gleich das tz, als etwas, das kein Deutscher ausspre- chen könte, wenigstens in diesem Jahrhunderte nicht ausgesprochen hätte, ganz verwürfe. Wer kann denn settsen oder gar settst aussprechen? Glaubt es einer zu können; so wird er gefragt: Ob er mag, und wenn er möchte, darf? Der Einwurf, daß, wenn man z. E. nicht setzen sondern sezen schriebe, das e bey der Aussprache gedehnt werden müste, würd ihm etwa deswegen kein Einwurf zu seyn scheinen, weil Niemand darauf verfallen wird, das e da zu dehnen, wo er es nie zu dehnen pflegt, und weil er es vor der Schreibverkürzung z in set-sen z. E. sehr gut ungedehnt aussprechen kann; hingegen aber tsen in set-tsen nicht aussprechen darf, wenn er es auch könte, oder gar möchte.
So weit ginge etwa einer im Anfange; und an- dern, die wie er glaubten, daß die Rechtschreibung ein Ding fürs Ohr, und nicht fürs Auge wäre, über- liesse er, nach und nach zu versuchen. 1 Mehr Verdoplungen wegzulassen. (Der versteht nichts von der Ableitung, welcher glaubt, daß sie bey die- ser Weglassung leide) 2 F oder v zu wählen, und das ph nicht mehr zu brauchen. 3 Das q ohne u zu schreiben, oder es wegzuwerfen, und, wo es dann nötig wäre, auf das k ein u folgen zu lassen. 4 Das th und dt wegzuwerfen. 5 Des c und y nicht fer- ner zu schonen, und 6 ein allgemeines Zeichen der Dehnung festzusezen. Nachdem wir nun längere oder kürzere Zeit mit diesen Veränderungen zuge- bracht hätten, würden wir mit den Franzosen und Engländern, die etwan auch alsdann noch ihre Aller- leyzeichen haben möchten, auch in diesen Nebendin- gen, die aber gleichwol mit zur Sache gehören, früher oder später zur Richtigkeit kommen. Ent-
fernt
gleich das tz, als etwas, das kein Deutſcher ausſpre- chen koͤnte, wenigſtens in dieſem Jahrhunderte nicht ausgeſprochen haͤtte, ganz verwuͤrfe. Wer kann denn ſettſen oder gar ſettſt ausſprechen? Glaubt es einer zu koͤnnen; ſo wird er gefragt: Ob er mag, und wenn er moͤchte, darf? Der Einwurf, daß, wenn man z. E. nicht ſetzen ſondern ſezen ſchriebe, das e bey der Ausſprache gedehnt werden muͤſte, wuͤrd ihm etwa deswegen kein Einwurf zu ſeyn ſcheinen, weil Niemand darauf verfallen wird, das e da zu dehnen, wo er es nie zu dehnen pflegt, und weil er es vor der Schreibverkuͤrzung z in ſet-ſen z. E. ſehr gut ungedehnt ausſprechen kann; hingegen aber tſen in ſet-tſen nicht ausſprechen darf, wenn er es auch koͤnte, oder gar moͤchte.
So weit ginge etwa einer im Anfange; und an- dern, die wie er glaubten, daß die Rechtſchreibung ein Ding fuͤrs Ohr, und nicht fuͤrs Auge waͤre, uͤber- lieſſe er, nach und nach zu verſuchen. 1 Mehr Verdoplungen wegzulaſſen. (Der verſteht nichts von der Ableitung, welcher glaubt, daß ſie bey die- ſer Weglaſſung leide) 2 F oder v zu waͤhlen, und das ph nicht mehr zu brauchen. 3 Das q ohne u zu ſchreiben, oder es wegzuwerfen, und, wo es dann noͤtig waͤre, auf das k ein u folgen zu laſſen. 4 Das th und dt wegzuwerfen. 5 Des c und y nicht fer- ner zu ſchonen, und 6 ein allgemeines Zeichen der Dehnung feſtzuſezen. Nachdem wir nun laͤngere oder kuͤrzere Zeit mit dieſen Veraͤnderungen zuge- bracht haͤtten, wuͤrden wir mit den Franzoſen und Englaͤndern, die etwan auch alsdann noch ihre Aller- leyzeichen haben moͤchten, auch in dieſen Nebendin- gen, die aber gleichwol mit zur Sache gehoͤren, fruͤher oder ſpaͤter zur Richtigkeit kommen. Ent-
fernt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="236"/>
gleich das <hirendition="#fr">tz</hi>, als etwas, das kein Deutſcher ausſpre-<lb/>
chen koͤnte, wenigſtens in dieſem Jahrhunderte nicht<lb/>
ausgeſprochen haͤtte, ganz verwuͤrfe. Wer kann<lb/>
denn <hirendition="#fr">ſettſen</hi> oder gar <hirendition="#fr">ſettſt</hi> ausſprechen? Glaubt<lb/>
es einer zu koͤnnen; ſo wird er gefragt: Ob er mag,<lb/>
und wenn er moͤchte, darf? Der Einwurf, daß,<lb/>
wenn man z. E. nicht <hirendition="#fr">ſetzen</hi>ſondern <hirendition="#fr">ſezen</hi>ſchriebe,<lb/>
das <hirendition="#fr">e</hi> bey der Ausſprache gedehnt werden muͤſte,<lb/>
wuͤrd ihm etwa deswegen kein Einwurf zu ſeyn<lb/>ſcheinen, weil Niemand darauf verfallen wird, das<lb/><hirendition="#fr">e</hi> da zu dehnen, wo er es nie zu dehnen pflegt, und<lb/>
weil er es vor der Schreibverkuͤrzung <hirendition="#fr">z</hi> in <hirendition="#fr">ſet-ſen</hi><lb/>
z. E. ſehr gut ungedehnt ausſprechen kann; hingegen<lb/>
aber <hirendition="#fr">tſen in ſet-tſen</hi> nicht ausſprechen darf, wenn<lb/><hirendition="#fr">er</hi> es auch koͤnte, oder gar moͤchte.</p><lb/><p>So weit ginge etwa einer im <hirendition="#fr">Anfange</hi>; und an-<lb/>
dern, die wie er glaubten, daß die Rechtſchreibung<lb/>
ein Ding fuͤrs Ohr, und nicht fuͤrs Auge waͤre, uͤber-<lb/>
lieſſe er, <hirendition="#fr">nach</hi> und <hirendition="#fr">nach</hi> zu verſuchen. 1 Mehr<lb/><hirendition="#fr">Verdoplungen</hi> wegzulaſſen. (Der verſteht nichts<lb/>
von der Ableitung, welcher glaubt, daß ſie bey die-<lb/>ſer Weglaſſung leide) 2 <hirendition="#fr">F</hi> oder <hirendition="#fr">v</hi> zu waͤhlen, und<lb/>
das <hirendition="#fr">ph</hi> nicht mehr zu brauchen. 3 Das <hirendition="#fr">q</hi> ohne <hirendition="#fr">u</hi><lb/>
zu ſchreiben, oder es wegzuwerfen, und, wo es dann<lb/>
noͤtig waͤre, auf das <hirendition="#fr">k</hi> ein <hirendition="#fr">u</hi> folgen zu laſſen. 4 Das<lb/><hirendition="#fr">th</hi> und <hirendition="#fr">dt</hi> wegzuwerfen. 5 Des <hirendition="#fr">c</hi> und <hirendition="#fr">y</hi> nicht fer-<lb/>
ner zu ſchonen, und 6 ein allgemeines Zeichen der<lb/>
Dehnung feſtzuſezen. Nachdem wir nun laͤngere<lb/>
oder kuͤrzere Zeit mit dieſen Veraͤnderungen zuge-<lb/>
bracht haͤtten, wuͤrden wir mit den Franzoſen und<lb/>
Englaͤndern, die etwan auch alsdann noch ihre <hirendition="#fr">Aller-<lb/>
leyzeichen</hi> haben moͤchten, auch in dieſen Nebendin-<lb/>
gen, die aber gleichwol mit zur Sache gehoͤren,<lb/>
fruͤher oder ſpaͤter zur Richtigkeit kommen. Ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fernt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0312]
gleich das tz, als etwas, das kein Deutſcher ausſpre-
chen koͤnte, wenigſtens in dieſem Jahrhunderte nicht
ausgeſprochen haͤtte, ganz verwuͤrfe. Wer kann
denn ſettſen oder gar ſettſt ausſprechen? Glaubt
es einer zu koͤnnen; ſo wird er gefragt: Ob er mag,
und wenn er moͤchte, darf? Der Einwurf, daß,
wenn man z. E. nicht ſetzen ſondern ſezen ſchriebe,
das e bey der Ausſprache gedehnt werden muͤſte,
wuͤrd ihm etwa deswegen kein Einwurf zu ſeyn
ſcheinen, weil Niemand darauf verfallen wird, das
e da zu dehnen, wo er es nie zu dehnen pflegt, und
weil er es vor der Schreibverkuͤrzung z in ſet-ſen
z. E. ſehr gut ungedehnt ausſprechen kann; hingegen
aber tſen in ſet-tſen nicht ausſprechen darf, wenn
er es auch koͤnte, oder gar moͤchte.
So weit ginge etwa einer im Anfange; und an-
dern, die wie er glaubten, daß die Rechtſchreibung
ein Ding fuͤrs Ohr, und nicht fuͤrs Auge waͤre, uͤber-
lieſſe er, nach und nach zu verſuchen. 1 Mehr
Verdoplungen wegzulaſſen. (Der verſteht nichts
von der Ableitung, welcher glaubt, daß ſie bey die-
ſer Weglaſſung leide) 2 F oder v zu waͤhlen, und
das ph nicht mehr zu brauchen. 3 Das q ohne u
zu ſchreiben, oder es wegzuwerfen, und, wo es dann
noͤtig waͤre, auf das k ein u folgen zu laſſen. 4 Das
th und dt wegzuwerfen. 5 Des c und y nicht fer-
ner zu ſchonen, und 6 ein allgemeines Zeichen der
Dehnung feſtzuſezen. Nachdem wir nun laͤngere
oder kuͤrzere Zeit mit dieſen Veraͤnderungen zuge-
bracht haͤtten, wuͤrden wir mit den Franzoſen und
Englaͤndern, die etwan auch alsdann noch ihre Aller-
leyzeichen haben moͤchten, auch in dieſen Nebendin-
gen, die aber gleichwol mit zur Sache gehoͤren,
fruͤher oder ſpaͤter zur Richtigkeit kommen. Ent-
fernt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/312>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.