Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausnamen. Wir sagen nicht Gotte, wenn wir
das höchste Wesen nennen; aber wol dem Gotte,
wenn von einem Gözen die Rede ist. Drey Fuß
lang, tausend Mann ist in seiner Art eben so feh-
lerhaft, als wenn commandirt wird: Herstelt euch.
Unterdeß ist es einmal in der Sprache.

Umendung 4. Mit zwey N. Einheit. W.
Hermann. V. Hermanns. A. Hermannen. B.
Hermannen. Mehrheit. W. Die Hermanne.
V. der Hermanne. A. den Hermannen.

Kenzeichen. 1 Die Wirkung der Mehrheit wie-
derholt die Wirkung der Einheit, oder bekomt ein
e. 2 Bey den alten Namen mänliches Geschlechts,
die in o endigen, wird zwischen das o der Einheit,
und das hinzukommende e der Mehrheit ein n gesezt.

Wörter. Namen der Männer und Weiber, der
lezten nur wenige alte.


Aus-
Obgleich der Umlaut kein Kenzeichen werden
kann, weil er bald hier, und bald da ist; so kann
es doch der Umstand, daß ihn Eine Umendung
am oftesten hat. (die gröste) Jn Umend. 2 war sie
die kleinste. Daher stehn diese Kenz. nicht S. 378.
(Kenz. 2. ein n gesezt) Die Cicerone,
aber nicht: die Sapphone, auch nicht: die
Sucrone.
Anmerk. Bey dieser vierten, und bey der fünften
Umendung kommen Buchstaben- oder Sylbenen-
dung nicht in Betracht. Denn man sieht die
Wörter derselben, wenn sie auch eine Bedeutung
haben, nicht mehr von dieser Seite an. Es ist
also nicht nötig, sich dabey auf die Regeln der
Ableitung zu beziehen. Man bezieht sich aber
auf diese Regeln, wenn man Buchstaben- und
Sylbenendung unterscheidet.

Ausnamen. Wir ſagen nicht Gotte, wenn wir
das hoͤchſte Weſen nennen; aber wol dem Gotte,
wenn von einem Goͤzen die Rede iſt. Drey Fuß
lang, tauſend Mann iſt in ſeiner Art eben ſo feh-
lerhaft, als wenn commandirt wird: Herſtelt euch.
Unterdeß iſt es einmal in der Sprache.

Umendung 4. Mit zwey N. Einheit. W.
Hermann. V. Hermanns. A. Hermannen. B.
Hermannen. Mehrheit. W. Die Hermanne.
V. der Hermanne. A. den Hermannen.

Kenzeichen. 1 Die Wirkung der Mehrheit wie-
derholt die Wirkung der Einheit, oder bekomt ein
e. 2 Bey den alten Namen maͤnliches Geſchlechts,
die in o endigen, wird zwiſchen das o der Einheit,
und das hinzukommende e der Mehrheit ein n geſezt.

Woͤrter. Namen der Maͤnner und Weiber, der
lezten nur wenige alte.


Aus-
Obgleich der Umlaut kein Kenzeichen werden
kann, weil er bald hier, und bald da iſt; ſo kann
es doch der Umſtand, daß ihn Eine Umendung
am ofteſten hat. (die groͤſte) Jn Umend. 2 war ſie
die kleinſte. Daher ſtehn dieſe Kenz. nicht S. 378.
(Kenz. 2. ein n geſezt) Die Cicerone,
aber nicht: die Sapphone, auch nicht: die
Sucrone.
Anmerk. Bey dieſer vierten, und bey der fuͤnften
Umendung kommen Buchſtaben- oder Sylbenen-
dung nicht in Betracht. Denn man ſieht die
Woͤrter derſelben, wenn ſie auch eine Bedeutung
haben, nicht mehr von dieſer Seite an. Es iſt
alſo nicht noͤtig, ſich dabey auf die Regeln der
Ableitung zu beziehen. Man bezieht ſich aber
auf dieſe Regeln, wenn man Buchſtaben- und
Sylbenendung unterſcheidet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0458" n="382"/>
          <p>Ausnamen. Wir &#x017F;agen nicht Gotte, wenn wir<lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te We&#x017F;en nennen; aber wol dem Gotte,<lb/>
wenn von einem Go&#x0364;zen die Rede i&#x017F;t. Drey Fuß<lb/>
lang, tau&#x017F;end Mann i&#x017F;t in &#x017F;einer Art eben &#x017F;o feh-<lb/>
lerhaft, als wenn commandirt wird: Her&#x017F;telt euch.<lb/>
Unterdeß i&#x017F;t es einmal in der Sprache.</p><lb/>
          <p>Umendung 4. Mit zwey N. Einheit. W.<lb/>
Hermann. V. Hermanns. A. Hermannen. B.<lb/>
Hermannen. Mehrheit. W. Die Hermanne.<lb/>
V. der Hermanne. A. den Hermannen.</p><lb/>
          <p>Kenzeichen. 1 Die Wirkung der Mehrheit wie-<lb/>
derholt die Wirkung der Einheit, oder bekomt ein<lb/>
e. 2 Bey den alten Namen ma&#x0364;nliches Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
die in o endigen, wird zwi&#x017F;chen das o der Einheit,<lb/>
und das hinzukommende e der Mehrheit ein n ge&#x017F;ezt.<note place="foot">(<hi rendition="#g">Kenz. 2. ein n ge&#x017F;ezt</hi>) Die <hi rendition="#g">Cicerone</hi>,<lb/>
aber nicht: die <hi rendition="#g">Sapphone,</hi> auch nicht: die<lb/><hi rendition="#g">Sucrone</hi>.<lb/></note></p><lb/>
          <p>Wo&#x0364;rter. Namen der Ma&#x0364;nner und Weiber, der<lb/>
lezten nur wenige alte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot">Obgleich der Umlaut kein Kenzeichen werden<lb/>
kann, weil er bald hier, und bald da i&#x017F;t; &#x017F;o kann<lb/>
es doch der Um&#x017F;tand, daß ihn Eine Umendung<lb/>
am ofte&#x017F;ten hat. (die gro&#x0364;&#x017F;te) Jn Umend. 2 war &#x017F;ie<lb/>
die klein&#x017F;te. Daher &#x017F;tehn die&#x017F;e Kenz. nicht S. 378.</note>
          </p><lb/>
          <note place="foot">Anmerk. Bey die&#x017F;er vierten, und bey der fu&#x0364;nften<lb/>
Umendung kommen Buch&#x017F;taben- oder Sylbenen-<lb/>
dung nicht in Betracht. Denn man &#x017F;ieht die<lb/>
Wo&#x0364;rter der&#x017F;elben, wenn &#x017F;ie auch eine Bedeutung<lb/>
haben, nicht mehr von die&#x017F;er Seite an. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o nicht no&#x0364;tig, &#x017F;ich dabey auf die Regeln der<lb/>
Ableitung zu beziehen. Man bezieht &#x017F;ich aber<lb/>
auf die&#x017F;e Regeln, wenn man Buch&#x017F;taben- und<lb/>
Sylbenendung unter&#x017F;cheidet.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0458] Ausnamen. Wir ſagen nicht Gotte, wenn wir das hoͤchſte Weſen nennen; aber wol dem Gotte, wenn von einem Goͤzen die Rede iſt. Drey Fuß lang, tauſend Mann iſt in ſeiner Art eben ſo feh- lerhaft, als wenn commandirt wird: Herſtelt euch. Unterdeß iſt es einmal in der Sprache. Umendung 4. Mit zwey N. Einheit. W. Hermann. V. Hermanns. A. Hermannen. B. Hermannen. Mehrheit. W. Die Hermanne. V. der Hermanne. A. den Hermannen. Kenzeichen. 1 Die Wirkung der Mehrheit wie- derholt die Wirkung der Einheit, oder bekomt ein e. 2 Bey den alten Namen maͤnliches Geſchlechts, die in o endigen, wird zwiſchen das o der Einheit, und das hinzukommende e der Mehrheit ein n geſezt. Woͤrter. Namen der Maͤnner und Weiber, der lezten nur wenige alte. Aus- (Kenz. 2. ein n geſezt) Die Cicerone, aber nicht: die Sapphone, auch nicht: die Sucrone. Obgleich der Umlaut kein Kenzeichen werden kann, weil er bald hier, und bald da iſt; ſo kann es doch der Umſtand, daß ihn Eine Umendung am ofteſten hat. (die groͤſte) Jn Umend. 2 war ſie die kleinſte. Daher ſtehn dieſe Kenz. nicht S. 378. Anmerk. Bey dieſer vierten, und bey der fuͤnften Umendung kommen Buchſtaben- oder Sylbenen- dung nicht in Betracht. Denn man ſieht die Woͤrter derſelben, wenn ſie auch eine Bedeutung haben, nicht mehr von dieſer Seite an. Es iſt alſo nicht noͤtig, ſich dabey auf die Regeln der Ableitung zu beziehen. Man bezieht ſich aber auf dieſe Regeln, wenn man Buchſtaben- und Sylbenendung unterſcheidet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/458
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/458>, abgerufen am 25.11.2024.