Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Schönheit, und durch seinen Schatten so oft
Vergnügen gemacht, und der nun diesen Frühling
nicht wieder geblühet hatte. Jndem bey dem Weg-
nehmen des Baumes unter seinen Zweigen das Moos
hier und da von dem Felsen losging, so wurden sie
in diesem alte Schrift gewahr, die sie desto auf-
merksamer machte, je mehr sie davon entdekten. Sie
sahen bald etliche Worte, die sie für deutsche hielten.
Einer unter ihnen behauptete dieß mit noch mehr
Zuversicht, als die übrigen, weil er mit dem alten
Deutschen, wofür er die Schrift erklärte, nicht un-
bekant war. Ein andrer rief Freunde herzu, von
denen er glaubte, daß sie über die Sache noch ent-
scheidender urtheilen könten. Es währte gar nicht
lange, so war eine nicht kleine Anzahl bey einander,
die belehrten, lernten, und widersprachen. Jezo
kam auch derjenige, der unsre alte Sprache genau
wuste, und der zulezt die andern Ausleger überzeugt
hat, daß sie seiner Beyhülfe bedürften, um zur völ-
ligen Gewisheit zu kommen. Damals war das Moos
hier und da noch nicht genung weg; aber man be-
merkte dieß nicht, und glaubte schon alles zu lesen;
und es fehlte nicht viel, daß man nicht auch alles
zu verstehn glaubte. Hier folgt das, was man da-
mals las, und beynah ohne überbleibende Zweifel
erklärte. Denn der erwähnte Sprachkenner konte
bey der Hize, in der man war, mit seiner Bemer-
kung, daß hier und da noch ein wenig Moos vor-
handen wäre, kein Gehör finden. Man las:

Ena furi alliu di alliu furi end. So wher s birit
fra themo farborgenode endi is libbia sagit efto sin-
git then aldon frankonon hesare ist elline endi skal
obarreckeanne helithos litheodono imo burit blado
fram them he[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ag Ek joh thaz her sittea in samninge

undar
C c 4

ſeine Schoͤnheit, und durch ſeinen Schatten ſo oft
Vergnuͤgen gemacht, und der nun dieſen Fruͤhling
nicht wieder gebluͤhet hatte. Jndem bey dem Weg-
nehmen des Baumes unter ſeinen Zweigen das Moos
hier und da von dem Felſen losging, ſo wurden ſie
in dieſem alte Schrift gewahr, die ſie deſto auf-
merkſamer machte, je mehr ſie davon entdekten. Sie
ſahen bald etliche Worte, die ſie fuͤr deutſche hielten.
Einer unter ihnen behauptete dieß mit noch mehr
Zuverſicht, als die uͤbrigen, weil er mit dem alten
Deutſchen, wofuͤr er die Schrift erklaͤrte, nicht un-
bekant war. Ein andrer rief Freunde herzu, von
denen er glaubte, daß ſie uͤber die Sache noch ent-
ſcheidender urtheilen koͤnten. Es waͤhrte gar nicht
lange, ſo war eine nicht kleine Anzahl bey einander,
die belehrten, lernten, und widerſprachen. Jezo
kam auch derjenige, der unſre alte Sprache genau
wuſte, und der zulezt die andern Ausleger uͤberzeugt
hat, daß ſie ſeiner Beyhuͤlfe beduͤrften, um zur voͤl-
ligen Gewisheit zu kommen. Damals war das Moos
hier und da noch nicht genung weg; aber man be-
merkte dieß nicht, und glaubte ſchon alles zu leſen;
und es fehlte nicht viel, daß man nicht auch alles
zu verſtehn glaubte. Hier folgt das, was man da-
mals las, und beynah ohne uͤberbleibende Zweifel
erklaͤrte. Denn der erwaͤhnte Sprachkenner konte
bey der Hize, in der man war, mit ſeiner Bemer-
kung, daß hier und da noch ein wenig Moos vor-
handen waͤre, kein Gehoͤr finden. Man las:

Ena furi alliu di alliu furi end. So wher s birit
fra themo farborgenode endi is libbia ſagit efto ſin-
git then aldon frankonon heſare iſt elline endi ſkal
obarreckeanne helithos litheodono imo burit blado
fram them he[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ag Ek joh thaz her ſittea in ſamninge

undar
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="407"/>
&#x017F;eine Scho&#x0364;nheit, und durch &#x017F;einen Schatten &#x017F;o oft<lb/>
Vergnu&#x0364;gen gemacht, und der nun die&#x017F;en Fru&#x0364;hling<lb/>
nicht wieder geblu&#x0364;het hatte. Jndem bey dem Weg-<lb/>
nehmen des Baumes unter &#x017F;einen Zweigen das Moos<lb/>
hier und da von dem Fel&#x017F;en losging, &#x017F;o wurden &#x017F;ie<lb/>
in die&#x017F;em alte Schrift gewahr, die &#x017F;ie de&#x017F;to auf-<lb/>
merk&#x017F;amer machte, je mehr &#x017F;ie davon entdekten. Sie<lb/>
&#x017F;ahen bald etliche Worte, die &#x017F;ie fu&#x0364;r deut&#x017F;che hielten.<lb/>
Einer unter ihnen behauptete dieß mit noch mehr<lb/>
Zuver&#x017F;icht, als die u&#x0364;brigen, weil er mit dem alten<lb/>
Deut&#x017F;chen, wofu&#x0364;r er die Schrift erkla&#x0364;rte, nicht un-<lb/>
bekant war. Ein andrer rief Freunde herzu, von<lb/>
denen er glaubte, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die Sache noch ent-<lb/>
&#x017F;cheidender urtheilen ko&#x0364;nten. Es wa&#x0364;hrte gar nicht<lb/>
lange, &#x017F;o war eine nicht kleine Anzahl bey einander,<lb/>
die belehrten, lernten, und wider&#x017F;prachen. Jezo<lb/>
kam auch derjenige, der un&#x017F;re alte Sprache genau<lb/>
wu&#x017F;te, und der zulezt die andern Ausleger u&#x0364;berzeugt<lb/>
hat, daß &#x017F;ie &#x017F;einer Beyhu&#x0364;lfe bedu&#x0364;rften, um zur vo&#x0364;l-<lb/>
ligen Gewisheit zu kommen. Damals war das Moos<lb/>
hier und da noch nicht genung weg; aber man be-<lb/>
merkte dieß nicht, und glaubte &#x017F;chon alles zu le&#x017F;en;<lb/>
und es fehlte nicht viel, daß man nicht auch alles<lb/>
zu ver&#x017F;tehn glaubte. Hier folgt das, was man da-<lb/>
mals las, und beynah ohne u&#x0364;berbleibende Zweifel<lb/>
erkla&#x0364;rte. Denn der erwa&#x0364;hnte Sprachkenner konte<lb/>
bey der Hize, in der man war, mit &#x017F;einer Bemer-<lb/>
kung, daß hier und da noch ein wenig Moos vor-<lb/>
handen wa&#x0364;re, kein Geho&#x0364;r finden. Man las:</p><lb/>
          <p>Ena furi alliu di alliu furi end. So wher s birit<lb/>
fra themo farborgenode endi is libbia &#x017F;agit efto &#x017F;in-<lb/>
git then aldon frankonon he&#x017F;are i&#x017F;t elline endi &#x017F;kal<lb/>
obarreckeanne helithos litheodono imo burit blado<lb/>
fram them he<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ag Ek joh thaz her &#x017F;ittea in &#x017F;amninge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">undar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0483] ſeine Schoͤnheit, und durch ſeinen Schatten ſo oft Vergnuͤgen gemacht, und der nun dieſen Fruͤhling nicht wieder gebluͤhet hatte. Jndem bey dem Weg- nehmen des Baumes unter ſeinen Zweigen das Moos hier und da von dem Felſen losging, ſo wurden ſie in dieſem alte Schrift gewahr, die ſie deſto auf- merkſamer machte, je mehr ſie davon entdekten. Sie ſahen bald etliche Worte, die ſie fuͤr deutſche hielten. Einer unter ihnen behauptete dieß mit noch mehr Zuverſicht, als die uͤbrigen, weil er mit dem alten Deutſchen, wofuͤr er die Schrift erklaͤrte, nicht un- bekant war. Ein andrer rief Freunde herzu, von denen er glaubte, daß ſie uͤber die Sache noch ent- ſcheidender urtheilen koͤnten. Es waͤhrte gar nicht lange, ſo war eine nicht kleine Anzahl bey einander, die belehrten, lernten, und widerſprachen. Jezo kam auch derjenige, der unſre alte Sprache genau wuſte, und der zulezt die andern Ausleger uͤberzeugt hat, daß ſie ſeiner Beyhuͤlfe beduͤrften, um zur voͤl- ligen Gewisheit zu kommen. Damals war das Moos hier und da noch nicht genung weg; aber man be- merkte dieß nicht, und glaubte ſchon alles zu leſen; und es fehlte nicht viel, daß man nicht auch alles zu verſtehn glaubte. Hier folgt das, was man da- mals las, und beynah ohne uͤberbleibende Zweifel erklaͤrte. Denn der erwaͤhnte Sprachkenner konte bey der Hize, in der man war, mit ſeiner Bemer- kung, daß hier und da noch ein wenig Moos vor- handen waͤre, kein Gehoͤr finden. Man las: Ena furi alliu di alliu furi end. So wher s birit fra themo farborgenode endi is libbia ſagit efto ſin- git then aldon frankonon heſare iſt elline endi ſkal obarreckeanne helithos litheodono imo burit blado fram them he_ag Ek joh thaz her ſittea in ſamninge undar C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/483
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/483>, abgerufen am 22.11.2024.