Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

gab Allem eine Wendung der Anmut, mit der nichts,
als die gutwählende Beurtheilung konte verglichen
werden ... Durch dieses alles stieg der Ruhm des
Kaisers so schnell, daß es bald lächerlich wurde, ihm
publicistisch zu räuchern. Denn er ward wirklich
verehrt, und geliebt ... Lessing und Gerstenberg,
die Unterausseher der Schaubühne, wählten so wol
die deutschen Stücke, die gespielt, als die ausländi-
schen, die für die Vorstellung übersezt werden sol-
ten. Sie hatten die Gewalt, ohne Jemanden von
dem Gebrauche derselben Rechenschaft zu geben,
Schauspieler anzunehmen, und fortzuschicken. Sie
gaben ihnen zugleich Unterricht in der Kunst der
Vorstellung, und bereiteten sie zu jedem neuen Stü-
cke. Bey der Wahl der Stücke wurde nicht allein
auf ihre poetische, sondern auch auf ihre moralische
Schönheit gesehn. Jn Absicht auf diese hatte der
Oberaufseher den streitigen Fall zu entscheiden.
Denn dieser höchstwichtige Punkt ist nicht die Sache
der Kunst, sondern des Staats. Weil die Schau-
bühne nicht allein von ihren Einkünsten, sondern
im Falle des Mangels auch vom Hofe unterhalten
wurde; so kam der Gedanke, daß man weniger Zu-
schauer haben würde, wenn man auf diese oder jene
Art verführe, nicht in Betrachtung, und man konte
kühn mit dem griechischen Dichter sagen: Jch bin
nicht da, ihr Athemenser, von euch, sondern ihr
seyd da, von mir zu lernen ... Endlich eine Geschichte
unsers Vaterlandes schreiben zu lassen, dazu gehörte
mehr Zeit, als die Schaubühne zu heben, oder ein
Singhaus (es ist hier nicht von der Oper die Rede)
einzurichten. Einige Gelehrte, die bloß Samler
waren, erhielten von zwey Geschichtschreibern, ei-
nem Katholiken, und einem Protestanten eine ge-

naue
D d 4

gab Allem eine Wendung der Anmut, mit der nichts,
als die gutwaͤhlende Beurtheilung konte verglichen
werden … Durch dieſes alles ſtieg der Ruhm des
Kaiſers ſo ſchnell, daß es bald laͤcherlich wurde, ihm
publiciſtiſch zu raͤuchern. Denn er ward wirklich
verehrt, und geliebt … Leſſing und Gerſtenberg,
die Unterauſſeher der Schaubuͤhne, waͤhlten ſo wol
die deutſchen Stuͤcke, die geſpielt, als die auslaͤndi-
ſchen, die fuͤr die Vorſtellung uͤberſezt werden ſol-
ten. Sie hatten die Gewalt, ohne Jemanden von
dem Gebrauche derſelben Rechenſchaft zu geben,
Schauſpieler anzunehmen, und fortzuſchicken. Sie
gaben ihnen zugleich Unterricht in der Kunſt der
Vorſtellung, und bereiteten ſie zu jedem neuen Stuͤ-
cke. Bey der Wahl der Stuͤcke wurde nicht allein
auf ihre poetiſche, ſondern auch auf ihre moraliſche
Schoͤnheit geſehn. Jn Abſicht auf dieſe hatte der
Oberaufſeher den ſtreitigen Fall zu entſcheiden.
Denn dieſer hoͤchſtwichtige Punkt iſt nicht die Sache
der Kunſt, ſondern des Staats. Weil die Schau-
buͤhne nicht allein von ihren Einkuͤnſten, ſondern
im Falle des Mangels auch vom Hofe unterhalten
wurde; ſo kam der Gedanke, daß man weniger Zu-
ſchauer haben wuͤrde, wenn man auf dieſe oder jene
Art verfuͤhre, nicht in Betrachtung, und man konte
kuͤhn mit dem griechiſchen Dichter ſagen: Jch bin
nicht da, ihr Athemenſer, von euch, ſondern ihr
ſeyd da, von mir zu lernen … Endlich eine Geſchichte
unſers Vaterlandes ſchreiben zu laſſen, dazu gehoͤrte
mehr Zeit, als die Schaubuͤhne zu heben, oder ein
Singhaus (es iſt hier nicht von der Oper die Rede)
einzurichten. Einige Gelehrte, die bloß Samler
waren, erhielten von zwey Geſchichtſchreibern, ei-
nem Katholiken, und einem Proteſtanten eine ge-

naue
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="423"/>
gab Allem eine Wendung der Anmut, mit der nichts,<lb/>
als die gutwa&#x0364;hlende Beurtheilung konte verglichen<lb/>
werden &#x2026; Durch die&#x017F;es alles &#x017F;tieg der Ruhm des<lb/>
Kai&#x017F;ers &#x017F;o &#x017F;chnell, daß es bald la&#x0364;cherlich wurde, ihm<lb/>
publici&#x017F;ti&#x017F;ch zu ra&#x0364;uchern. Denn er ward wirklich<lb/>
verehrt, und geliebt &#x2026; Le&#x017F;&#x017F;ing und Ger&#x017F;tenberg,<lb/>
die Unterau&#x017F;&#x017F;eher der Schaubu&#x0364;hne, wa&#x0364;hlten &#x017F;o wol<lb/>
die deut&#x017F;chen Stu&#x0364;cke, die ge&#x017F;pielt, als die ausla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen, die fu&#x0364;r die Vor&#x017F;tellung u&#x0364;ber&#x017F;ezt werden &#x017F;ol-<lb/>
ten. Sie hatten die Gewalt, ohne Jemanden von<lb/>
dem Gebrauche der&#x017F;elben Rechen&#x017F;chaft zu geben,<lb/>
Schau&#x017F;pieler anzunehmen, und fortzu&#x017F;chicken. Sie<lb/>
gaben ihnen zugleich Unterricht in der Kun&#x017F;t der<lb/>
Vor&#x017F;tellung, und bereiteten &#x017F;ie zu jedem neuen Stu&#x0364;-<lb/>
cke. Bey der Wahl der Stu&#x0364;cke wurde nicht allein<lb/>
auf ihre poeti&#x017F;che, &#x017F;ondern auch auf ihre morali&#x017F;che<lb/>
Scho&#x0364;nheit ge&#x017F;ehn. Jn Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;e hatte der<lb/>
Oberauf&#x017F;eher den &#x017F;treitigen Fall zu ent&#x017F;cheiden.<lb/>
Denn die&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;twichtige Punkt i&#x017F;t nicht die Sache<lb/>
der Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern des Staats. Weil die Schau-<lb/>
bu&#x0364;hne nicht allein von ihren Einku&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;ondern<lb/>
im Falle des Mangels auch vom Hofe unterhalten<lb/>
wurde; &#x017F;o kam der Gedanke, daß man weniger Zu-<lb/>
&#x017F;chauer haben wu&#x0364;rde, wenn man auf die&#x017F;e oder jene<lb/>
Art verfu&#x0364;hre, nicht in Betrachtung, und man konte<lb/>
ku&#x0364;hn mit dem griechi&#x017F;chen Dichter &#x017F;agen: Jch bin<lb/>
nicht da, ihr Athemen&#x017F;er, von euch, &#x017F;ondern ihr<lb/>
&#x017F;eyd da, von mir zu lernen &#x2026; Endlich eine Ge&#x017F;chichte<lb/>
un&#x017F;ers Vaterlandes &#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en, dazu geho&#x0364;rte<lb/>
mehr Zeit, als die Schaubu&#x0364;hne zu heben, oder ein<lb/>
Singhaus (es i&#x017F;t hier nicht von der Oper die Rede)<lb/>
einzurichten. Einige Gelehrte, die bloß Samler<lb/>
waren, erhielten von zwey Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern, ei-<lb/>
nem Katholiken, und einem Prote&#x017F;tanten eine ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">naue</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0499] gab Allem eine Wendung der Anmut, mit der nichts, als die gutwaͤhlende Beurtheilung konte verglichen werden … Durch dieſes alles ſtieg der Ruhm des Kaiſers ſo ſchnell, daß es bald laͤcherlich wurde, ihm publiciſtiſch zu raͤuchern. Denn er ward wirklich verehrt, und geliebt … Leſſing und Gerſtenberg, die Unterauſſeher der Schaubuͤhne, waͤhlten ſo wol die deutſchen Stuͤcke, die geſpielt, als die auslaͤndi- ſchen, die fuͤr die Vorſtellung uͤberſezt werden ſol- ten. Sie hatten die Gewalt, ohne Jemanden von dem Gebrauche derſelben Rechenſchaft zu geben, Schauſpieler anzunehmen, und fortzuſchicken. Sie gaben ihnen zugleich Unterricht in der Kunſt der Vorſtellung, und bereiteten ſie zu jedem neuen Stuͤ- cke. Bey der Wahl der Stuͤcke wurde nicht allein auf ihre poetiſche, ſondern auch auf ihre moraliſche Schoͤnheit geſehn. Jn Abſicht auf dieſe hatte der Oberaufſeher den ſtreitigen Fall zu entſcheiden. Denn dieſer hoͤchſtwichtige Punkt iſt nicht die Sache der Kunſt, ſondern des Staats. Weil die Schau- buͤhne nicht allein von ihren Einkuͤnſten, ſondern im Falle des Mangels auch vom Hofe unterhalten wurde; ſo kam der Gedanke, daß man weniger Zu- ſchauer haben wuͤrde, wenn man auf dieſe oder jene Art verfuͤhre, nicht in Betrachtung, und man konte kuͤhn mit dem griechiſchen Dichter ſagen: Jch bin nicht da, ihr Athemenſer, von euch, ſondern ihr ſeyd da, von mir zu lernen … Endlich eine Geſchichte unſers Vaterlandes ſchreiben zu laſſen, dazu gehoͤrte mehr Zeit, als die Schaubuͤhne zu heben, oder ein Singhaus (es iſt hier nicht von der Oper die Rede) einzurichten. Einige Gelehrte, die bloß Samler waren, erhielten von zwey Geſchichtſchreibern, ei- nem Katholiken, und einem Proteſtanten eine ge- naue D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/499
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/499>, abgerufen am 22.11.2024.