Lange Wörter. Reg. 1. Die Stamwö[r]ter, wel- che Hauptbegriffe ausdrücken, sind lang. Macht schnell gehn.
Nicht alle Stamwörter haben Hauptbegriffe; aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwörter (oder Stamsylben) ausgedrükt.
Lange Sylben. Reg. 2. Die Stamsylben sind lang. Voller strömen.
Diese Regel ist von sehr weitem Umfange. Sie hat nur sehr wenig Ausnamen; und diese finden nur statt, wenn ein Wort aus zwey Stamsylben besteht; da denn die, welche vergleichungsweise einen Neben- begrif ausdrükt, bisweilen kurz wird, als voll in Vol- lendung, aber in Vollmacht ist voll lang. Wörter, die aus zwey Hauptwörtern zusammengesezt sind, ge- hören gar nicht zu diesen Ausnamen. Gleichwol sagt man, wenn zwey einsylbige Hauptwörter zu- sammengesezt würden; so wäre das lezte kurz, und das, ohne einen andern Grund, als die Bequem- lichkeit der Dichter für sich zu haben. Wenn also Geist in Schuzgeist kurz seyn soll; so muß es Strom in Waldstrom auch seyn: und Strom ist gleichwol merklich langer, als Wald. Wir haben übrigens viererley Spondeen, als Schuzgeist Ur- sprung Waldstrom Heerschaar. Diese machen das Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich ausmachen, haben wir nur dreyerley, als Wald- ströme Heerschaaren herführte. (Jn Ströme und Schaaren hat sich der Tonhalt der Dehnung verloren.) Die Griechen hatten auch verschiedene Spondeen, und sie sezten sie auch verschiedentlich.
So
übrigen Längen, gesagt; und gar nicht damit ge- meint, daß die langgewordnen fastkurzen keine wirkliche Länge bekommen hätten.
Lange Woͤrter. Reg. 1. Die Stamwoͤ[r]ter, wel- che Hauptbegriffe ausdruͤcken, ſind lang. Macht ſchnell gehn.
Nicht alle Stamwoͤrter haben Hauptbegriffe; aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwoͤrter (oder Stamſylben) ausgedruͤkt.
Lange Sylben. Reg. 2. Die Stamſylben ſind lang. Voller ſtroͤmen.
Dieſe Regel iſt von ſehr weitem Umfange. Sie hat nur ſehr wenig Ausnamen; und dieſe finden nur ſtatt, wenn ein Wort aus zwey Stamſylben beſteht; da denn die, welche vergleichungsweiſe einen Neben- begrif ausdruͤkt, bisweilen kurz wird, als voll in Vol- lendung, aber in Vollmacht iſt voll lang. Woͤrter, die aus zwey Hauptwoͤrtern zuſammengeſezt ſind, ge- hoͤren gar nicht zu dieſen Ausnamen. Gleichwol ſagt man, wenn zwey einſylbige Hauptwoͤrter zu- ſammengeſezt wuͤrden; ſo waͤre das lezte kurz, und das, ohne einen andern Grund, als die Bequem- lichkeit der Dichter fuͤr ſich zu haben. Wenn alſo Geiſt in Schuzgeiſt kurz ſeyn ſoll; ſo muß es Strom in Waldſtrom auch ſeyn: und Strom iſt gleichwol merklich langer, als Wald. Wir haben uͤbrigens viererley Spondeen, als Schuzgeiſt Ur- ſprung Waldſtrom Heerſchaar. Dieſe machen das Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich ausmachen, haben wir nur dreyerley, als Wald- ſtroͤme Heerſchaaren herfuͤhrte. (Jn Stroͤme und Schaaren hat ſich der Tonhalt der Dehnung verloren.) Die Griechen hatten auch verſchiedene Spondeen, und ſie ſezten ſie auch verſchiedentlich.
So
uͤbrigen Laͤngen, geſagt; und gar nicht damit ge- meint, daß die langgewordnen faſtkurzen keine wirkliche Laͤnge bekommen haͤtten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0428"n="352"/><p><hirendition="#fr">Lange Woͤrter.</hi> Reg. 1. Die Stamwoͤ<supplied>r</supplied>ter, wel-<lb/>
che Hauptbegriffe ausdruͤcken, ſind lang. <hirendition="#fr">Macht<lb/>ſchnell gehn.</hi></p><lb/><p>Nicht alle Stamwoͤrter haben Hauptbegriffe;<lb/>
aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwoͤrter<lb/>
(oder Stamſylben) ausgedruͤkt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lange Sylben.</hi> Reg. 2. Die Stamſylben ſind<lb/>
lang. <hirendition="#fr">Voller ſtroͤmen.</hi></p><lb/><p>Dieſe Regel iſt von ſehr weitem Umfange. Sie<lb/>
hat nur ſehr wenig Ausnamen; und dieſe finden nur<lb/>ſtatt, wenn ein Wort aus zwey Stamſylben beſteht;<lb/>
da denn die, welche vergleichungsweiſe einen Neben-<lb/>
begrif ausdruͤkt, bisweilen kurz wird, als <hirendition="#fr">voll</hi> in <hirendition="#fr">Vol-<lb/>
lendung,</hi> aber in <hirendition="#fr">Vollmacht</hi> iſt <hirendition="#fr">voll</hi> lang. Woͤrter, die<lb/>
aus zwey Hauptwoͤrtern zuſammengeſezt ſind, ge-<lb/>
hoͤren gar nicht zu dieſen Ausnamen. Gleichwol<lb/>ſagt man, wenn zwey einſylbige Hauptwoͤrter zu-<lb/>ſammengeſezt wuͤrden; ſo waͤre das lezte kurz, und<lb/>
das, ohne einen andern Grund, als die Bequem-<lb/>
lichkeit der Dichter fuͤr ſich zu haben. Wenn alſo<lb/><hirendition="#fr">Geiſt</hi> in <hirendition="#fr">Schuzgeiſt</hi> kurz ſeyn ſoll; ſo muß es<lb/><hirendition="#fr">Strom</hi> in <hirendition="#fr">Waldſtrom</hi> auch ſeyn: und <hirendition="#fr">Strom</hi> iſt<lb/>
gleichwol merklich langer, als <hirendition="#fr">Wald.</hi> Wir haben<lb/>
uͤbrigens viererley Spondeen, als <hirendition="#fr">Schuzgeiſt Ur-<lb/>ſprung Waldſtrom Heerſchaar.</hi> Dieſe machen das<lb/>
Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich<lb/>
ausmachen, haben wir nur dreyerley, als <hirendition="#fr">Wald-<lb/>ſtroͤme Heerſchaaren herfuͤhrte. (Jn Stroͤme</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Schaaren</hi> hat ſich der Tonhalt der Dehnung<lb/>
verloren.) Die Griechen hatten auch verſchiedene<lb/>
Spondeen, und ſie ſezten ſie auch verſchiedentlich.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_7_2"prev="#seg2pn_7_1"place="foot"n="(nur eben die Laͤnge)">uͤbrigen Laͤngen, geſagt; und gar nicht damit ge-<lb/>
meint, daß die langgewordnen faſtkurzen keine<lb/>
wirkliche Laͤnge bekommen haͤtten.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[352/0428]
Lange Woͤrter. Reg. 1. Die Stamwoͤrter, wel-
che Hauptbegriffe ausdruͤcken, ſind lang. Macht
ſchnell gehn.
Nicht alle Stamwoͤrter haben Hauptbegriffe;
aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwoͤrter
(oder Stamſylben) ausgedruͤkt.
Lange Sylben. Reg. 2. Die Stamſylben ſind
lang. Voller ſtroͤmen.
Dieſe Regel iſt von ſehr weitem Umfange. Sie
hat nur ſehr wenig Ausnamen; und dieſe finden nur
ſtatt, wenn ein Wort aus zwey Stamſylben beſteht;
da denn die, welche vergleichungsweiſe einen Neben-
begrif ausdruͤkt, bisweilen kurz wird, als voll in Vol-
lendung, aber in Vollmacht iſt voll lang. Woͤrter, die
aus zwey Hauptwoͤrtern zuſammengeſezt ſind, ge-
hoͤren gar nicht zu dieſen Ausnamen. Gleichwol
ſagt man, wenn zwey einſylbige Hauptwoͤrter zu-
ſammengeſezt wuͤrden; ſo waͤre das lezte kurz, und
das, ohne einen andern Grund, als die Bequem-
lichkeit der Dichter fuͤr ſich zu haben. Wenn alſo
Geiſt in Schuzgeiſt kurz ſeyn ſoll; ſo muß es
Strom in Waldſtrom auch ſeyn: und Strom iſt
gleichwol merklich langer, als Wald. Wir haben
uͤbrigens viererley Spondeen, als Schuzgeiſt Ur-
ſprung Waldſtrom Heerſchaar. Dieſe machen das
Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich
ausmachen, haben wir nur dreyerley, als Wald-
ſtroͤme Heerſchaaren herfuͤhrte. (Jn Stroͤme
und Schaaren hat ſich der Tonhalt der Dehnung
verloren.) Die Griechen hatten auch verſchiedene
Spondeen, und ſie ſezten ſie auch verſchiedentlich.
So
(nur eben die Laͤnge)
(nur eben die Laͤnge) uͤbrigen Laͤngen, geſagt; und gar nicht damit ge-
meint, daß die langgewordnen faſtkurzen keine
wirkliche Laͤnge bekommen haͤtten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/428>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.