nördlichen Deutschen, und zwar in wichtigen Dingen, Vorzüge vor den südlichen hätten? Kaum hatten sich nun auch Zünfter genähert, und herausgebracht, wovon die Rede wäre, als man schon fast überall anfing sich Norde oder Süde zu nennen. Die meisten, die sich so, oder so nanten, waren es wirklich; aber verschiedne nahmen nur durch die Benennung Parthey. Niemanden fiel auch nur von fern der Gedanke ein, daß die Entstehung dieses Streites, und dasjenige, was bey den Alder- männern vorgewesen war, Beziehung auf ein- ander hätte; und so war es doch, wie man in der Folge sehen wird. Die Versamlung trente sich; und man traf keine Norden und Süden bey einander an, ausgenommen da, wo sie von neuem, und immer heftiger stritten. Es war noch nicht Abend, da auch schon hier und da unter den Zünftern die beyden Namen ge- hört wurden. Den Abend über nahm es selbst unter den Zünftern merklich zu. Verschiedne Aldermänner gingen nach den Ulmen, und nach der Laube; fanden aber da Niemanden: desto zahlreicher waren die Zusammenkünfte im Thale. Dort sahen sie den ganzen Umfang des so schnell entstandnen, und so schnell wach- senden Zwiespalts; und sie, die nichts irre zu machen, und zu erschüttern pflegt, wurden es
doch
noͤrdlichen Deutſchen, und zwar in wichtigen Dingen, Vorzuͤge vor den ſuͤdlichen haͤtten? Kaum hatten ſich nun auch Zuͤnfter genaͤhert, und herausgebracht, wovon die Rede waͤre, als man ſchon faſt uͤberall anfing ſich Norde oder Suͤde zu nennen. Die meiſten, die ſich ſo, oder ſo nanten, waren es wirklich; aber verſchiedne nahmen nur durch die Benennung Parthey. Niemanden fiel auch nur von fern der Gedanke ein, daß die Entſtehung dieſes Streites, und dasjenige, was bey den Alder- maͤnnern vorgeweſen war, Beziehung auf ein- ander haͤtte; und ſo war es doch, wie man in der Folge ſehen wird. Die Verſamlung trente ſich; und man traf keine Norden und Suͤden bey einander an, ausgenommen da, wo ſie von neuem, und immer heftiger ſtritten. Es war noch nicht Abend, da auch ſchon hier und da unter den Zuͤnftern die beyden Namen ge- hoͤrt wurden. Den Abend uͤber nahm es ſelbſt unter den Zuͤnftern merklich zu. Verſchiedne Aldermaͤnner gingen nach den Ulmen, und nach der Laube; fanden aber da Niemanden: deſto zahlreicher waren die Zuſammenkuͤnfte im Thale. Dort ſahen ſie den ganzen Umfang des ſo ſchnell entſtandnen, und ſo ſchnell wach- ſenden Zwieſpalts; und ſie, die nichts irre zu machen, und zu erſchuͤttern pflegt, wurden es
doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0407"n="331"/><hirendition="#fr">noͤrdlichen</hi> Deutſchen, und zwar in wichtigen<lb/>
Dingen, Vorzuͤge vor den <hirendition="#fr">ſuͤdlichen</hi> haͤtten?<lb/>
Kaum hatten ſich nun auch Zuͤnfter genaͤhert,<lb/>
und herausgebracht, wovon die Rede waͤre,<lb/>
als man ſchon faſt uͤberall anfing ſich <hirendition="#fr">Norde</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Suͤde</hi> zu nennen. Die meiſten, die ſich<lb/>ſo, oder ſo nanten, waren es wirklich; aber<lb/>
verſchiedne nahmen nur durch die Benennung<lb/>
Parthey. Niemanden fiel auch nur von fern<lb/>
der Gedanke ein, daß die Entſtehung dieſes<lb/>
Streites, und dasjenige, was bey den Alder-<lb/>
maͤnnern vorgeweſen war, Beziehung auf ein-<lb/>
ander haͤtte; und ſo war es doch, wie man in<lb/>
der Folge ſehen wird. Die Verſamlung trente<lb/>ſich; und man traf keine Norden und Suͤden<lb/>
bey einander an, ausgenommen da, wo ſie<lb/>
von neuem, und immer heftiger ſtritten. Es<lb/>
war noch nicht Abend, da auch ſchon hier und<lb/>
da unter den Zuͤnftern die beyden Namen ge-<lb/>
hoͤrt wurden. Den Abend uͤber nahm es ſelbſt<lb/>
unter den Zuͤnftern merklich zu. Verſchiedne<lb/>
Aldermaͤnner gingen nach den Ulmen, und<lb/>
nach der Laube; fanden aber da Niemanden:<lb/>
deſto zahlreicher waren die Zuſammenkuͤnfte<lb/>
im Thale. Dort ſahen ſie den ganzen Umfang<lb/>
des ſo ſchnell entſtandnen, und ſo ſchnell wach-<lb/>ſenden Zwieſpalts; und ſie, die nichts irre zu<lb/>
machen, und zu erſchuͤttern pflegt, wurden es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">doch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0407]
noͤrdlichen Deutſchen, und zwar in wichtigen
Dingen, Vorzuͤge vor den ſuͤdlichen haͤtten?
Kaum hatten ſich nun auch Zuͤnfter genaͤhert,
und herausgebracht, wovon die Rede waͤre,
als man ſchon faſt uͤberall anfing ſich Norde
oder Suͤde zu nennen. Die meiſten, die ſich
ſo, oder ſo nanten, waren es wirklich; aber
verſchiedne nahmen nur durch die Benennung
Parthey. Niemanden fiel auch nur von fern
der Gedanke ein, daß die Entſtehung dieſes
Streites, und dasjenige, was bey den Alder-
maͤnnern vorgeweſen war, Beziehung auf ein-
ander haͤtte; und ſo war es doch, wie man in
der Folge ſehen wird. Die Verſamlung trente
ſich; und man traf keine Norden und Suͤden
bey einander an, ausgenommen da, wo ſie
von neuem, und immer heftiger ſtritten. Es
war noch nicht Abend, da auch ſchon hier und
da unter den Zuͤnftern die beyden Namen ge-
hoͤrt wurden. Den Abend uͤber nahm es ſelbſt
unter den Zuͤnftern merklich zu. Verſchiedne
Aldermaͤnner gingen nach den Ulmen, und
nach der Laube; fanden aber da Niemanden:
deſto zahlreicher waren die Zuſammenkuͤnfte
im Thale. Dort ſahen ſie den ganzen Umfang
des ſo ſchnell entſtandnen, und ſo ſchnell wach-
ſenden Zwieſpalts; und ſie, die nichts irre zu
machen, und zu erſchuͤttern pflegt, wurden es
doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.