Anmerkung. Daß wir König, Fittig, Zei- sig, Wütrich, und ähnliche; Zierath, Klei- nod, Heiland, Elend, Abend, Reichthum, Leichnam, Labsal, Frühling, Geständnis nach dieser Umendung verändern, auch dieß be- weist, daß sie aus zwey Stamsylben be- stehn. Von einigen derselben kann man es auch ausserdem beweisen. Nur and und end sind in: Heiland und Abend keine Stamsylben. Denn Heiland ist so viel, als: der Heilende, und Abend, als: der abende (weggehende) Tag. (Kenz. 2. r nur in dieser Umendung) Sie drükt bisweilen etwas Unedles aus, als: Er macht Gesichter. Man sagt: Er sah Gesichte. (n sehr selten) Mich deucht nur in: Ohren, Augen, Schmerzen, Strah- len. (Kenz. 3. Umlaut am oftesten)
hat ein hin- zukommendes E. 2 Die Wirkung hat in der Mehrheit e, er, und en. E ist am gewönlich- sten, er nur in dieser Umendung, und n komt sehr selten vor. 3 Die Wörter haben den Umlaut am oftesten. 4 Die Wörter sind mänliches Ge- schlechts, und geschlechtlos. Die Zahl der ersten ist die gröste.
Wörter. Stab, Geripp, Pfad, Spott, Rath, Reif, Rock, Flug, Keil, Kern, Halm, Rohr, Gleis, Bliz, May, Klee, Auge, Thau, Stroh; auch die fremden Wörter: (es ist dabey gleichgültig, ob sie wirklich, oder nur dem Scheine nach, eine Stamsylbe ausmachen, oder mit einer endigen) Original, Officier, Factor, Creditiv, Baron, Faun Phantom, Theorem, Decret, Subject, Discant, Centaur, Regiment, Chirurg u. s. w.
Aus-
Kenzeichen. 1 Die Abzweckung
Anmerkung. Daß wir Koͤnig, Fittig, Zei- ſig, Wuͤtrich, und aͤhnliche; Zierath, Klei- nod, Heiland, Elend, Abend, Reichthum, Leichnam, Labſal, Fruͤhling, Geſtaͤndnis nach dieſer Umendung veraͤndern, auch dieß be- weiſt, daß ſie aus zwey Stamſylben be- ſtehn. Von einigen derſelben kann man es auch auſſerdem beweiſen. Nur and und end ſind in: Heiland und Abend keine Stamſylben. Denn Heiland iſt ſo viel, als: der Heilende, und Abend, als: der abende (weggehende) Tag. (Kenz. 2. r nur in dieſer Umendung) Sie druͤkt bisweilen etwas Unedles aus, als: Er macht Geſichter. Man ſagt: Er ſah Geſichte. (n ſehr ſelten) Mich deucht nur in: Ohren, Augen, Schmerzen, Strah- len. (Kenz. 3. Umlaut am ofteſten)
hat ein hin- zukommendes E. 2 Die Wirkung hat in der Mehrheit e, er, und en. E iſt am gewoͤnlich- ſten, er nur in dieſer Umendung, und n komt ſehr ſelten vor. 3 Die Woͤrter haben den Umlaut am ofteſten. 4 Die Woͤrter ſind maͤnliches Ge- ſchlechts, und geſchlechtlos. Die Zahl der erſten iſt die groͤſte.
Woͤrter. Stab, Geripp, Pfad, Spott, Rath, Reif, Rock, Flug, Keil, Kern, Halm, Rohr, Gleis, Bliz, May, Klee, Auge, Thau, Stroh; auch die fremden Woͤrter: (es iſt dabey gleichguͤltig, ob ſie wirklich, oder nur dem Scheine nach, eine Stamſylbe ausmachen, oder mit einer endigen) Original, Officier, Factor, Creditiv, Baron, Faun Phantom, Theorem, Decret, Subject, Discant, Centaur, Regiment, Chirurg u. ſ. w.
Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0457"n="381"/><p>Kenzeichen. 1 Die Abzweckung <notexml:id="seg2pn_9_1"place="end"next="#seg2pn_9_2"><hirendition="#g">Anmerkung.</hi> Daß wir Koͤnig, Fittig, Zei-<lb/>ſig, Wuͤtrich, und aͤhnliche; Zierath, Klei-<lb/>
nod, Heiland, Elend, Abend, Reichthum,<lb/>
Leichnam, Labſal, Fruͤhling, Geſtaͤndnis nach<lb/>
dieſer Umendung veraͤndern, auch dieß be-<lb/>
weiſt, daß ſie aus zwey Stamſylben be-<lb/>ſtehn. Von einigen derſelben kann man es auch<lb/>
auſſerdem beweiſen. Nur <hirendition="#g">and</hi> und <hirendition="#g">end</hi>ſind in:<lb/>
Heiland und Abend keine Stamſylben. Denn<lb/>
Heiland iſt ſo viel, als: der Heilende, und<lb/>
Abend, als: der abende (weggehende) Tag.<lb/>
(<hirendition="#g">Kenz. 2. r nur in dieſer Umendung</hi>)<lb/>
Sie druͤkt bisweilen etwas Unedles aus, als:<lb/>
Er macht Geſichter. Man ſagt: Er ſah<lb/>
Geſichte. (n <hirendition="#g">ſehr ſelten</hi>) Mich deucht<lb/>
nur in: Ohren, Augen, Schmerzen, Strah-<lb/>
len. (<hirendition="#g">Kenz. 3. Umlaut am ofteſten</hi>)<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ob-</fw></note> hat ein hin-<lb/>
zukommendes E. 2 Die Wirkung hat in der<lb/>
Mehrheit e, er, und en. E iſt am gewoͤnlich-<lb/>ſten, er nur in dieſer Umendung, und n komt<lb/>ſehr ſelten vor. 3 Die Woͤrter haben den Umlaut<lb/>
am ofteſten. 4 Die Woͤrter ſind maͤnliches Ge-<lb/>ſchlechts, und geſchlechtlos. Die Zahl der erſten<lb/>
iſt die groͤſte.</p><lb/><p>Woͤrter. Stab, Geripp, Pfad, Spott, Rath,<lb/>
Reif, Rock, Flug, Keil, Kern, Halm, Rohr,<lb/>
Gleis, Bliz, May, Klee, Auge, Thau, Stroh;<lb/>
auch die fremden Woͤrter: (es iſt dabey gleichguͤltig,<lb/>
ob ſie wirklich, oder nur dem Scheine nach, eine<lb/>
Stamſylbe ausmachen, oder mit einer endigen)<lb/>
Original, Officier, Factor, Creditiv, Baron, Faun<lb/>
Phantom, Theorem, Decret, Subject, Discant,<lb/>
Centaur, Regiment, Chirurg u. ſ. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[381/0457]
Kenzeichen. 1 Die Abzweckung
Anmerkung. Daß wir Koͤnig, Fittig, Zei-
ſig, Wuͤtrich, und aͤhnliche; Zierath, Klei-
nod, Heiland, Elend, Abend, Reichthum,
Leichnam, Labſal, Fruͤhling, Geſtaͤndnis nach
dieſer Umendung veraͤndern, auch dieß be-
weiſt, daß ſie aus zwey Stamſylben be-
ſtehn. Von einigen derſelben kann man es auch
auſſerdem beweiſen. Nur and und end ſind in:
Heiland und Abend keine Stamſylben. Denn
Heiland iſt ſo viel, als: der Heilende, und
Abend, als: der abende (weggehende) Tag.
(Kenz. 2. r nur in dieſer Umendung)
Sie druͤkt bisweilen etwas Unedles aus, als:
Er macht Geſichter. Man ſagt: Er ſah
Geſichte. (n ſehr ſelten) Mich deucht
nur in: Ohren, Augen, Schmerzen, Strah-
len. (Kenz. 3. Umlaut am ofteſten)
Ob-
hat ein hin-
zukommendes E. 2 Die Wirkung hat in der
Mehrheit e, er, und en. E iſt am gewoͤnlich-
ſten, er nur in dieſer Umendung, und n komt
ſehr ſelten vor. 3 Die Woͤrter haben den Umlaut
am ofteſten. 4 Die Woͤrter ſind maͤnliches Ge-
ſchlechts, und geſchlechtlos. Die Zahl der erſten
iſt die groͤſte.
Woͤrter. Stab, Geripp, Pfad, Spott, Rath,
Reif, Rock, Flug, Keil, Kern, Halm, Rohr,
Gleis, Bliz, May, Klee, Auge, Thau, Stroh;
auch die fremden Woͤrter: (es iſt dabey gleichguͤltig,
ob ſie wirklich, oder nur dem Scheine nach, eine
Stamſylbe ausmachen, oder mit einer endigen)
Original, Officier, Factor, Creditiv, Baron, Faun
Phantom, Theorem, Decret, Subject, Discant,
Centaur, Regiment, Chirurg u. ſ. w.
Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/457>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.