch die Lämmer im Thal. Doch in meines Vaters Behausung, Wo viel Wohnungen sind, dort werdet ihr euern Meßias Wiedersehen, und, nebst den versammelten Vätern des Bundes, Neue Feste begehn, die kein Abschiednehmen mehr trennet. Jesus schwieg, und die Jünger um ihn. So schwieg in den Hallen Auf Moria das heilige Volk, da der göttlichste Jüngling Unter den Söhnen von Abram, da Salomo bey den Altären Seine Krone vor dem, der ewig ist, niedergeworfen, Und der Einweihung Gebet vollendet hatte; da sichtbar
Von
Der Meßias.
Hat ihn um unſerntwillen ergriffen! Er leidet, daß Friede Ueber uns komme, daß Heil mit ſeinen Fluͤgeln uns decke! Denn wir wandelten alle den Weg der Jrre. Wir alle Waren elend genung, uns ſelber Weisheit zu waͤhlen. Darum hat unſere Schuld auf ihn der Raͤcher geleget! Er iſt unſer Verſoͤhner, geht ins Gericht hin, und leidet, Wird bis zum Tode gehorſam, und oͤffnet den goͤttlichen Mund nicht. Wie ein verſtummendes Lamm zum Opferaltare gefuͤhrt wird; Alſo geht er geduldig daher, und ſchweigt. .. Nun iſt er Aus dem Gericht genommen! Wer kann nun ſeine Verſoͤhuten, Wer die Schaaren der Heiligen zaͤhlen, die durch ihn gerecht ſind? Weil er fuͤr die Suͤnder zum Opfer ſein Leben gebracht hat, Werden ihm ganze Geſchlechter zur neuen Schoͤpfung erwachen, Und ſein Leben wird Ewigkeit ſeyn! … So ſagt der Erloͤſer; Schaut gen Himmel, und ſchweigt. Er hatte lange geſchwiegen, Als er fortfuhr: es iſt das letztemal, daß wir zuſammen So ein Abendmal halten! Jch werde mit meinen Geliebten Nun nicht mehr das Gewaͤchs des frohen Weinſtocks genießen, Noch die Laͤmmer im Thal. Doch in meines Vaters Behauſung, Wo viel Wohnungen ſind, dort werdet ihr euern Meßias Wiederſehen, und, nebſt den verſammelten Vaͤtern des Bundes, Neue Feſte begehn, die kein Abſchiednehmen mehr trennet. Jeſus ſchwieg, und die Juͤnger um ihn. So ſchwieg in den Hallen Auf Moria das heilige Volk, da der goͤttlichſte Juͤngling Unter den Soͤhnen von Abram, da Salomo bey den Altaͤren Seine Krone vor dem, der ewig iſt, niedergeworfen, Und der Einweihung Gebet vollendet hatte; da ſichtbar
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="5"><l><pbfacs="#f0156"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Hat ihn um unſerntwillen ergriffen! Er leidet, daß Friede</l><lb/><l>Ueber uns komme, daß Heil mit ſeinen Fluͤgeln uns decke!</l><lb/><l>Denn wir wandelten alle den Weg der Jrre. Wir alle</l><lb/><l>Waren elend genung, uns ſelber Weisheit zu waͤhlen.</l><lb/><l>Darum hat unſere Schuld auf ihn der Raͤcher geleget!</l><lb/><l>Er iſt unſer Verſoͤhner, geht ins Gericht hin, und leidet,</l><lb/><l>Wird bis zum Tode gehorſam, und oͤffnet den goͤttlichen Mund nicht.</l><lb/><l>Wie ein verſtummendes Lamm zum Opferaltare gefuͤhrt wird;</l><lb/><l>Alſo geht er geduldig daher, und ſchweigt. .. Nun iſt er</l><lb/><l>Aus dem Gericht genommen! Wer kann nun ſeine Verſoͤhuten,</l><lb/><l>Wer die Schaaren der Heiligen zaͤhlen, die durch ihn gerecht ſind?</l><lb/><l>Weil er fuͤr die Suͤnder zum Opfer ſein Leben gebracht hat,</l><lb/><l>Werden ihm ganze Geſchlechter zur neuen Schoͤpfung erwachen,</l><lb/><l>Und ſein Leben wird Ewigkeit ſeyn! … So ſagt der Erloͤſer;</l><lb/><l>Schaut gen Himmel, und ſchweigt. Er hatte lange geſchwiegen,</l><lb/><l>Als er fortfuhr: es iſt das letztemal, daß wir zuſammen</l><lb/><l>So ein Abendmal halten! Jch werde mit meinen Geliebten</l><lb/><l>Nun nicht mehr das Gewaͤchs des frohen Weinſtocks genießen,</l><lb/><l>Noch die Laͤmmer im Thal. Doch in meines Vaters Behauſung,</l><lb/><l>Wo viel Wohnungen ſind, dort werdet ihr euern Meßias</l><lb/><l>Wiederſehen, und, nebſt den verſammelten Vaͤtern des Bundes,</l><lb/><l>Neue Feſte begehn, die kein Abſchiednehmen mehr trennet.</l><lb/><l>Jeſus ſchwieg, und die Juͤnger um ihn. So ſchwieg in den Hallen</l><lb/><l>Auf Moria das heilige Volk, da der goͤttlichſte Juͤngling</l><lb/><l>Unter den Soͤhnen von Abram, da Salomo bey den Altaͤren</l><lb/><l>Seine Krone vor dem, der ewig iſt, niedergeworfen,</l><lb/><l>Und der Einweihung Gebet vollendet hatte; da ſichtbar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[144/0156]
Der Meßias.
Hat ihn um unſerntwillen ergriffen! Er leidet, daß Friede
Ueber uns komme, daß Heil mit ſeinen Fluͤgeln uns decke!
Denn wir wandelten alle den Weg der Jrre. Wir alle
Waren elend genung, uns ſelber Weisheit zu waͤhlen.
Darum hat unſere Schuld auf ihn der Raͤcher geleget!
Er iſt unſer Verſoͤhner, geht ins Gericht hin, und leidet,
Wird bis zum Tode gehorſam, und oͤffnet den goͤttlichen Mund nicht.
Wie ein verſtummendes Lamm zum Opferaltare gefuͤhrt wird;
Alſo geht er geduldig daher, und ſchweigt. .. Nun iſt er
Aus dem Gericht genommen! Wer kann nun ſeine Verſoͤhuten,
Wer die Schaaren der Heiligen zaͤhlen, die durch ihn gerecht ſind?
Weil er fuͤr die Suͤnder zum Opfer ſein Leben gebracht hat,
Werden ihm ganze Geſchlechter zur neuen Schoͤpfung erwachen,
Und ſein Leben wird Ewigkeit ſeyn! … So ſagt der Erloͤſer;
Schaut gen Himmel, und ſchweigt. Er hatte lange geſchwiegen,
Als er fortfuhr: es iſt das letztemal, daß wir zuſammen
So ein Abendmal halten! Jch werde mit meinen Geliebten
Nun nicht mehr das Gewaͤchs des frohen Weinſtocks genießen,
Noch die Laͤmmer im Thal. Doch in meines Vaters Behauſung,
Wo viel Wohnungen ſind, dort werdet ihr euern Meßias
Wiederſehen, und, nebſt den verſammelten Vaͤtern des Bundes,
Neue Feſte begehn, die kein Abſchiednehmen mehr trennet.
Jeſus ſchwieg, und die Juͤnger um ihn. So ſchwieg in den Hallen
Auf Moria das heilige Volk, da der goͤttlichſte Juͤngling
Unter den Soͤhnen von Abram, da Salomo bey den Altaͤren
Seine Krone vor dem, der ewig iſt, niedergeworfen,
Und der Einweihung Gebet vollendet hatte; da ſichtbar
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.