Joseph von Arimathäa, die Auferstehung erwarten. Jesus steht bey dem Grabmal: er richtet auf Golgathas Hügel, Blicke voll göttlichen Tiefsinns. Und also denket der Gottmensch: Nun entweichet der Tag. Sie kömmt mit schlummernden Lüften, Die erbetete Nacht ruht auf Gethsemane. Bald wird Wieder ein Tag den Hügel erleuchten, der dämmernd dort aufsteigt; Golgatha! Den das Gebein der niedrigsten Sünder bedecket! Du bist zum Altare geworden! Das Opfer ist willig, Auf dir geschlachtet zu werden! Bald wird es bluten! Willkommen, Tod fürs Menschengeschlecht! Dann wird mein Vater mich sehen, Von dem Thron, wo ich war. Die Seraphim werden mich sehen, Und viel Zeugen von denen, für die ich sterbe! Willkommen, Tod, für die Erben des ewigen Lebens! Zur Rechte des Vaters Saß ich mit Herrlichkeit überkleidet, voll schöner Wunden, Und der Freund der Erschaffnen! Jch bin ihr Bruder geworden! Auch mit Herrlichkeit überkleidet, voll schöner Wunden, Will ich mein Leben für sie auf deinen Höhen verbluten, Golgatha! ... Dann, (hier wandt er sich um, und schaut auf das Grabmal.) Dann will ich hier im stillen Gewölbe des kühlenden Grabes, Wenige Tage, wie in den Gefilden der Seligen, schlummern, Einen sanfteren Schlaf, als der, den Adam sich dachte, Da das große Räthsel vom Tod ihm selber enthüllt ward, Und er, an einem traurigen Abend, der heiligen Wächter Hohen Rathschluß vernahm: er sollte sich legen, und sterben; Viel Jahrhunderte schlafen; und über ihn sollten die Füße Seiner Nachkommen wandeln; er ihre Stimme nicht hören! Aber auch die sind gestorben, und über ihren Gebeinen
Hat
Der Meßias.
Joſeph von Arimathaͤa, die Auferſtehung erwarten. Jeſus ſteht bey dem Grabmal: er richtet auf Golgathas Huͤgel, Blicke voll goͤttlichen Tiefſinns. Und alſo denket der Gottmenſch: Nun entweichet der Tag. Sie koͤmmt mit ſchlummernden Luͤften, Die erbetete Nacht ruht auf Gethſemane. Bald wird Wieder ein Tag den Huͤgel erleuchten, der daͤmmernd dort aufſteigt; Golgatha! Den das Gebein der niedrigſten Suͤnder bedecket! Du biſt zum Altare geworden! Das Opfer iſt willig, Auf dir geſchlachtet zu werden! Bald wird es bluten! Willkommen, Tod fuͤrs Menſchengeſchlecht! Dann wird mein Vater mich ſehen, Von dem Thron, wo ich war. Die Seraphim werden mich ſehen, Und viel Zeugen von denen, fuͤr die ich ſterbe! Willkommen, Tod, fuͤr die Erben des ewigen Lebens! Zur Rechte des Vaters Saß ich mit Herrlichkeit uͤberkleidet, voll ſchoͤner Wunden, Und der Freund der Erſchaffnen! Jch bin ihr Bruder geworden! Auch mit Herrlichkeit uͤberkleidet, voll ſchoͤner Wunden, Will ich mein Leben fuͤr ſie auf deinen Hoͤhen verbluten, Golgatha! … Dann, (hier wandt er ſich um, und ſchaut auf das Grabmal.) Dann will ich hier im ſtillen Gewoͤlbe des kuͤhlenden Grabes, Wenige Tage, wie in den Gefilden der Seligen, ſchlummern, Einen ſanfteren Schlaf, als der, den Adam ſich dachte, Da das große Raͤthſel vom Tod ihm ſelber enthuͤllt ward, Und er, an einem traurigen Abend, der heiligen Waͤchter Hohen Rathſchluß vernahm: er ſollte ſich legen, und ſterben; Viel Jahrhunderte ſchlafen; und uͤber ihn ſollten die Fuͤße Seiner Nachkommen wandeln; er ihre Stimme nicht hoͤren! Aber auch die ſind geſtorben, und uͤber ihren Gebeinen
Hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><l><pbfacs="#f0150"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Joſeph von Arimathaͤa, die Auferſtehung erwarten.</l><lb/><l>Jeſus ſteht bey dem Grabmal: er richtet auf Golgathas Huͤgel,</l><lb/><l>Blicke voll goͤttlichen Tiefſinns. Und alſo denket der Gottmenſch:</l><lb/><l>Nun entweichet der Tag. Sie koͤmmt mit ſchlummernden Luͤften,</l><lb/><l>Die erbetete Nacht ruht auf Gethſemane. Bald wird</l><lb/><l>Wieder ein Tag den Huͤgel erleuchten, der daͤmmernd dort aufſteigt;</l><lb/><l>Golgatha! Den das Gebein der niedrigſten Suͤnder bedecket!</l><lb/><l>Du biſt zum Altare geworden! Das Opfer iſt willig,</l><lb/><l>Auf dir geſchlachtet zu werden! Bald wird es bluten! Willkommen,</l><lb/><l>Tod fuͤrs Menſchengeſchlecht! Dann wird mein Vater mich ſehen,</l><lb/><l>Von dem Thron, wo ich war. Die Seraphim werden mich ſehen,</l><lb/><l>Und viel Zeugen von denen, fuͤr die ich ſterbe! Willkommen,</l><lb/><l>Tod, fuͤr die Erben des ewigen Lebens! Zur Rechte des Vaters</l><lb/><l>Saß ich mit Herrlichkeit uͤberkleidet, voll ſchoͤner Wunden,</l><lb/><l>Und der Freund der Erſchaffnen! Jch bin ihr Bruder geworden!</l><lb/><l>Auch mit Herrlichkeit uͤberkleidet, voll ſchoͤner Wunden,</l><lb/><l>Will ich mein Leben fuͤr ſie auf deinen Hoͤhen verbluten,</l><lb/><l>Golgatha! … Dann, (hier wandt er ſich um, und ſchaut auf das Grabmal.)</l><lb/><l>Dann will ich hier im ſtillen Gewoͤlbe des kuͤhlenden Grabes,</l><lb/><l>Wenige Tage, wie in den Gefilden der Seligen, ſchlummern,</l><lb/><l>Einen ſanfteren Schlaf, als der, den Adam ſich dachte,</l><lb/><l>Da das große Raͤthſel vom Tod ihm ſelber enthuͤllt ward,</l><lb/><l>Und er, an einem traurigen Abend, der heiligen Waͤchter</l><lb/><l>Hohen Rathſchluß vernahm: er ſollte ſich legen, und ſterben;</l><lb/><l>Viel Jahrhunderte ſchlafen; und uͤber ihn ſollten die Fuͤße</l><lb/><l>Seiner Nachkommen wandeln; er ihre Stimme nicht hoͤren!</l><lb/><l>Aber auch die ſind geſtorben, und uͤber ihren Gebeinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hat</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[138/0150]
Der Meßias.
Joſeph von Arimathaͤa, die Auferſtehung erwarten.
Jeſus ſteht bey dem Grabmal: er richtet auf Golgathas Huͤgel,
Blicke voll goͤttlichen Tiefſinns. Und alſo denket der Gottmenſch:
Nun entweichet der Tag. Sie koͤmmt mit ſchlummernden Luͤften,
Die erbetete Nacht ruht auf Gethſemane. Bald wird
Wieder ein Tag den Huͤgel erleuchten, der daͤmmernd dort aufſteigt;
Golgatha! Den das Gebein der niedrigſten Suͤnder bedecket!
Du biſt zum Altare geworden! Das Opfer iſt willig,
Auf dir geſchlachtet zu werden! Bald wird es bluten! Willkommen,
Tod fuͤrs Menſchengeſchlecht! Dann wird mein Vater mich ſehen,
Von dem Thron, wo ich war. Die Seraphim werden mich ſehen,
Und viel Zeugen von denen, fuͤr die ich ſterbe! Willkommen,
Tod, fuͤr die Erben des ewigen Lebens! Zur Rechte des Vaters
Saß ich mit Herrlichkeit uͤberkleidet, voll ſchoͤner Wunden,
Und der Freund der Erſchaffnen! Jch bin ihr Bruder geworden!
Auch mit Herrlichkeit uͤberkleidet, voll ſchoͤner Wunden,
Will ich mein Leben fuͤr ſie auf deinen Hoͤhen verbluten,
Golgatha! … Dann, (hier wandt er ſich um, und ſchaut auf das Grabmal.)
Dann will ich hier im ſtillen Gewoͤlbe des kuͤhlenden Grabes,
Wenige Tage, wie in den Gefilden der Seligen, ſchlummern,
Einen ſanfteren Schlaf, als der, den Adam ſich dachte,
Da das große Raͤthſel vom Tod ihm ſelber enthuͤllt ward,
Und er, an einem traurigen Abend, der heiligen Waͤchter
Hohen Rathſchluß vernahm: er ſollte ſich legen, und ſterben;
Viel Jahrhunderte ſchlafen; und uͤber ihn ſollten die Fuͤße
Seiner Nachkommen wandeln; er ihre Stimme nicht hoͤren!
Aber auch die ſind geſtorben, und uͤber ihren Gebeinen
Hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.